Diskussion:Bad Wimpfen
Die Stadt ließ sich leider nicht davon überzeugen, die Verwendung ihres Wappens in Wikipedia zu genehmigen, wie ich in mehreren E-Mails von Frau Ruth Schindler, Tourist-Information Bad Wimpfen - Gundelsheim, vom 25.11. - 2.12.2004, erfahren habe. -- Rosenzweig 18:42, 2. Dez 2004 (CET)
Da ich in dieser Stadt wohne habe ich es mal weitergeleitet das du keine Genemigung für das Stadtwappen bekommen hast. Kann dir zwar nichts versprechen aber mal schauen.
- Na, dann viel Glück. Ich bin aber skeptisch. --Rosenzweig 17:00, 7. Jan 2005 (CET)
Staatsrechtliche Zugehörigkeit
Es ist irreführend, Bad Wimpfen heute ohne Weiteres als hessische Exklave zu bezeichnen. De facto gehört die Stadt zu Baden-Württemberg, und weder Hessen noch Bad Wimpfen selbst beabsichtigen, dies zu ändern. Wie zudem im entsprechenden Abschnitt unter Geschichte dargelegt ist, gibt es zur staatsrechtlichen Zugehörigkeit unterschiedliche Rechtsansichten. Ich setze daher die alte Formulierung wieder ein, die in diesem Punkt neutral bleibt. Ssch 20:00, 8. Nov 2005 (CET)
- Na, beim Revert ist mir Rosenzweig zuvorgekommen. Auch gut ;-) Ssch 20:02, 8 November 2005 (CET)
- Sorry, konnte ich nicht ahnen ;-). Aber besser zwei haben ein Auge drauf als keiner. Viele Grüße --Rosenzweig δ 20:13, 8. Nov 2005 (CET)
Geschichte
Der Abschnitt über die Geschichte ist sehr umfangreich. Ich schlage vor, ihn etwa nach dem Vorbild Heppenheim / Geschichte der Stadt Heppenheim auszugliedern. --Andrsvoss 18:39, 21. Nov 2005 (CET)
- Das sollte nur als allerletzte Maßnahme geschehen, wenn der Artikel sonst wirklich aus den Nähten platzt. Davon kann momentan keine Rede sein. Ohne den Geschichtsabschnitt würde der Artikel wesentlich verlieren, und bis vor kurzem bestand der Artikel auch fast nur daraus (plus Infobox und Wappenbeschreibung). --Rosenzweig δ 20:26, 21. Nov 2005 (CET)
Fiel der Talmarkt nie, bedingt durch Kriege und Notzeiten, aus?
Freie Reichsstadt
Dieser Titel scheint ireführend. Einen solchen Titel gab es meines Wissens nicht. Es gab den Titel "Reichstadt", mit dem die Plficht einherging, die Zehnten an den Kaiser abzuführen und sich an dessen Kriegen zu beteiligen. Dafür war die Stadt auch keinem Landesherrn unterstellt. Und es gab den Titel "Freie Stadt", dies waren Städte mit Bischofsitz. Sie brauchten keine Abgaben an den Kaiser leisten und sich auch nicht an kaiserlichen Kriegen beteiligen, ausgenommen Kreuzzüge.
Der Begriff, nicht Titel, "Freie Reichstädte" bildete sich auf den Reichstagen, wo die Vertreter dieser Städte wegen großer Interessenübereinstimmung einen Block bildeten.
Viele Grüße Castellan 25.8.06
- Bemerkung: Dieser Sachverhalt wird ausführlich im Artikel Freie Reichsstadt dargestellt. -- Ssch 21:10, 25. Aug 2006 (CEST)
- Der Volksmund hat wieder zugeschlagen ;-) Habs im Artikel korrigiert und bei der Gelegenheit auch gleich auf Reichsstadt verlinkt.--Schmelzle 21:17, 25. Aug 2006 (CEST)
- In Anbetracht der Bedeutung des feststehenden Begriffs "Freie Reichsstadt" für die Geschichte, die heutige Gestalt und vor allem auch den Tourismus finde ich, dass das in die Einleitung gehört, viel eher als das doch eher marginalte Thema "hessische Exclave". --Der Michels 23:45, 28. Nov. 2006 (CET)
Ich geb Dir ja recht, aber da gab es immer wieder ein paar anonyme hessische Irredentisten, die das hier unbedingt stehen haben wollten ;-) Wir haben Sie wenigstens auf die Formulierung runtergehandelt, dass die staatsrechtliche Zugehörigkeit nicht endgültig geklärt ist... Von praktischer Relevanz ist das natürlich alles nicht. -- Ssch 13:36, 29. Nov. 2006 (CET)
Eigener Artikel zur Stauferpfalz?
Sollte man nicht mittlerweile einen eigenen Artikel zur Stauferpfalz in Erwägung ziehen? Da könnten dann auch die jüngsten IP-Ergänzungen rein, die jetzt etwas deplatziert im Geschichtsteil stehen. --Rosenzweig δ 12:53, 29. Nov. 2006 (CET)
Literatur wird zu umfangreich
Nach den jüngsten Änderungen droht der Literaturabschnitt immer mehr zu einer Bibliographie zu werden. Das sollte man nach WP:LIT ausdünnen. Wenn sich der Sache sonst niemand annimmt, werde ich es in absehbarer Zeit tun. --Rosenzweig δ 20:51, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Puh, ich kenne den Großteil der genannten Literatur nicht, manches klingt aber reichlich speziell, z.B. Albrecht Endriss: "Die religiös-kirchlichen Verhältnisse in der reichsstadt Wimpfen vor der Reformation." Stuttgart (W. Kohlhammer)1967. und scheint mir im allgemeinen Städteartikel etwas zu detailversessen zu sein. Ganz brauchbar ist Arens/Bührlein, das mehr oder weniger auf das (nicht gelistete, aber mir ebenfalls vorliegende) Werk von Kautzsch (Die Kunstdenkmäler in Wimpfen am Neckar, diverse Auflagen 1903-25) aufbaut. Grüße--Schmelzle 12:55, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Bei den vier Veröffentlichungen aus dem Kohlhammer-Verlag handelt es sich durchweg um Dissertationen. Wenn aufgeräumt werden soll, dann würde ich den Jülch drinlassen, der doch recht allgemein ist und vieles aus den zwei Standardwerken von 1870 zurechtrückt. Eine Frage: Gibt es von Frohnhäuser wirklich einen Nachdruck von 1982? Der Nachdruck von Lorent liegt mir vor, der Frohnhäuser ist mir noch nie untergekommen. --Leo Michels 17:08, 7. Apr. 2007 (CEST)
Vollsperre
2 Tage, bitte erst hier ausdiskutieren. Danke. Gruß Martin Bahmann 13:29, 31. Jul. 2007 (CEST)
@Mnh: Bitte unterlasse willkürliche Bildstreichungen aus Artikeln zu Städten, die definitiv mehr als vier Denkmäler aufweisen. Wir bemühen uns innerhalb des Portal:Heilbronn, die ausgewiesenen Denkmäler der Orte möglichst umfassend darzustellen. Im vom Portal beobachteten Landkreis gibt es knapp 50 Städte und Gemeinden und rund 100 Orte, die allesamt umfassend bebildert sind bzw. wo die letzten Bildlücken soeben geschlossen werden. Zu Wimpfen gibt es in commons noch zahlreiche weitere Bilder. Die Bilder im Artikel dagegen sind überwiegend redundanzfrei, d.h. es werden keine Denkmäler doppelt abgebildet und es wurde versucht, charakteristische Ansichten auszuwählen. Dass man sich bei einem Artikel, der nur eine Bildschirmseite umfasst, auf vier Bilder bechränken sollte, leuchtet ein. Da der Wimpfener Artikel jedoch sehr ausführlich ist, dürfen es auch einige mehr sein.--Schmelzle 13:24, 31. Jul. 2007 (CEST)
- Für derartige Gallerien ist Wikipedia das falsche Projekt, dafür gibt es Commons. Wie auch in der von mir zitierten Seite angegeben. Die Bilder mögen ja gut ausgewählt sein, in einen Abschnitt 4 Gallerien (3 mit teils empfindlicher Überlänge) zu packen, sprengt aber jeden sinnvollen Rahmen. Viele Grüße, —mnh·∇· 13:30, 31. Jul. 2007 (CEST)
- Nun, ich habe inzwischen rund 180 Ortschaften abgeklappert und anschließend die Artikel umfassend bebildert. Bislang hat sich noch niemand beschwert, sondern ich habe vielmehr bereits Zuschriften von zwei Bürgermeistern erhalten, die sich über diese umfassende Art der Darstellung bedankt haben. Wenn in einem Ort zahlreiche Baudenkmäler bestehen, die überwiegend auch vom Landesdenkmalamt in entsprechenden Veröffentlichungen aufgenommen wurden und als ausgewiesene Denkmäler sogar für eigene Artikel relevant wären und/oder für die Geschichte der jeweiligen Ortschaft eine besondere Bedeutung haben (z.B. weil sie über Jahrhunderte Amtssitz o.ä. waren), dann sollten solche Bauwerke auch dargestellt werden. Eine Beschränkung auf weniger Bauwerksdarstellungen wie von dir eingefordert, kann nur willkürlich geschehen und ist nicht im Sinne der hier angestrebten Vollständigkeit der Darstellung.--Schmelzle 13:42, 31. Jul. 2007 (CEST)
- Dass dem Leser die behandelten Sehenswürdigkeiten auch als Bild präsentiert werden, find ich auch durchaus wichtig, keine Frage. Es geht mir ja nicht darum, dass Deine Arbeit jetzt für die Katz sein soll, es ist einfach eine Frage der Präsentation, denn in diesem Fall nimmt das (imho) schon etwas bilderbuchartige Züge an. Das mag im Einzelfall nichtmal schlimm sein, nur befürchte ich, dass so etwas Schule macht und Artikel – speziell zu Touristenzielen – immer mehr zu kleinen Werbebroschüren mutieren. Der „Och ist das toll da“-Effekt kann ja auch nicht Sinn und Zweck einer neutral berichtenden Enzyklopädie sein, oder? Die (afaict) übliche Lösung ist halt eine Auswahl weniger Bilder und ein Link auf entsprechende Commons-Gallerien. Dass diese Lösung nicht gerade optimal ist, ist mir auch klar, aber angesichts des beschränkten Bildschirmplatzes ist die einzig saubere Lösung mehr Text zum Gezeigten, so dass die Bilder direkt daneben passen. Viele Grüße, —mnh·∇· 14:10, 31. Jul. 2007 (CEST)
- Ich sehe durchaus Unterschiede zwischen Werbebroschüren und der hier gebotenen Form der Denkmalpräsentation. Wenn man im hiesigen lexikalischen Sinn auf das Bild verzichten möchte, sollte man den jeweiligen Baukörper und seine architektonischen Spezifika zumindest im Fließtext beschreiben, denn auf solche Ausführungen verzichten zu können ist ja der Mehrwert des jeweiligen Bildes. Dies würde jedoch den Text deutlich länger und auch weniger lesefreundlich gestalten. Die Gebäude werden jetzt überwiegend im historischen Kontext dargestellt, der durch längere architektonische Ausführungen IMHO nur behindert werden würde. Im übrigen kommt man bei Orten, wo es lediglich eine Kirche und ein Rathaus gibt, mit zwei Bildern gut hin. In den wenigen Orten mit überreichem Denkmalbestand (wie eben Wimpfen) sollte dieser auch optisch zum Ausdruck kommen. Die Orte sind schließlich nur aufgrund dieser Denkmaldichte zu Touristenzielen geworden. Und bevor zahllose Touristen ihre in keinem geschichtlichen Kontext stehenden willkürlichen Schnappschüsse aus der Altstadt in den Artikel einzubringen versuchen (da waren einst schon welche drin), sollte man die Denkmäler eben bereits umfassend und sachlich richtig dargestellt haben.--Schmelzle 14:55, 31. Jul. 2007 (CEST)
- Die sachlich beste und ruhigste Darstellung in WP ist ein entsprechender Artikel zu einem Denkmal. Und das Argument, die Bürgermeister hätten angerufen kann man nicht unbedingt gelten lassen, die freuen sich über alles, was über ihren Ort geschrieben wird. Das ist kein enzyklopädisches Argument. --Hubertl 15:12, 31. Jul. 2007 (CEST)
Damit es nicht so aussieht, als ob mnh dies angeleiert hätte. Ich habe das zuerst bemängelt und finde die reduzierte Lösung sehr gut. Wenn es zu einzelnen Denkmälern mehr zu sagen gibt, dann kann ja darüber ein Artikel erstellt werden, mit dem dazu passenden Bild, oder auch mehreren Bildern. Aber so wie der Artikel war/zur Zeit gerade in der falschen Version ist, verkam er eher zu einem Bilderbuch und verlor völlig die Übersichtlichkeit. --Hubertl 15:04, 31. Jul. 2007 (CEST)