Zum Inhalt springen

Wikipedia:Redaktion Physik/Qualitätssicherung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Juli 2007 um 15:35 Uhr durch UvM (Diskussion | Beiträge) ([[Enstrophie]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von UvM in Abschnitt Enstrophie
Neuer Eintrag

Alle Diskussionen zu denen 45 Tage lang nichts beigetragen wurden werden automatisch archiviert. Wird der Baustein „Erledigt“ gesetzt ({{Erledigt|~~~|~~~~~}}), so werden Diskussionen nach einer Woche archiviert.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Kopfvorlage; Modus"

Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Das Archiv im Parameter Ziel ist nicht im aktuellen Namensraum "Wikipedia".


Auf dieser Seite können Artikel zu physikalischen Themen eingetragen werden, die neu sind oder qualitative Mängel haben. Hinweise zum Verfassen guter Artikel befinden sich auf Portal:Physik/Hinweise für Autoren.

Neue Artikel

(*) Artikel wurde gesichtet − (u) Artikel ist unbelegt – (ü) in der Qualitätssicherung gelistet unter "überarbeitungsbedürftig“ − (l) in der Qualitätssicherung gelistet unter „Löschkandidat“ - (en) (fr) (…) Übersetzung aus anderer Sprachversion


(Liste bearbeiten)

Vandalismusgefährdete Artikel

In die unten verlinkte Liste sollen Artikel eingetragen werden, bei denen die Gefahr von Vandalismus oder Editwars hoch ist. Insbesondere sollten kürzlich entsperrte Artikel dort eingetragen werden. Artikel die seit längerem ruhig sind und vermutlich auch bleiben, können entfernt werden.

Kürzliche Änderungen an problematischen Artikeln sind hier

(Liste bearbeiten)

Löschkandidaten

(e,2e), (e,3e) und (γ,2e)

Diese Einzelschnipsel mit weitgehend identischem Inhalt (die zudem nur untereinander verlinkt sind) machen m.E. so keinen Sinn - irgendwo einbauen und redirecten, oder zusammenfassen in einem neuen Artikel der auch etwas aussagt? -- srb  21:52, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich tendiere zum Löschen. Als Einzelartikel Blödfug, als gesammelter Artikel Beispiele für Schreibweisen bei Stössen an Atomen auch. Wenn es in einem (sinnvollen) Artikel (z.B. Ionisation) Sinn macht, die Schreibweisen zu benutzen (und zu erklären), dann wird sich das aus dem Artikel selbst heraus ergeben. Effektiv steht ja in den drei Kurzartikeln auch eigentlich nix drin. --timo 00:18, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

War unter "Verbesserungsbedürftig", ich finds wegen Irrelevanz hier besser aufgehoben, glaube auch nicht, dass jemand ernsthaft nach "(e,2e)" sucht. --timo 21:46, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe es in Ionisation unter "Symbolische Schreibweisen" eingearbeitet. Die 3 Artikel können gelöscht werden.--Jah 14:43, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, löschen.--UvM 14:52, 29. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Graßmann-Dimension

Irgendjemandes Oma hat's nicht kapiert. Da wurde die LA-Keule aus der Besenkammer geholt. --Cup of Coffee 12:54, 22. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Nein, nicht nur eine Oma. Das Ding ist unleserlich. --UvM 19:08, 27. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Doppelt-spezielle Relativitätstheorie

Seit heute. --Cup of Coffee 23:58, 25. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Eine nicht näher erklärte Theorie, die auf umstrittenen Beobachtungen basiert. Ich würde sagen, das ist nichts für eine Enzyklopädie, also weg damit.--Heiko Schmitz 09:04, 26. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Enstrophie

Hat kürzlich einen LA überlebt und steht jetzt in der Löschprüfung. Ich denke, man kann das bequem bei Vorticity einordnen, wobei zu jenem eventuell mal das deutsche Wort rauszusuchen wäre. Wäre schön, wenn sich mal jemand von euch in der Löschprüfung äußern würde. -- 88.77.245.39 13:42, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Sinn und Zweck, d.h. Anwendungen dieser Größe, müssten schon erklärt werden. "Völlig unverständlich" ist das Artikelchen zwar nicht, aber nicht ausreichend. Wem soll so ein Stummelchen nützen? --UvM 15:35, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Stark verbesserungsbedürftige Artikel

Spannungsform

Der Artikel steht seit 22.03.2005 auf Portal:Physik/Überarbeiten [1]. Ein Grund wurde nicht genannt. Vielleicht ging es dem Benutzer (Dominik) noch um die Frage, ob Wechselspannung einen Mittelwert von 0 haben muss, s. Diskussion:Spannungsform. Der Titel des Artikels ist nicht gut gewählt. Angesichts der Formelsammlung wäre z.B. elektrische Spannungsformen und ihre Mittel- und Effektivwerte besser.--Jah 18:31, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Also ich finde, das ist ein verfehlter Artikelansatz. Die anscheinend dahinterstehende Idee, nicht Sinusspannung, Dreieckspannung, Rechteckspannung, Sägezahnspannung etc. zu schreiben, sondern alles gesammelt wiederzugeben ist ja im Prinzip recht löblich aber ich denke, wenn man diese Dinge wirklich hier haben möchte, dann in eigenen Artikeln. Die gleichgerichteten Wechselspannungen sind eh ein Thema für Gleichrichter, der allerdings schon charmant bebildert ist, so dass der Teil in diesem Sammelartikel wegfallen kann. Also was meint ihr:
Ich wäre ja am ehesten für das letzte oder das erste. -- 217.232.49.7 17:33, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Aufsplitten in die einzelnen Spannungsformen ist wohl das Beste. Spannungsform dann löschen, denn das dürfte ein ebenso enzyklopädieeintragwürdiger Begriff sein wie Nasenform etc.--Jah 19:53, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe den Artikel nach hier kopiert, wo er ggf. nach der Löschung zerlegt und auf die Einzellemmata verteilt werden kann. -- 88.77.234.215 21:50, 16. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
dann mal los ;-) --elya 21:34, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Bevor da ordentliche Einzellemmata draus werden können, muss zu den verschiedenen Dingern auch ein bisschen was geschrieben werden. Bisher ist das ja nur Formelsammlung. Zumindest wie das Ding erzeugt wird, sollte bei jedem dabei stehen. -- 88.76.254.189 03:48, 24. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Übergangsdipolmoment

Der Artikel wurde am 29.08.2006 auf Portal:Physik/Überarbeiten ergänzt [2]. Er hatte sich damals einen Löschantrag wegen Unverständlichkeit eingefangen [3]. An dem Artikel ist aber immer noch einiges faul: Der Zusammenhang mit dem elektromagnetischen Feld wird nicht klar, denn dieses tritt in der Rechnung überhaupt nicht auf. In der Taylorentwicklung des Operators des Übergangsdipolmoments wird nicht klar, was und sein soll, und überhaupt ist die Taylorentwicklung missglückt, denn die ersten beiden Summanden sind Vektoren, der dritte ist ein Skalar. Hier ist wohl noch viel zu tun.--Jah 16:20, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Eigentlich wollte ich nur schnell die Taylorentwicklung korrigieren, aber dabei habe ich festgestellt, daß der ganze Abschnitt völlig unverständlich ist. Das muß man wohl mal in Ruhe neu schreiben. --Heiko Schmitz 21:39, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Formelsammlung Optik

Ist es wirklich sinnvoll, 3 Formeln zu einer Formelsammlung zusammenzufassen?--Jah 23:38, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Völlig überflüssig, es gibt für alles Einzelartikel. --Pjacobi 23:43, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Für 3 Formeln braucht man tatsächlich keine Formelsammlung. Aber in einem so großen Gebiet, wie der Optik gibt es weit mehr Formeln als nur die der grundlegenden geometrische Optik. Ich schlage starke Erweiterungen vor: z.B. Planksches-Strahlungsgesetz, Gaußstrahl-Ausbreitung, Laser-Stabilitätsbereiche, Interferenzbedingugen ... . Oder man kann das Ganze in einen größeren Zusammenhang stellen: z.B. Formelsammlung Elektrodynamik: mit Maxwell-Gleichungen, Helmholtz-Gleichung ... --Boehm 23:00, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Eine Formelsammlung würde ich eigentlich nicht in einer Enzyklopädie erwarten und sie ist auch nicht sinnvoll, weil man dann Informationen an zwei Stellen zur Verfügung stellen und kontrollieren muss, was viel zu viel unnötige Arbeit macht. Man könnte statt dessen eine Physik-Formelsammlung in Wikibooks starten und die Seite dann dorthin verschieben. Es gibt in der Kategorie:Formelsammlung noch weitere Physik-Formelsammlungen. Die sollten ebenfalls verschoben werden. Man kann in dieser Kategorie übrigens zwei unterschiedliche Arten von Formelsammlungen sehen, einmal diejenigen, wo Leute versucht haben, zu ganzen Teilgebieten der Physik die Formeln zusammenzutragen und ihnen dabei z.T. auf halber Strecke bzw. noch früher die Luft ausgegangen ist (dazu gehört Formelsammlung Optik), und andererseits Seiten, wo man anscheinend versucht hat, aus einem formelüberlasteten Artikel die Formel auszulagern, z.B. bei Formelsammlung Kernwaffenexplosion. Diese letztere Art von Formelsammlungen, die direkt mit einem oder wenigen Artikel verbunden sind, könnte man hier behalten.--Jah 15:49, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Das Informationen an mehreren Stellen auftauchen ist nicht nur anstrengend beim Bearbeiten, sondern auch gut: Man kann so das in der Wikipedia vorhandene Wissen leichter finden. Wenn alles nur an EINER Stelle steht, wünsche ich Dir viel Spaß beim Suchen. Weiterhin kann es vor Manipulation schützen. Wer macht sich schon die Mühe und verändert ALLE Stellen in der Wikipedia mit dem ähnlichen Inhalt? Ich persönlich betrachte die Formelsammlungen eher als ein Portal:Formelsammlung, um Dinge schneller zu finden, ähnlich wie Listen nur eben in Formelform. Eine Formelsammlung erhöht auch die Homogenität der Wikipedia, da alle die selben Symbole für einen Größen verwenden und dies nicht von Artikel zu Artikel anders definiert wird. Eine Auslagerung in Wikibooks halte ich durchaus für angemessen, solange ausreichend Links dorthin und wieder zurück auf die Wikipedia gemacht werden.--Boehm 00:39, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ich halte es für sinnvoll die Formelsammlung in Optik zu erweitern. Es existieren schon einige zu anderen Themengebieten.


Auf wikibooks gibt es bereits die Formelsammlung Physik/Optik. Ich erweitere diese um den Inhalt des Wikipedia Artikels. Ich bin für eine Löschung des Wikipedia Artikels und für eine Verlinkung mit Wikibooks. Dirk Hünniger 17:49, 28. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

LA Wigners Freund

Philosophische Grenzfragen der Physik mit LA. Cup of Coffee 13:19, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für diesen Hinweis!--Allander 16:02, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Benutzer:rtc zog den LA zurück, nachdem Benutzer:Ca$e den Artikel überarbeitet hatte. Ca$e hat in der Portaldiskussionsseite darum gebeten, den Artikel nochmal zu kommentieren. Danach kann dieser Eintrag wohl entfernt werden. -- 217.232.46.189 10:51, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Gravitationswelle

Der Artikel ist meiner Meinug nach etwas zu oberflächlich und es fehlen einige nötige quantitative Angaben, sowie ein wenig mathematische Grundlagen, woher die Wellen kommen und welche Eigenschaften sie haben, Polarisation, Energietransport. --MfG, Der Schmitzi 18:31, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Eigentlich steht doch in dem Artikel einiges drin. Unter dem Stichwort gravitational radiation sind sogar in der englischsprachigen Wikipedia die Formeln zu finden, um das Wesentliche nachrechnen zu können. Aus der Gravitationskonstanten G, den Massen M1 und M2 zweier im Abstand R umlaufender Himmelskörper berechnet sich (vermeintlich) die abgestrahlte Leistung.
Allein fehlt auch in der englischen Ausgabe jede nachvollziehbare Begründung für diese Formel (oder versteht irgend jemand das Zeugs mit den Quadrupolen ?).

84.59.51.6 10:57, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Wikipedia ist eine Enzyklopaedie und kein Lehrbuch, deshalb werden Ergebnisse zitiert und nur in Ausnahmefaellen hergeleitet. Und ja, es gibt Leute, die das Zeug mit den Quadrupolen verstehen. Deine Tiraden habe ich geloescht, die gehoeren hier nicht her, wie du inzwischen wissen solltest.--Wrongfilter ... 14:05, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Die Formel ist also korrekt ? --88.68.104.181 21:26, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Achtung die Unterschrift dieses Beitrags wurde vorsätzlich gefälscht. Die wirklichen Daten sind Datum: 22:06, 29. Jun. 2007 IP: 84.59.61.72 -- 88.77.249.9 14:32, 1. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Für den Artikel Gravitationswelle (aber auch für Nackte Singularität, Kosmischer String u.a.) habe ich ein nette Slideshow (mit O-Ton) von Thorne gefunden, aus der sich vielleicht Ideen für Veranschaulichungen und Illustrationen entnehmen lassen:

Pjacobi 17:44, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Äquivalenttemperatur

ungeschickt formuliert (Temperatur eines Gasvolumens?) --Friedrichheinz 12:00, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe es etwas verbessert. Der Artikel ist immer noch sehr kurz. Es fehlt noch ein Hinweis darauf, wozu man diese Temperatur ausrechnet. (Das hat wohl etwas mit dem Föhn zu tun.)--Jah 11:42, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Lostag, Johannistag, Schafskälte etc.

An weniger prominenter Stelle beschwerte sich eine IP darüber, dass die Artikel Aberglauben kolportieren. Zu recht: Prozente, die bei einer privaten Wetterstation abgeschrieben sind, die sich selbst zu guten Teilen mit der kritiklosen Verbreitung des Volkglaubens beschäftigt erzeugen ein stark POV-belastetes Bild. Es wird keine Veröffentlichung mit Peer Review referenziert. Es findet sich kein Wort darüber, wie genau diese Prozente entstanden sind. Genauso kann man schreiben, dass Horoskope zu 67% zutreffen. Selbst wenn das stimmt, liegt das daran, dass die Horoskope so allgemein gefasst sind und der Gläubige den Tag im nachhinein Horoskop-konform interpretiert. Es wäre gut, wenn jemand eine seriöse Quelle zitierte und die Sachen inhaltlich mal einfach ein bisschen wegrückt von: "Die Wissenschaft ist so saublöd, die schaffen nicht mal ne Prognose über drei Tage. Unsere tollen Lostage schaffen Prognosen über mehrere Monate!!!!111"

Nein, ich meine damit nicht dass man Lostage als "pseudowissenschaftlichen Humbug enttarnen" soll. Es geht nur um die Verhältnismäßigkeit in der Darstellung. -- 217.232.45.203 20:18, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Bei Schafskälte z.B. heißt es "Kälteeinbruch nach Mitteleuropa aus dem Nordwesten um den 11. Juni. Die Auftretenswahrscheinlichkeit ist recht hoch und liegt bei 89 Prozent." Eine so allgemeine Aussage beweist sich selbst. Irgendwann im Bereich um den 11.6. wird es fast sicher kälter sein, als davor und danach, das ist die Natur statistischer Schwankungen. Und das Tiefdruckgebiete von Nordwesten kommen ist eine Binsenweisheit. Schwupp, fertig ist der Lostag. Genauigkeit 89%! Also wissenschaftlich gesichert! -- 217.232.45.203 20:22, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Schwimmstabilität

Hallo, den Artikel habe ich nach Löschdiskussion auf behalten entschieden, wäre schön wenn jemand von Euch mal drübersehen und ihm ein paar Kategorien spendieren könnte. Danke :) --elya 20:27, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Das Lemma ist behaltenswert, aber der Artikel muss ausgebaut werden. Beispiele für Anwendung fehlen (Schiffbau; vielleicht noch Anderes?). Bildchen wären auch hilfreich, solche Statikprobleme sind ja gut mit Strichzeichnungen zu veranschaulichen.--UvM 19:37, 29. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Molekulare Strömung

Wenn ich mal euer Augenmwerk auf diesen Artikel aus der WP:QS lenken darf.... Was will mir der "Artikel" sagen? -- Schnulli00 Huhu! 07:35, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Der sagt gar nichts und gehört gelöscht. Der Begriff sollte im Artikel Strömung erklärt werden, der übrigens auch ziemlich dünn ist. --Heiko Schmitz 09:05, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Sagen tut er schon was. Trotzdem sollte man ihn in Strömung mit unterbringen.--UvM 22:15, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Defektkonzentration

da müsste sich mal ein Festkörperphysik-Experte drum kümmern um es auf Richtigkeit zu überprüfen. Eine Konzentration soll das Minimum einer freien Enthalpie sein?! --Tinz 22:51, 28. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Kats fehlen. Reicht vielleicht redirect auf Gibbs-Helmholtz-Gleichung? --Kungfuman 12:54, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Nein, Defektkonzentration ist Festkörperphysik und Gibbs-Helmholtz-Gleichung ist Thermodynamik; die Gleichung beschreibt nur das mathematische Modell dahinter. Allerdings fehlen da durchaus noch Informationen, z.B. auf was (Einheit) bezieht sich die Defektanzahl, schließlich handelt es sich ja um eine Konzentration. --Robb der Physiker 20:12, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Kosmischer String

Könnte hier jemand fachkundig den Inhalt dieses Artikels überprüfen? Quellen werden nicht angegeben --Dinah 21:01, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Insbesondere wird im Wikibook zur Stringtheorie hier und da etwas beschrieben, was sich schwer nach kosmischem String anhört, so dass der letzte Satz des Artikels wohl mit etwas Argwohn betrachtet werden kann. Das Wikibook hält sich weitestgehend an die Bücher von Greene [4], die zweite oben angegebene Stelle zitiert ihn sogar, so dass die Angaben im Wikibook eher glaubwürdig sind. -- Stringtheorie 14:42, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ionisator

das ist ein weiterer Artikel, dessen Inhalt IMHO dringend mal überprüft werden sollte --Dinah 21:02, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Äquivalenz von Masse und Energie

Klingt alles ziemlich zweifelhaft. Wer kann dazu Quellen benennen ? --84.59.61.72 22:13, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Gut, lassen wir es halt mal drin. Die Geschichte war sowieso zu pauschal und gutglaeubig formuliert. Der englische Artikel hat eine gute Uebersicht und unser Artikel zu Friedrich Hasenöhrl enthaelt auch interessante Infos zu seiner Rolle. Ich habe das mal umgeschrieben, auch wenn ich das nicht so gern mache, ohne die Originalarbeiten oder ein wissenschaftshistorisches Buch konsultiert zu haben.--Wrongfilter ... 22:27, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Also der Beginn des Artikels ist ein Witz. Dort steht z.b. dass Einstein auf den Ideen von Poincare "aufgebaut" habe, was zwar möglich ist, aber wofür es keine klaren Belege gibt, da Einstein immer wieder erklärt hat, nicht von Poincare beeinflusst gewesen zu sein. Zu dem Thema gibt's einen Artikel in arxiv: Dual origin of E=mc² (Ist aber auch nur ein preprint). --D.hainz 10:14, 30. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Über 50 Jahre nach dem Tod Einsteins herausfinden zu wollen was Einstein bewegt hat, 1905 etwas zu veröffentlichen scheint mir ziemlich sinnlos. In einer Enzyklopädie haben solche Spekulationen jedenfalls nichts verloren. Vielleicht sollte erste einmal die Frage was unter der Äquivalenz von Masse und Energie zu verstehen ist geklärt werden. In der klassischen Mechanik lernt jedes Schulkind Bewegungsenergie ist gleich 1/2mv². Daher ist schon einmal klar, dass mc² die Dimension einer Energie besitzt. Die Lichtgeschwindigkeit c ist eine Konstante. Daher kann eindeutig aus jeder Masse m eine äquivalente Energie mc² nach der Formel berechnet werden und ebenso aus jeder Energie eine gleichwertige Masse E/c². Dies alleine würde aber noch wenig Sinn ergeben, solange nicht geklärt ist in welchem Sinne diese Masse und Energie gleichwertig sind. Entscheidend sind daher die experimentellen Befunde, dass ein Körper der Energie absorbiert dadurch auch eine größere Schwere und Trägheit erhält und umgekehrt eine Verringerung der Masse mit der Abgabe von Energie – etwa als elektromagnetische Strahlung – verbunden ist. Dies kann quantitativ korrekt nach der Formel E = mc² berechnet werden. Zudem besitzt auch elektromagnetische Strahlung eine Trägheit und Masse (siehe etwa Compton-Effekt und Robert Pound). Tatsächlich sind Masse und Energie identisch. Der Begriff Äquivalenz ist in diesem ziemlich Zusammenhang ziemlich verwirrend. Gibt es einen Unterschied zwischen den physikalischen Größen Energie und Masse und worin sollte dieser bestehen ? Ich behaute es gibt keinen. --84.59.131.203 11:52, 30. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Wir brauchen nicht selber spekulieren, sollten aber die Veröffentlichungen der akademischen Spekulierer (auch Wissenschaftshistoriker genannt) darstellen. Es gibt eine nicht eben kleine Forschungsrichtung die exklusiv die Entwicklung der Einsteinschen Theorien behandelt. Siehe z.B. John Stachel. Mit dem Gesamtnachlass inkl. Briefen liegt ja eine gewisse Quellenbasis, die aber wiederum nicht von uns zu interpretieren ist.
Was den konkreten Artikelinhalt angeht, sollte vielleicht mehr Experimente und Gedankenexperimente und weniger auf die mathematische Herleitungen gezielt werden. Also z.B. Einsteins ursprüngliches Gedankenexperimnet mit dem Licht in der Box und das Trouton-Noble-Experiment als praktische Realisierung desselben.[5]
Pjacobi 13:11, 30. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
In einem Artikel zum Thema Äquivalenz von Masse und Energie sollte erst einmal drin stehen, was das eigentlich ist, die Äquivalenz von Masse und Energie. Dies wird aus meiner Sicht überhaupt nicht deutlich. Dann sollten einige Experimente und Fakten genannt werden, die diese Äquivalenz belegen (Massendefekt bei der Kernspaltung und anderen Kernreaktionen, Compton-Effekt und das Experiment von Robert Pound). Die theoretische Begründung dieser Äquivalenz aus Einsteins Relativitätstheorie ist mir jedenfalls nicht klar geworden. Eine einfache und nachvollziehbare Begründung wäre nicht schlecht. 84.59.36.150 16:52, 30. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Im aktuellen Zustand ist der Artikel eine Katastrophe. Eigentlich könnte man ihn auch löschen und die Inhalte in die Relativitätstheorie packen (falls sie da nicht sowieso schon drin stehen). --Heiko Schmitz 20:19, 30. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Nein, Löschen kommt nicht in Frage, da der Artikel ja mehrfach referenziert wird (etwa von dem "exzellenten" Artikel zur Relativitätstheorie). Aber so schlimm finde ich den jetzt Artikel gar nicht mehr. Das Wichtigste ist ohnehin die Formel, die über das Bild sofort ins Auge fällt. Die einleitende Erklärung ist jetzt auch ok, denke ich. Der Rest – aber wer liest das schon. 84.59.134.196 23:10, 30. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
@ 84.59.134.196/84.59.36.150 (meta): Bist Du eigentlich identisch mit dem üblichem 84.59-Troll, der uns immer wieder mit Aktionen wie dieser erfreut oder nur zufällig ein Benutzer aus der gleichen IP-Range. Falls Ersteres zutrifft, weiß ich eigentlich nicht so recht, warum wir Dir antworten. Bzw. Du müsstest Dich entscheiden, ob Du kritische Fragen zum Artikelinhalt stellen möchtest (aber nicht immer wieder dieselben, nachdem sie bereits benatwortet worden) oder einfach nur stören.
Artikel: So mal ins Unreine gedacht, würde ich den Artikel um zwei Punkte herum rekonstruieren wollen:
  • Dass Ruhemasse eine Energieform ist, d.h. ein Summand beim Energieerhaltungssatz. Mit Massendefekt etc.
  • Dass Energie inertiale und aktive und passive gravitative Masse hat
Im "Forschungsgeschichte"-Teil kann dann noch die Frage des richtigen Faktors (c² vs 4/3c²) erwähnt werden
Pjacobi 15:18, 1. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Die Abschnitte Formel und Herleitung sollten entweder stark überarbeitet oder weggelassen werden. Da werden lauter griechische Buchstaben eingeführt ohne ihre Bedeutung zu erläutern und alle möglichen Konventionen bezüglich der Vierervektoren benutzt ohne diese zu erklären. Im Grunde wird durch die Formeln aber gar nichts erklärt. Eigentlich könnte das Zeugs auch einfach gelöscht werden. 88.68.104.25 21:44, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Potentialtheorie

In dem Diskussionsbeitrag von vor zwei Jahren ist eigentlich alles genannt, was hier nciht stimmt: zu kurz, statt Laplace-Gleichung waere die Poisson-Gleichung angebrachter, die letzte Formel ist voellig unmotiviert. Vielleicht reicht ein Redirect auf Potential?--Wrongfilter ... 22:58, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Naja, Potential ist auch kein Glanzlicht, eher eine Beispielsammlung. Ich überarbeite den Artikel mal radikal. -- Kblindert 20:55, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Friedrich_Hasenöhrl

Klingt doch alles recht fragwürdig. Quellen ? --84.59.135.139 09:46, 30. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Scheint mir aber korrekt zu sein (abgeglichen mit Moore´s Schrödinger Biographie), habe QS Baustein entfernt. --Claude J 20:26, 21. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Kernspinresonanz

Hallo, der Artikel heißt Kernspinresonanz

  1. er erklärt hauptsächlich die Spektroskopie (siehe erster Satz) und NMR (siehe Absatz Funktion)
  2. auf ihn wird von nmr und kernresonanzspektroskopie verwiesen, die jeweiligen artikel existieren also schon
  3. Kernspinresonanz ist ein umgangssprachlicher begriff, wenn er eingegeben wird sollte auf NMR verwiesen werden

das ist einfach nur ein durcheinander Gruß --AphexTwin 19:20, 1. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

kann mir mal einer den Baustein auf der Seite konstruieren, ich krieg so etwas nicht hin, bei mir isses irgendwie schief gegangen. Danke --AphexTwin 18:37, 4. Jul. 2007 (CEST) Baustein ist erledigt, Danke!Beantworten

So meinen?

Lediglich der Baustein ist im Artikel Kernspinresonanz richtig eingepflegt die inhaltlichen Mängel wurden noch nicht beseitigt, da sich diesbezüglich auch noch niemand gerüht hat, werde ich es selber nach besten wissen machen...--AphexTwin 15:31, 8. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ruheenergie

Die Ruheenergie ist einfach die Energie, die ein Teilchen oder mehrere Teilchen in Ruhe (Schwerpunktsimpuls ist gleich null) besitzen. 88.68.112.11 21:04, 1. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Stimmt das ("oder mehrere Teilchen") denn? Spricht man von der gemeinsamen Ruheenergie oder -masse mehrerer Teilchen? Habe ich nie gehört/gelesen, bin aber kein Elementarteilchenspezialist und mein Studium ist lange her. Wenn diese Def. wirklich üblich ist, stimmt der Artikel doch wohl.--UvM 22:30, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Auf jeden Fall ist es eine Invariante und damit eine sinnvolle Größe. Und da, bis auf "punktförmige" Teilchen, jeder Körper aus Teilchen zusammengesetzt ist, ist es durchaus vernünftig, von der Ruheenergie mehrere Teilchen zu sprechen. --Heiko Schmitz 09:02, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
(1) Pardon für eine simple Experimentalphysikerfrage: Invariant worunter? Und ist alles, was invariant ist, deshalb sinnvoll? (2) Die beiden Photonen nach der Paarbildung sind doch nicht ein zusammengesetzter Körper. Welchen Sinn hat es, ihnen eine gemeinsame Ruhemasse von 2 me zuzuschreiben, wenn jeder (nochmals pardon) normale Mensch Photonen als ruhemasselose Teilchen ansieht? Gibt es irgendeine theoretische Anwendung, wo das sinnvoll ist, also z. B. die Gleichungen vereinfacht? Oder ist dieser verallgemeinerte Ruhemasse-Begriff, wie oben schon gefragt, heute allgemeiner physikalischer Sprachgebrauch? Das wären imho die einzigen Gründe, den Artikel so zu lassen.--UvM 11:55, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
(1) Poincaré-Invariant. (2) Elementarteilchenphysik, denn die gemeinsame invariante Masse (=Ruheenergie/c²) zweier Photonen, die aus dem Zerfall eines neutralen Pions stammen, entspricht (vereinfacht gesprochen) der Ruhemasse des Pions. Wenn man das Ganze dann als Statistik aufzieht, sieht man kurzlebige Teilchen als Peaks im Spektrum der Zerfallsprodukte. Da dies anscheinend ein Trollantrag ist, setze ich mal den Baustein. -- Stringtheorie 13:24, 26. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- Stringtheorie (13:24, 26. Jul. 2007 (CEST))Beantworten

Bei Photonen von Ruhemasse zu sprechen ist wohl total daneben: Die Photonen aus dem Pionzerfall haben gemeinsam eine Energie die gleich der "Ruhemasse" des Pions ist - ungenaue sprechweise, die aber von den meisten Physiker benutzt wird. -- xxxsemoi 11:48, 29. Jul. 2007 (CEST)
Ein einzelnes Photon hat natuerlich keine Ruhemasse, das System aus zwei Photonen dagegen schon, da man im Minkowski-Raum zwei 4er-Vektoren der Laenge Null zu einem Gesamtvektor endlicher Laenge addieren kann. Interessanter wird es natuerlich, wenn man gleich ein ganzes Photonengas betrachtet, das hat dann ebenso eine endliche Massedichte. – Den Begriff "Ruheenergie" finde ich allerdings etwas seltsam, wird der ueberhaupt verwendet? Den ganzen Komplex Ruhemasse, Ruheenergie und Äquivalenz von Masse und Energie (letzterer Artikel behauptet leider immer noch, dass Masse und Energie das gleiche seien) koennte man sowieso mal zusammenfassen.--Wrongfilter ... 12:41, 29. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
...das System aus zwei Photonen dagegen schon, da man im Minkowski-Raum zwei 4er-Vektoren der Laenge Null zu einem Gesamtvektor endlicher Laenge addieren kann. OK, mag sein, dass man das kann. Wo und wozu bitte wird das gebraucht und gemacht? -- Interessanter wird es natuerlich, wenn man gleich ein ganzes Photonengas betrachtet, das hat dann ebenso eine endliche Massedichte. Auch das verstehe ich nicht. Es geht um Ruhemasse, nicht Masse schlechthin. Und wann und wozu betrachtet man ein Photonengas? --UvM 13:44, 29. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Mensch, es steht doch oben, dass man z.B. 2-Photon-Gesamtruheenergien ausrechnet, um im Spektrum z.B. den Pion-Peak (oder das eta-Meson oder diverse andere Mesonen) zu sehen. (In der Elementarteilchenphysik werden Massen in GeV/c² angegeben, also über die zugehörige Energie. Siehe z.B. das Particle Data Booklet. Damit ist es da sogar von der Einheit her fast dasselbe ob man nun Ruheenergie oder invariante Masse ausrechnet.)
Ein Photonengas betrachtet man z.B. in der Strahlungsdominierten Ära der Kosmologie. Je nachdem, ob man strahlungsdominiertes oder materiedominiertes Universum betrachtet, erhält man durch die Friedmann-Gleichungen verschiedenes Expansionsverhalten. (Es ist schon merkwürdig, wie viel von dem, was man theoretisch tun könnte, in der Physik getan wird...) MfG -- 88.77.231.89 14:56, 29. Jul. 2007 (CEST)Beantworten


Sollte man eigentlich nicht den ganzen Artikel Ruheenergie durch einen Verweis auf Invariante Masse=Ruhemasse ersetzen und den Begriff dort erklären? --Heiko Schmitz 14:50, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Adsorption

Wurde bei der QS Chemie gemeldet, aber der Artikel betrifft genauso physikalische Themen. -- 217.11.34.119 19:04, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Stromrichtung

Ich habe derzeit so meine Probleme mit diesem Artikel und den Änderungen, die Benutzer:Physitux daran vornimmt. Könnte vielleicht jemand mit mehr E-Technik-Sachverstand als ich sich der Sache mal annehmen? Ich finde die alte Version bei weitem nicht optimal, aber immernoch besser als alle Änderungen, die seitdem an dem Artikel gemacht worden sind. Ich verweise auch auf die Diskussionsseite, wo es mir leider nicht gelungen ist, meinen Standpunkt klarzumachen. Vielleicht gibt es hier ja Leute, die da ein bisschen Fachkunde reinbringen können. --RokerHRO 14:37, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Bis auf den überflüssigne Absatz der Darstellung in Zeichnungen ist es doch ganz OK. Ich frage mich allerdings, ob ein eigener Artikel überhaupt nötig/sinnvoll ist, oder ob die Information nicht in einem Absatz von Strom besser aufgehoben wäre.--Heiko Schmitz 15:50, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Bevor Physitux den Artikel zusammenstrich, stand da ja noch ein wenig mehr drin. --RokerHRO 16:55, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Invariante Masse

Der Baustein wurde von der Troll-IP eingesetzt[6] aber der Artikel könnte wirklich ein bisschen Aufmerksamkeit brauchen. Man könnte durchaus noch ein paar Zeilen für die Laien schreiben. Außerdem fehlt noch die invariante Masse für Mehrteilchensysteme, die als Rechenmodell der Beschleunigerphysik nützlich ist. -- Stringtheorie 12:18, 7. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Robert Woodrow Wilson

QS wurde von IP im Artikel eingetragen mit der Begründung in der Zusammenfassung: „Das hört sich alles wie ein Witz an: Ein Unbekannter entdeckt rein zufällig die CMB und drei Jahrzehnte später gibt es wieder einen Nobelpreis für den Nachweis der COBE-CMB ???“ - Diese Begründung ist zwar auch nicht mehr als ein Witz, der Artikel ist jedoch trotzdem überarbeitungsbedürftig. -- srb  21:47, 8. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Anderson-Lokalisierung

Versteh nix :-), liegt aber wohl daran, dass es sehr fachspezifisch ist. Allerdings liest es sich so, als ob das Lemma nicht erklärt wird. Es wird etwas gesagt von der Lokalisierungstheorie und von einem Anderson-Übergang. Aber was nun die Anderson-Lokalisierung ist wird m.e. nicht(?) gezeigt -- Schnulli00 Huhu! 07:52, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Erstmal nur interwikis spendiert und Verweis auf einen vermutlich verständlcihen Aufsatz in Nature. Wer den zur Hand hat, kann ja den Artikel umkrempeln. --Pjacobi 12:07, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Lorentz-Äthertheorie

Hab jetzt einen längeren historisch-physikalischen Artikel über die Lorentz-Äthertheorie geschrieben. Vermute aber, dass doch noch einiger Klärungsbedarf besteht (vor allem wegen der Prioritätsfrage). Auch der Zusammenhang von Poincare und E=mc² ist ja problematisch. Ich habe jedenfalls versucht, möglichst alles mit primären Quellen zu machen - und praktisch überall sind direkte Links zu frei verfügbaren Originalarbeiten im Internet angegeben. Und am Ende sind noch kurz die quasirelativistischen Effekte, die man bei Solitonen beobachten kann, erwähnt plus 2 kurze Erwähnungen von "neo-lorentzianischen" Modellen. PS: Den Baustein für Qualitätssicherung hab ich aber noch nicht reingetan ;-) --D.hainz 19:51, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Das ist zum einen löblich, zum anderen gefährlich. Das mit den primären Quellen. Denn eigentlich sollen wir als Enzyklopädie Sekundärliteratur auswerten. --Pjacobi 20:06, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hab's wohl übertrieben ausgedrückt: Natürlich beruht der Artikel nicht nur auf primären Quellen. Bei E=mc² hab ich mich z.b. an Darrigol gehalten. Und auch die Texte von Jannsen waren bei der Auswahl der Primärtexte sehr wichtig (siehe dazu die Weblinks) - ich mache ja keine Privat-Physik hier. Aber ich habe mir die Diskussionen im englischen Wiki [7] angesehen - wenn man da nichts handfestes hat, sieht's schlecht aus. Also hab ich eben nur das reingeschrieben, was in den Texten tatsächlich drinnen stand. Sicher gibt's dann irgendwo POV im Artikel - aber das dürfte sich in Grenzen halten und ich bin ja nicht der einzige Autor hier, um das zu korrigieren. --D.hainz 20:34, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Piezokristall

Ein Piezokristall ist meines Erachtens per Definitionem ein Kristall, und kein polarisiertes keramisches (also polykristallines) Material wie Blei-Zirkonat-Titanat. Keramische Multilayer-Elemente haben dort schon gar nichts verloren. Was tun? Den keramischen Teil in Piezokeramik einarbeiten? Der klägliche Rest sagt dann kaum mehr aus als ohnehin schon in Piezoelektrizität steht. Oder überarbeiten und auf Piezoelement umbenennen? (derzeit geht von Piezoelement eine Weiterleitung auf Piezoelektrizität). --Anastasius zwerg 18:18, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich finde Deine Idee einen Artikel Piezoelement draus zu machen gut. Das scheint mir eh der Schwerpunkt des Artikels zu sein. -- Spk 18:26, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Anastasius Zwerg. Ich halte Piezoaktor, das im Moment fälschlich auf Piezoelektrizität umbiegt, für ein besseres Lemma. Neben den Stapel-Aktoren, die jetzt schon beschrieben werden, sollte der Artikel um Röhren, Biege-Aktoren und Ultraschallgeber erweitert werden. Außerdem sollte die neuere Technik angesprochen werden, bei der die Schichten aufgedampft werden (Siehe zum Beispiel die Produkte der Firma [8].---<(kmk)>- 02:16, 14. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Das Lemma würde ich eher „Piezoelement“ nennen, denn das schließt Sensoren, Spannungserzeugung (Gasanzünder&Co) und Aktuatoren ein - der Unterschied liegt ja nur in der Anwendung, nicht im Aufbau, und außerdem ist es der gängigere Begriff. Piezoaktor sollte dann auf dieses Lemma verweisen. Allerdings hast Du recht, dass der derzeitige Artikel Piezokristall recht Aktuator-lastig ist. --Anastasius zwerg 19:17, 20. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Umbenennung auf Piezoelement durchgeführt und Artikel überarbeitet. Es wäre nett, wenn es noch jemand Piezo-Kundiger kritisch durchschauen könnte; auch Zweigleisigkeiten mit Piezoelektrizität sind noch vorhanden, und mir fällt keine gute Lösung dafür ein. --Anastasius zwerg 20:48, 20. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Abgrenzung und QS von GeschwindigkeitsempfängerSchnelleempfänger

Die beiden Artikel benötigen meiner Meinung nach entweder eine bessere Abgrenzung oder sollten zusammengelegt werden. Darüber hinaus wäre eine QS fällig. Ich habe mal die schlimmsten Probleme beseitigt, verstehe aber zu wenig von dem Gebiet. Kann da mal ein Interessierter hineinschauen? Danke -- Dr. Schorsch*?*! 14:49, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ist beides Tontechnik-Jargon. Abgrenzung ist bei diesen unscharf definierten Begriffen wohl kaum möglich. Der Artikelinhalt ist wie bei vielen Artikeln aus diesem Bereich oberlehrerhaft und geht gar nicht auf das Lemma ein. Zusammenlegen und deutlich kürzen oder am besten gleich löschen. --Akustik 11:57, 15. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Masse (Physik)

Bitte mal nachschaun, ob der ART da bei der ganzen Zurücksetzerei noch Spuren hinterlassen hat. Dankö.--LKD 16:27, 16. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Betaverhältnis

OK, lt. Artikel das Verhältnis thermischer zu magnetischer Energiedichte. Aber was hat nun der zweite Absatz im Artikel (Permeabilität, Boltzmann, Temperatur....) damit zu tun? -- Schnulli00 Huhu! 11:55, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich finde, das ganze Artikelchen ist Quatsch und sollte gelöscht werden. --Heiko Schmitz 12:50, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Entweder löschen, oder ein Plasmaphysiker muss ran. Ich glaube mich zu erinnern, dass die tatsächlich von einer Kenngröße namens Beta reden. -- Was hat der konfuse Autor sich nur dabei gedacht, in dem zweiten Absatz Symbole schön ordentlich zu erklären, wenn gar keine Formel vorkommt, die diese enthält? --UvM 13:33, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe einen Hinweis auf die Diskussionsseite des Artikels gesetzt, vielleicht liest der Autor wenigstens die. --UvM 19:44, 29. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Absorptionsspektrum

Ein Spektroskopiefachmann sollte sich diesen schwachen Beitrag vornehmen. Vor allem ist der Lemma-Begriff terminologisch unklar:

  • heißt jedes Spektrum so, wenn es dunkle Linien = Absorptionslinien enthält, z.B. das Spektrum des Sonnenlichts?
  • Oder eines, bei dem die Absorption, d.h. Schwächung, als Ordinate über Wellenlänge oder Frequenz/Energie/Wellenzahl aufgetragen ist?

Inzwischen ist der Artikel imho deutlich lesbarer und kann so bleiben. --UvM 14:51, 24. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- UvM (14:51, 24. Jul. 2007 (CEST))Beantworten

Moderator (Reaktortechnik)

Den Artikel möchte ich nach "Moderator (Neutronenphysik)" verschieben. Gibt es Einwände? Begründung: Moderatoren werden nicht nur in Reaktoren gebraucht, sondern z.B. auch in vielen Neutronendetektoren und Abschirmungen gegen Neutronen. --UvM 12:18, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ist verschoben.

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- UvM (16:42, 27. Jul. 2007 (CEST))Beantworten

CMA-Diagramm

Einfach nur gräuslich. Ein Artikel, bei dem vor Unverständlichkeit die Fussnägel hochklappen. Ist aktuell LA vielleicht kann sich das mal jemand anschauen. Gruß --Löschhöllenrevision 12:27, 20. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Löschen. Das Lemma ist VIEL zu speziell für Wikipedia. Wir schreiben hier ein m.o.w. allgemeinverständliches Nachschlagewerk, und kein superspezielles Fachlehrbuch.--UvM 15:37, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Nach Überarbeitung LA zurückgezogen. Wenn jemand, der/die sich mit elektromagnetischen Wellen in Plasmen auskennt, sich den Artikel noch kritisch anschauen könnte (oder ein CMA-Diagrammm zeichnen), wäre das sehr positiv! --Anastasius zwerg 14:48, 24. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Effektive-Masse-Näherung

Hat URV, und ist LA, vieleicht schaut sichs mal jemand an. --by Kollyn Diskussion 18:41, 20. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Dieser LA und der darüber sind Folge meines Projekts, Physikartikel mit Wartungsbauteinen zu erfassen und wenn möglich selbst Maßnahmen zu ergreifen. Ich habe, wo ich konnte, selbst was zur Verbesserung beigetragen, einige veraltete Bausteine entfernt und eben ein paar LAs gestellt. Ich möchte an dieser Stelle einmal um Mitarbeit beim Abarbeiten der Liste werben. -- Stringtheorie 17:16, 21. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Inhalt dieses schlecht geschriebenen Artikelchens (ob nun urheberrechtsverletzend oder nicht) in Effektive Masse einarbeiten, dann löschen.--UvM 14:42, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- Stringtheorie (13:18, 26. Jul. 2007 (CEST))Beantworten

Infophysik

Hallo Physiker, für den Artikel Infophysik wurde ein Löschantrag gestellt. Ich halte den Artikel für klar relevant. Vielleicht kann sich jmd. von Euch in der Löschdiskussion äußern oder den Artikel verbessern? Der Autor ist übrigens Benutzer:DieterHannemann, angeblich ein Professor für Informatik an der FH Gelsenkirchen, was ihm jetzt als Selbstdarstellung vorgeworfen wird. Viele Grüße, --Christian2003 01:13, 23. Jul. 2007 (CEST)Christian.Beantworten

Hamilton-Jacobi-Formalismus

Ich habe ein paar setztechnische Korrekturen und sprachliche Verbesserungen eingefügt und dabei bemerkt, daß der Artikel einer gründlicheren Überarbeitung bedarf, insbesondere:

  • Die Ableitung, daß S gleich dem Wirkungsintegral ist, ist unverständlich und wahrscheinlich auch umständlich.
  • Das Beispiel des harmonischen Oszillators ist viel zu ausführlich..

--Heiko Schmitz 09:26, 25. Jul. 2007 (CEST)Beantworten