Kopffüßer
Kopffüßer (Cephalopoda) (Klasse)
Zu den Köpffüßern gehören Tiere, die man gemeinhin als Tintenfische (besser wäre: "Tintenschnecken") bezeichnet. Es handelt sich um hochentwickelte Weichtiere, deren Körper aus einem Rumpfteil (mit Eingeweidesack), einem Kopfteil und einem auf der Bauchseite gelegenen taschenförmigen Mantel besteht. Der Hohlraum des Mantels, die so genannte Mantelhöhle, mündet durch ein Rohr (Trichter genannt) nach außen. In der Mantelhöhle liegen meist zwei (bei den Tetrabranchiata: vier) Kiemen. Der Mund ist von streckbaren, mit Saugnäpfen bestückten Fangarmen (Tentakeln) umgeben, die bei der Fortbewegung mitwirken und vor allem dem Beutefang dienen. Am Mund befindet sich ein papageienartiger Schnabel mit Ober- und Unterkiefer sowie eine Raspelzunge (Radula). Die ursprünglicheren Arten, wie Nautilodeen und die ausgestorbenen Ammoniten verfügen über eine kalkhaltige Schale, die ihnen als eine Art Außenskelett Halt gibt und gasgefüllte Kammern aufweist, mit Hilfe derer sie die Schwimmtiefe regulieren. Bei Sepien ist diese Schale zu einem innerhalb des Mantels liegenden kalkigen Schulp reduziert, bei Kalmaren zu einem nur noch aus Horn bestehenden länglichen Streifen (Gladius) im Mantel, der den Körper von innen stützt. Kraken weisen keine skelettartigen Strukturen auf.
Das Nervensystem verfügt über ein hochentwickeltes Gehirn und zeichnet sich durch Riesen-Axone aus. Am Kopf befinden sich leistungsfähigen Augen mit Linsen, die analog zu den Wirbeltieraugen gebaut sind und ein klassisches Beispiel für konvergente Evolution darstellen. Kopffüßer, insbesondere Kraken, gehören zu den intelligentesten wirbellosen Tieren. Aus Lernexperimenten geht hervor, dass sie intelligenter als beispielsweise Reptilien sind. So sind Kraken in der Lage, gezielt Gegenstände aus verschlossenen Gläsern mit Schraubverschluss herauszuholen.
Kopffüßer verfügen über ein ausgeprägtes Sexualverhalten. Zumeist gibt das Männchen nach ausgiebigem Vorspiel seine Spermien in Spermatophoren mit einem Arm in die Mantelhöhle des Weibchens. Das Weibchen legt Eier, aus denen unter Auslassung eines Larvenstadiums fertig entwickelte kleine Kopffüßer schlüpfen. Kraken betreiben Brutfürsorge und bewachen ihre Gelege.
Zu den Kopffüßern gehören die größten lebenden Weichtiere. Das größte bisher gefundene Exemplar gehört zu den Riesentintenfischen und ist 23 m lang gewesen.
- Reich: Tierreich
- Unterreich: Vielzeller (Metazoa)
- Unterabteilung: Weichtiere (Mollusca)
- Klasse Kopffüßer (Cephalopoda)
- Unterabteilung: Weichtiere (Mollusca)
- Unterreich: Vielzeller (Metazoa)
Nautilide (Tetrabranchiata)
Tintenfische (Dibranchiata)
- Kalmare (Theutoidea) (Ordnung)
- Kraken, Achtfüßer (Octopoda)
- Sepia (Sepioidea)
- Vampirtintenfische (Vampyromorpha)
Siehe auch: Systematik (Biologie), Tierreich