Zum Inhalt springen

Company of Heroes (Computerspiel)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Juli 2007 um 15:53 Uhr durch 134.93.245.196 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Company of Heroes
Entwickler Relic Entertainment
Publisher THQ
Veröffentlichung September 2006
Plattform PC (Windows)
Genre Echtzeit-Strategiespiel
Spielmodus Einzelspieler, Mehrspieler
Steuerung Maus, Tastatur
Systemvor­aussetzungen CPU: 2,0GHz; RAM: 512MB; HDD: 3,5GB; Grafik: 3D-Karte mit T&L, 128MB
Medium 1 DVD
Sprache Deutsch
Altersfreigabe
USK
USK ab 16 freigegeben
USK ab 16 freigegeben
PEGI
PEGI ab 18+ Jahren empfohlen
PEGI ab 18+ Jahren empfohlen
Information Neuester Patch 1.71

Company of Heroes ist ein für das Betriebssystem Windows erhältliche Echtzeit-Strategiespiel. Das Computerspiel wurde von Relic Entertainment entwickelt und wird vom Publisher THQ seit dem 29. September 2006 in Deutschland vertrieben.

Gameplay und Inhalt

Company of Heroes findet zur Zeit des Zweiten Weltkriegs statt und beginnt in der Kampagne mit der Landung der Alliierten in der Normandie, dem D-Day. Im Spiel gibt es die drei Rohstoffe Arbeitskraft, Munition und Kraftstoff, welche durch erobern und halten von Ressourcenpunkten verdient werden. Fast jede Aktion im Spiel kostet mindestens einen der Rohstoffe, beispielsweise benötigt man für die Fähigkeit "Granate werfen" der Infanterie eine bestimmte Menge des Rohstoffes Munition. Gleiches gilt für das Rekrutieren von Einheiten. Das Schlachtfeld ist in mehr oder weniger gleich große Gebiete eingeteilt.

Durch das Halten eines Rohstoffpunktes erhält man gleichzeitig auch die Kontrolle über das dazugehörige Gebiet. Parallel zur Anzahl der kontrollierten Gebiete wächst das Einheitenlimit mit. Das bedeutet, dass man sich nicht mehr in seinem Stützpunkt verschanzen und eine Armee aufbauen kann, sondern auch einen Ausfall wagen muss, um an Rohstoffe zu kommen und das Einheitenlimit zu erhöhen.

Jedesmal, wenn die eigenen Einheiten die feindliche Einheitenzahl dezimieren, oder eine besondere Situation erleben (ein Panzer fährt über ein Panzerwrack, eine eigene Einheit wird erschossen), bekommt man Erfahrungspunkte gutgeschrieben. Die Anzahl der gutgeschriebenen Erfahrungspunkte hängt von der Situation ab. Bei der Vernichtung eines Scharfschützen oder Panzers erhält man mehr Erfahrungspunkte als beim Töten von Infanterie. Mit genug Erfahrungspunkten erhält man Kommandopunkte, mit denen Spezialfähigkeiten des Talentbaumes freigeschaltet werden können, um etwa zusätzliche Einheiten auf das Feld zu rufen oder Artilleriefeuer auf einen bestimmten Punkt der Karte zu befehlen.

Im Gefechtsmodus gibt es zwei Modi mit unterschiedlichen Siegvoraussetzungen. Im Modus Auslöschen müssen alle Gebäude des gegnerischen Stützpunktes zerstört werden. Im Modus Siegmarkenkontrolle sind auf dem Schlachtfeld drei Kontrollpunkte platziert, die es zu erobern gilt und deren halten das gegnerische Ticketkonto verringert. Dafür gibt es ungefähr 18 Karten, die alle auch im Multiplayer spielbar sind.

Einzelspielerkampagne

Die Kampagne umfasst 15 Missionen und behandelt unter anderem die Eroberung der Städte Carentan und Cherbourg. In der Kampagne ist nur die US-Armee spielbar, die deutsche Armee ist ausschließlich im Mehrspieler- und Gefechtsmodus verfügbar.

  1. Der erste Level beginnt mit der Landung der Able Companie während des D-Day an Omaha Beach und der Eroberung der küstennahen Verteidigungs- und Geschützstellungen.
  2. Im zweiten Level springt die Fox Company während der Operation Chicago bei Vierville ab, einer Luftlandeoperation, die kurz vor den Ereignissen an Omaha Beach stattfand.
  3. Die darauffolgende Mission ist die Schlacht um Carentan, dem strategische Knotenpunkt zur Kontrolle der französischen Halbinsel Cotentin, durch die Fox Kompanie...
  4. . ..sowie die Abwehr des deutschen Gegenangriffs, bei dem die Fox Kompanie von der Able Kompanie unterstützt wird.
  5. In Montebourg befreit die Able Kompanie die von deutschen Truppen eingeschlossene Dog Kompanie und sichert den logistisch wichtigen Nachschubweg für die Operation Red Ball Express in der Basse-Normandie.
  6. In der anschließenden Schlacht um Cherbourg und deren Seehafen wird die Able Kompanie im Häuserkampf durch die 4. US-Kavallerie und Artilleriefeuer vom Schlachtschiff USS Texas (BB-35) unterstützt.
  7. In Cherbourg findet die Able Kompanie Hinweise auf eine 15 km südlich gelegene deutsche V2 Startrampe in der Nähe von Sottevast. Mit Unterstützung der Fox Kompanie soll die Abschussbasis durch die Able Kompanie eingenommen und die abschussbereiten Großraketen zerstört werden.
  8. Die nächste Mission handelt von der Erorberung und anschließenden Verteidigung der Stadt Saint-Fromond 14 km nördlich von Saint-Lô.
  9. Bei dem Angriff auf den Hügel 192 wird die Charlie Kompanie aufgerieben und die deutschen Truppen von der Able Kompanie zurückgeschlagen.
  10. In Saint-Lô nimmt die Able Kompanie das deutsche Hauptquartier ein, um anschließend...
  11. . ..im 7 km entfernten Hébécrevon die Überreste der deutschen Panzerlehrdivision aufzureiben.
  12. In Mortain verschanzt und verteidigt die Able Kompanie den Hügel 317,...
  13. . ..um den darauffolgenden deutschen Gegenangriff während des Unternehmens Lüttich auf die Anhöhe abzuwehren und die tiefliegenden feindlichen Artilleriestellung zu zerstören.
  14. In Autry bekämpft die Able Kompanie das Tiger Ass und rächt den Tod von Captain MacKay.
  15. Chambois ist der 15. und letzte Level, in welchem der Kessel von Falaise geschlossen und den zurückweichenden deutschen Truppen der Rückzug über den Fluss Dives versperrt wird.

Hauptcharaktere

  • Captain MacKay ist der Commander der Able Kompany. Er erscheint wie ein United States Army Rangers, gleichwohl er eine reguläre Infanteriekompanie befehligt. Er wird bei den Kämpfen um Saint-Lô vom Hauptmann Schultz getötet.
  • First Seargeant Conti befehligt die Able Kompanie. Er war mit Captain MacKay zusammen im Ausbildungslager und übernimmt nach dessen Tod als Lieutenant das Kommando der Able Kompanie.
  • Hauptmann „Tiger Ass“ Schultz befehligt die deutsche Panzer-Lehr-Division. Als Antagonist von Captain MacKay kommandiert er die Tigertruppen, welche den Red Ball Express angreifen, und tötet Captain MacKay später in der Schlacht um Saint-Lô.

Multiplayer

Im Multiplayer Part ist es möglich auch die Achsenmacht zu spielen, sodass sich Amerikaner und Deutsche gegenüber stehen. Dabei muss einer die Amerikaner spielen und der andere die Deutschen. Das schränkt die Spezifizierung etwas ein, sodass die Spieler möglichst beide Seiten beherrschen sollten. Im Multiplayer liegt der Basenaufbau und das Erobern bestimmter Punkte im Vordergrund. Es stehen die selben Einheiten wie in der Kampagne zur Verfügung. Der Multiplayer enthält zwei Modi, die man spielen kann. Zum Einen der Modus Auslöschen, bei dem es gilt den Gegner komplett zu vernichten und zum anderen der Modus Kontrolle der Siegmarken, in dem man bestimmte strategische Punkte erobern und halten muss, um die Tickets des Gegners runterzutreiben.

Im Multiplayer kommen auch verstärkt die besonderen Fähigkeiten jeder Seite zur Geltung. Diese Fähigkeiten kosten sogenannte Force Points, die man bei der Zerstörung oder dem Töten des Gegners erhält. Diese Fähigkeiten sind wiederum in drei Bereiche aufgeteilt. Das wären bei den Amerikanern die Bereiche der Infanterie, Airborne und Panzer. Bei den Deutschen sieht es geringfügig anders aus, da unterteilen sich die Bereiche in Verteidigungsdoktrin, Blitzkriegdoktrin und Schreckensdoktrin. Diese Bereiche enthalten spezielle Artillerieschläge oder bei den Deutschen sogar V1 Angriffe. Man kann entweder über LAN, auf selbst gehosteten Servern oder auf den offiziellen ranked Servern spielen. Ranked Server können nicht gehostet werden, es ist auch nicht möglich seine Mitspieler selber auszusuchen. Die Spielergebnisse werden nach der Partie auf dem ranked Server gewertet und mit Punkten belohnt, für die es dann Rangauszeichnungen gibt. Seit der Betaphase gab es etliche Probleme mit dem Multiplayer, die bis jetzt nicht gelöst wurden.

Steuerung

Das Spielgeschehen wird komplett in 3D dargestellt und ist stufenlos dreh- und zoombar. Die Steuerung erfolgt mit der Maus und Tastatur.

Technik

Company of Heroes wird von der eigens für das Spiel entwickelten Grafik-Engine Essence dargestellt, welche auch die Havok-Physik-Engine beinhaltet. Das Spiel glänzt mit einem bisher unerreichten Realismusgrad, hochaufgelösten Texturen, hohen Modelldetails und einer nahezu komplett zerstörbaren Umgebung. Mit dem Patch 1.7 unterstützt die Essence-Engine auch die Graphikdarstellung mit DirectX10, wodurch der Schattenwurf und die Lichteffekte verbessert wurden.

Einheiten

Alliierte Achsenmächte
Infantrie
Pioniere Pioniere
Schützen Volksgrenadiere
Fallschirmjäger Panzergrenadiere
Rangers Stoßtrupp
M1917 Browning Schweres Maschinengewehr MG42 Schweres Maschinengewehr
Mörsertrupp Mörsertrupp
Sniper Scharfschützen
Ritterkreuzträger
Offiziere
Fahrzeuge
M3 Halbkettenfahrzeug Schützenpanzerwagen (SdKfz 251/1)
M8 "Greyhound" Spähpanzer Panzerspähwagen "Puma" (SdKfz 234)
M10 "Wolverine" Tank Destroyer Sturmgeschütz IV (StuG IV)
M4 Sherman Panzer IV (SdKfz 161)
M26 "Pershing" Panzer V "Panther" (SdKfz 171)
M4 Sherman "Calliope" Granatwerfer SdKfz 251 mit Wurfrahmen 40
M4 Sherman "Crocodile" Flammenwerfer Flakpanzer IV "Ostwind" (SdKfz 161/4)
Sturmhaubitze 42 (StuH 42)
Panzer VI "Tiger" (SdKfz 181)
Panzer VI "Tigerass"
sonstige
Jeep BMW R75 Motorrad
M2A1 105mm Haubitze 88mm Flak 36 Flugabwehrgeschütz
M1 57mm Panzerabwehrgeschütz 5-cm-PaK 38 Panzerabwehrkanone
150mm Nebelwerfer
Goliath Ferngesteuerter Sprengladungspanzer

Opposing Fronts

Am 5. April 2007 kündigte Relic Entertainment die Erweiterung (Stand-alone Add-on) mit dem Titel Company of Heroes: Opposing Fronts [1] an. Diese ohne das Hauptprogramm lauffähige Erweiterung wird ein eigenständiges Spiel sein, ähnlich wie Dawn of War: Dark Crusade. Zwei neue Armeen mit je eigener Kampagne werden vertreten sein. Die 2. britische Armee wird um die Befreiung von Caen kämpfen, die deutsche Panzerelite die Operation Market Garden zurückschlagen. Die Namen der jetzigen Armeen, Alliierte und Achsenmächte, werden in Amerikaner und Wehrmacht geändert. Außerdem werden die Grafik-Engine auf DirectX10 und das Verhalten der Fahrzeuge verbessert, sowie neue Wettereffekte eingebaut, die direkten Einfluss auf das Spielgeschehen nehmen. Die Briten werden hauptsächlich auf die Defensive ausgerichtet sein, dagegen wird die deutsche Panzerelite sehr offensiv agieren und viele Fahrzeuge einsetzen.

Bewertungen in Spielezeitschriften

Auf der Electronic Entertainment Expo 2005, während der Company of Heroes erstmalig angekündigt wurde, gewann das Spiel den Game Critics Award und wurde als bestes Strategiespiel der E3 bezeichnet.

Quellen

  1. http://www.gamestar.de/news/pc/spiele/strategie/echtzeit/company_of_heroes_opposing_fronts/1469267/company_of_heroes_opposing_fronts.html