Zum Inhalt springen

Therapeutische Gemeinschaft

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Juli 2007 um 11:04 Uhr durch 212.202.177.241 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Therapeutische Gemeinschaft ist einerseits ein therapeutisches Feld: die Gesamtheit aller in einem Krankenhaus wirkenden therapeutischen Kräfte. Gleichzeitig ist sie die Gemeinschaft aller Patienten, die sich gegenseitig bei ihrem Therapieprozess unterstützen. Eine Therapeutische Gemeinschaft ist eine Lebensgemeinschaft auf Zeit. Menschen mit vergleichbaren Problemen, entschließen sich, die Kraft der Gemeinschaft zu nutzen, um sich unter Anleitung von Fachleuten gegenseitig zu "therapieren".


Geschichte

In Einzelfällen wurden therapeutische Gemeinschaften schon im 19. Jahrhundert verwirklicht. Das von Ludwig Binswanger d.Ä. 1857 gegründete Sanatorium Bellevue im schweizerischen Kreuzlingen ist dafür ein weithin bekannt gewordenen Beispiel.

Der Psychiater und Psychoanalytiker Sigmund Foulkes verknüpfte psychoanalytische und soziologische Konzepte zur Gruppenanalyse. Als Major führte er am Militärhospital "Northfield Military Centre" Gruppentherapie zur Rehabilitation von sogenannten Kriegsneurotikern ein. Dazu strukturierte er die ganze Klinik zu einer "therapeutischen Gemeinschaft" um. Teamsitzungen und Patientenversammlungen wurden als ein Gruppenprozess betrachtet. Verwaltung, Küche, Haus- und Pflegepersonal, Ärzte und Patienten waren alle am therapeutischen Prozess beteiligt und für die Gesundung der Patienten verantwortlich.

Tom Main und Wilfred Bion haben mit ihren gruppentherapeutischen Methoden viel zur Entwicklung therapeutischer Gemeinschaften beigetragen.

Grundlagen

Tom Main beschrieb folgende Anforderungen:

  1. "Das Krankenhaus ist als ein psychosoziales Ganzes zu betrachten, dessen einzelne Teile aufeinander bezogen sind und aufeinander wirken, so dass Therapie, Versorgung und Administration als eine gemeinsame klinische Aktivität anzusehen sind.
  2. Psychoanalytisch-orientierte Arbeit im Krankenhaus bedarf einer Organisationsstruktur, die sich möglichst spontan und unbehindert von äußeren Zwängen aus der Gemeinschaft heraus entwickeln kann.
  3. An der Ausgestaltung und Ausformung dieser Organisation nehmen Personen und Patienten aktiv teil.
  4. Die Therapie in der Klinik findet in einer multipersonalen Behandlungssituation statt, von der der Arzt nur ein Teil ist.
  5. Das Krankenhaus bedarf zur Erreichung seiner Ziele eines lebendigen Austausches mit seiner Umwelt.
  6. Die in der Gemeinschaft auftretenden Schwierigkeiten im Zusammenleben und die Störungen in den Beziehungen zwischen Krankenhaus und Umwelt bedürfen der fortgesetzten Analyse."

Die Reflexion allen Geschehens in der therapeutischen Gemeinschaft ist die Grundlage für soziales Lernen. Das Leben in der Gruppe wird zum zentralen Element des therapeutischen Prozesses.

Therapeutische Gemeinschaft wirkt auf zwei Ebenen:

Sie fördert die Erinnerung an alte verletzende Erfahrungen und damit verbundene Gefühle und bietet so die Chance, diese in einem therapeutischen Prozess zu bearbeiten - um zunehmend ein autonomes selbstbestimmtes Leben zu gestalten.
Das soziale Klima der therapeutischen Gemeinschaft ermöglicht neue, positive Lebenserfahrung - dadurch können alte Defizite aufgefüllt werden.

Psychoanalyse und therapeutische Gemeinschaft

Die Therapeutische Gemeinschaft wurde von Psychoanalytikern und Sozialpsychologen entwickelt. Entsprechend finden Übertragung und Gegenübertragung, Assoziieren, Widerstand und Abwehr, etc. viel Beachtung (Gruppenanalyse). Ein weiterer Schwerpunkt ist die Kommunikationstheorie (Watzlawick). Durch die Großgruppe kommen alle gesellschaftlichen Themen und Konflikte spiegelbildlich auch in der therapeutischen Gemeinschaft vor.

Werte der therapeutischen Gemeinschaft

Eine therapeutische Gemeinschaft ist ein gelebtes System von Werten. Zu diesen Werten zählen:

  • Ehrlichkeit und Offenheit
  • Gerechtigkeit im Geben und Nehmen
  • Persönliches Wachstum als Voraussetzung für Rechte und Pflichten
  • Vertrauen in die Heilkraft der Gemeinschaft
  • Vertrauen in die Macht von Wollen und Bewusstsein
  • Verantwortung für sich selbst und andere
  • Gemeinschaftsgefühl

Aus diesen Werten werden Regeln abgeleitet, auf die sich Patienten und Mitarbeiter gemeinsam verpflichten.

Methoden

Zentrale Elemente im Leben der therapeutischen Gemeinschaft sind:

  • tägliche Gemeinschaftssitzung, in denen das therapeutische Alltagsleben thematisiert wird
  • anschließende Team-Sitzung, in der die vorangegangene Gemeinschaftssitzung reflektiert wird
  • Gruppentherapie, Kerngruppe mit bis zu zehn Patienten

Selbstverwaltung und Autorität

Die therapeutische Gemeinschaft gewährt so viel Freiheit wie möglich und übt so viel Zwang aus wie nötig. Dazu wird ein System der Selbstverwaltung geschaffen. Patienten-Komitee, Vollversammlung, Team-Gespräche, Normen, Regeln, Absprachen, und Vereinbarungen, Aufgaben und Verantwortlichkeiten sind Bestandteile der Therapeutischen Gemeinschaft.

Die Patienten werden gefordert, sich durch konkretes Handeln und durch spontanes Äußern und Ausleben von Gefühlen im Rahmen der Regeln (keine Gewalt) einzubringen. Lernen durch Tun, teilnehmende Beobachtung, gegenseitige Unterstützung, gemeinsame Arbeit und Freizeit sind dabei wesentliche Elemente.

Diese offene Form ist auch für Menschen mit Persönlichkeitsstörungen geeignet.

Mitarbeiter

Alle Mitarbeiter sind Teil der Therapeutischen Gemeinschaft. Dem Pflegepersonal kommt eine herausragende Bedeutung zu, genauso wie allen anderen Mitarbeitern im Haus, vom Verwaltungsmitarbeiter bis zum Gärtner. Denn sie haben zu den Patienten meist einen viel engeren und intensiveren Kontakt als die "Therapeuten". Ihre Arbeit wird gegenüber der der Ärzte deutlich aufgewertet. In gemeinsamen und oft auch öffentlichen Team-Gesprächen reflektieren alle Mitarbeiter gemeinsam hierarchie- und funktionsübergreifend ihre Arbeit. Planung geschieht in hohem Masse gemeinsam mit den Patienten. Entscheidungen werden wo möglich gemeinsam getroffen. Die Therapeuten sind Mitglieder der Gruppe, die Patienten sind Co-Therapeuten. Das stellt an die Therapeuten hohe Anforderungen bezüglich Reife, Offenheit und Zusammenarbeit. Die Kontinuität der Therapeutengruppe sorgt dabei für einen sicheren verlässlichen Rahmen.

Anwendung

Das Prinzip der Therapeutischen Gemeinschaft wird angewendet in der Psychiatrie, der Drogentherapie, in psychosomatischen Kliniken, in der Sucht-Therapie.

Siehe auch

Literatur

  • Hans Kayser, Helmut Krüger, Wolfram Mävers: Gruppenarbeit in der Psychiatrie. Erfahrungen mit der therapeutischen Gemeinschaft, 1981, ISBN 3134926024
  • H. Hilpert: Über den Beitrag der therapeutischen Gemeinschaft zur stationären Psychotherapie, in: Zeitschrift für psychosomatische Medizin, 29,28-36, 1983 (Grundlagen von T. Main)
  • Maxwell Jones: Prinzipien der therapeutischen Gemeinschaft. Soziales Lernen und Sozialpsychiatrie, ISBN 3456803419
  • Andreas Ploeger: Die therapeutische Gemeinschaft in der Psychotherapie und Sozialpsychiatrie, 1972, ISBN 3134840014
  • John T. Salvendy: Der Borderline-Patient in der Gruppe: Grundsätzliche Erkenntnisse, in: Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik, 28,349-355,1992
  • Lewis Yablonsky: Die Therapeutische Gemeinschaft, 1990, ISBN 3407557361
  • Lewis Yablonsky: Die Therapeutische Gemeinschaft. Ein erfolgreicher Weg aus der Drogenabhängigkeit, 1990, ISBN 3779920476