Zum Inhalt springen

Bistum Gurk-Klagenfurt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Dezember 2004 um 16:31 Uhr durch Gugganij (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Bistum Gurk-Klagenfurt ist eine Österreichische Diözese die zur Kirchenprovinz Salzburg gehört.

Das Bistum wurde 1072 als erstes der Salzburger Eigenbistümer gegründet. Als materielle Basis diente ein von Erzbischof Gebhard aufgelassenes Nonnenkloster, das einst die Gräfin Hemma von Gurk gestiftet hatte. Hemma gilt daher als eine der Gründerinnen des Bistums. Als erster Bischof wurde Günther von Krappfeld geweiht. Der Gurker Bischof sollte voll von Salzburg abhängig sein und für den Erzbischof als Vikar fungieren. Erst 1131 erfolgte die Zuteilung einer kleinen Diözese. Durch großangelegte Urkundenfälschungen wurde versucht aus der Umklammerung Salzburgs zu kommen, was aber mißlang. 1787 wurde der Bischofssitz nach Klagenfurt verlegt. Seit 1859 decken sich die Diözesangrenzen Gurks mit jenen des Landes Kärnten. Zuvor gehörten Teile von Kärnten kirchlich zu Salzburg, Aquileia, Bamberg und Lavant.


Liste der Gurker Bischöfe

  1. Günther von Krappfeld (1072 - 1090)
  2. Berthold von Zeltschach (1090 - 1106)
  3. Hiltebold (1106 - 1131)
  4. Roman I. (1131 - 1167)
  5. Heinrich I. (1167 - 1174)
  6. Roman II. von Leibnitz (1174 - 1179)
  7. Dietrich von Albeck (1179 - 1194)
  8. Wernher (1194 - 1195)
  9. Ekkehard (1196 - 1200)
  10. Walther von Vatz (1200 - 1213)
  11. Otto I., nur erwählt (1214)
  12. Heinrich II. von Pettau (1214 - 1217)
  13. Ulschalk (1217 - 1220)
  14. Ulrich I. von Ortenburg (1221 - 1253)
  15. Dietrich II. von Marburg (1253 - 1278)
  16. Johann I. von Ennsthal (1279 - 1281)
  17. Konrad I., nur erwählt (1282)
  18. Hartnid von Lichtenstein-Offenberg (1283 - 1298)
  19. Heinrich II. von Helfenberg (1298 - 1326)
  20. Gerold von Friesach (1326 - 1333)
  21. Lorenz I. von Brunne (1334 - 1337)
  22. Konrad II. von Salmansweiler (1337 - 1344)
  23. Ulrich II. von Wildhaus (1345 - 1351)
  24. Paul von Jägerndorf (1352 - 1359)
  25. Johann II. von Platzheim-Lenzburg (1359 - 1364)
  26. Johann III. von Töckheim (1364 - 1376)
  27. Johann IV. von Mayrhofen (1376 - 1402)
  28. Konrad III. von Hebenstreit (1402 - 1411)
  29. Ernst Auer (1411 - 1432)
  30. Johann V. Schallermann (1433 - 1453)
  31. Gegenbischof Lorenz II. von Lichtenberg
  32. Ulrich III. Sonnberger (1453 - 1469)
  33. Sixtus von Tannberg (1470 - 1474)
  34. Lorenz III. von Freiberg (1472 - 1487)
  35. Georg Kolberger, nur erwählt (1490)
  36. Raimund Peraudi (1491 - 1505)
  37. Matthäus Lang von Wellenburg (1505 - 1522)
  38. Hieronymus Balbi (1522 - 1526)
  39. Antonius Salamanca-Hoyos (1526 - 1551)
  40. Johann VI. von Schönburg (1552 - 1555)
  41. Urban Sagstetter (1556 - 1573)
  42. Christoph Andreas Freiherr von Spaur (1574 - 1603)
  43. Johann VII. Jakob Freiherr von Lamberg (1603 - 1630)
  44. Sebastian Graf von Lodron (1630 - 1643)
  45. Franz I. Graf von Lodron (1643 - 1652)
  46. Sigismund Franz Erzherzog von Österreich (1653 - 1665)
  47. Wenzeslaus Graf von Thun (1665 - 1673)
  48. Polykarp Graf von Kienburg (1673 - 1675)
  49. Johann VIII. Freiherr von Goess (1675 - 1696)
  50. Otto II. de la Bourde (1697 - 1708)
  51. Jakob I. Maximilian Graf von Thun (1709 - 1741)
  52. Joseph I. Maria Graf von Thun (1741 - 1761)
  53. Hieronymus II. Graf von Colloredo (1761 - 1772)
  54. Joseph II. Anton Graf von Auersperg (1772 - 1783)
  55. Franz II. Xaver Altgraf von Salm-Reifferscheidt-Krautheim (1783 - 1822)
  56. Jakob Peregrin Paulitsch (1824 - 1827)
  57. Georg Mayer (1827 - 1840)
  58. Franz Anton Gindl (1841)
  59. Adalbert Lidmansky (1842 - 1858)
  60. Valentin Wiery (1858 - 1880)
  61. Peter Funder (1881 - 1886)
  62. Josef Kahn (1887 - 1910)
  63. Balthasar Kaltner (1910 - 1914)
  64. Adam Hefter (1914 - 1939)
  65. Andreas Rohracher (Kapitularvikar 1939 - 1945)
  66. Joseph Köstner (1945 - 1981)
  67. Egon Kapellari (1982 - 2001)
  68. Alois Schwarz (seit 2001)