Wikipedia:Ich brauche Hilfe
Willkommen, Du hast Fragen, wie du in Wikipedia mitarbeiten kannst? Dann bist Du hier richtig! ![]()
|
Hilfe: Erste Schritte | FAQ | Handbuch | Fehler in der Software |
[[da:Wikipedia:Landsbybr%F8nden]]
Darstellungsfehler unter IE mit dem Monobook-Skin

Seit ein paar Wochen wird unter dem Internet Explorer (IE 6.0 SP1, W2K) die Navileiste oben falsch dargestellt (siehe Bild), wenn das Browserfenster klein genug ist (ca. < 800 Pixel Breite).
Kann sich jemand dieses Problem annehmen (nehme an, dass es reproduzierbar ist)? --Filzstift ○ 10:34, 24. Nov 2004 (CET)
Ergänzung. Es tritt nur dann auf, wenn man mit der Maus über die Navileiste fährt --Filzstift ○ 10:42, 24. Nov 2004 (CET)
- Problem finde ich prima, wieder ein zusätzliches Argument für Firefox und Co. ;-) --Bertram 11:48, 24. Nov 2004 (CET)
- Wenn das Problem das nächste Mal auftritt, schaut bitte in den Quelltext der Seite, ob dort vor oder zwischen diesen Zeilen noch etwas anderes steht: --Hendrik Brummermann 22:51, 24. Nov 2004 (CET)
<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN" "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd"> <html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" xml:lang="de" lang="de" dir="ltr"> <head>
Bei mir steht:
<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN" "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd"> <html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" xml:lang="de" lang="de" dir="ltr"> <head>
Also dasselbe... Warum sollte es denn anders sein? Und: das Problem tritt nicht manchmal auf, sondern immer und auf jeder Seite, wenn Fenster < ca 800 Px (also nicht Vollbild) ist. Auf zwei versch. PCs das gleiche Problem --Filzstift ○ 10:00, 25. Nov 2004 (CET)
- es handelt sich um eines von vielen Nachteilen des "Adminseins". man kann es mit eigenem monobook.css lösen in dem man die Schriftart der Leiste verkleinert. siehe z.b. mein eigenes (vorsicht lang) --Wiki Wichtel 13:59, 26. Nov 2004 (CET)
- Meine monobook.css ist nicht lang und löst das Problem ebenfalls. --Friese 20:09, 29. Nov 2004 (CET)
Hallöchen, ich wundere mich wegen der Form des Namens. Der Typ war ein Ungar. Wird es nun, wie allgemein üblich, "Franz Rákóczi II." oder wie im Artikel (und vielleicht in Ungarn gängig) "Franz II. Rákóczi" geschrieben? Der Vorname von ihm wird ja auch von Ferenc in Franz übersetzt, muss man dann nicht auch das "II." eindeutschen? Warum wird überhaupt der Name übersetzt? Das englische William wird ja auch nicht in Wilhelm übersetzt... Viele Grüße --BLueFiSH.as ✉! 18:23, 25. Nov 2004 (CET)
- Nachsatz: Sigismund Rákóczi I. ist ein Artikel in der mir bekannten Schreibweise. --BLueFiSH.as ✉!
- Hmm, weiß niemand was hierzu zu sagen? grad ist ein neuer Artikel geschrieben worden Ferenc Mádl. Da wird er Vorname auch nicht in Franz übersetzt, heißt aber bestimmt auch Franz auf deutsch. Grüße --BLueFiSH.as ✉! 00:01, 27. Nov 2004 (CET)
Thema hat sich geklärt, bei Interesse siehe Benutzer Diskussion:BLueFiSH.as#Franz II. Rákóczi. Viele Grüße --BLueFiSH ✉! 03:00, 29. Nov 2004 (CET)
Persönlichkeitsrecht / Strukturschwäche der dt. WP (III)
Die Vordiskussionen hierzu sind unter Wikipedia:Ich_brauche_Hilfe/Archiv/2004/November/7 sowie unter Wikipedia:Ich_brauche_Hilfe/Archiv/2004/November/8 nachzulesen. Sofern sich das Interesse an dem Thema hält, sollte vielleicht eine Extra-Diskussionsseite dazu eingestellt werden - ansonsten siehe ganz unten ...
Zwischenbilanz der Pro- & Contra-Argumente
Ausgehend von dem nunmehr gebilligten Eintrag zu "Kritik" in Wikipedia ...
Wikipedia-Anfänger, insbesondere Kulturschaffende, Politiker und Gewerbetreibende werden durch die wachsende Attraktivität von Wikipedia immer mehr zur Selbstdarstellung verführt. Später beklagen sie die Löschung ihrer Einträge sowie die u.a. in den Löschanträgen oft harsch geführten Diskussionen, die unter ihrem Namen auch in google aufzurufen sind. Die dann von den Selbstdarstellern geforderte Anonymisierung ihrer Eigennamen innerhalb der Diskussionsseiten provoziert wiederum langwierige Wortgefechte. Letzteres wäre vielleicht zu umgehen, wenn Anfänger-Selbstdarsteller in allen Diskussionen künftig generell von vorneherein auf ihre Initialen oder andere Pseudonyme verkürzt würden.
… versuche ich hier nun sämtliche Pro- & Contra-Argumente aus dieser Diskussion zu dem Vorschlag in dem letzten Satz dieser Kritik herauszufiltern – auch deshalb, weil ja offenkundig doch nur wenige bis niemand alles Vorhergesagte in einer Diskussion genau nachlesen, wie aus den Doppelungen der Argumente (s.a. ins Archiv verschobene Teile I und II dieser Diskussion) zu ersehen ist …
Contra Pseudonymisierung der Anfänger-Selbstdarsteller:
- So ist das halt im Internet.
- Prinzipiell sollte jeder, der in Wikipedia schreibt, zu dem stehen, was er sagt.
- Ich glaube nicht, dass es einen allgemeinen Regelungsbedarf gibt.
- Grundsätzlich muss jeder damit rechnen, dass etwas, was man unter seinem Namen veröffentlicht, allgemein unter diesem Namen für andere Zugänglich sein wird, und zwar zeitlich unbeschränkt. Für WP gilt das sogar ganz besonders, weil die GFDL ausdrücklich verlangt, dass der Autor jedes Textes eindeutig identifiziert sein muss.
- Man muss sich schon vorher Gedanken machen, ob man unter einem Beitrag seinen echten Namen stehen haben möchte oder nicht. Ob man für Veröffentlichungen seinen echten Namen verwendet oder ein Pseudonym, ist ja frei wählbar.
- In einem konkreten Fall ist die Pseudonymisierung zu billigen, als Grundregel oder Option aber nicht. Wikipedia ist mit Vorsatz transparent und öffentlich bis in den letzten Winkel und sollte es auch bleiben. Die Möglichkeit, sich an dieser Veranstaltung "maskiert" zu beteiligen, bietet hinreichenden Persönlichkeitsschutz.
- wer wikipedia benutzen will, um aufmerksamkeit und öffentlichkeit zu erlangen, der muss auch mit den negativen konsequenzen leben können.
- strafbare oder grob persönlich beleidigende kommentare können auch nach dem bisherigen wp-usus entfernt werden (nicht jedoch solche, die sich bloß negativ über deine bedeutung, deine erfolge oder deine enzyklopädische relevanz äußern)
- benutzer, die an der betreffenden diskussion beteiligt waren, können einzeln angesprochen und gefragt werden, ob sie einverstanden sind, dass ein name in ihren jeweiligen kommentaren auf die initialen gekürzt wird.
- selbstdarsteller sind ein großes problem für wikipedia; ein wesentlich größeres als vandalen. wikipedia ist inzwischen so bekannt, dass schon pressestellen internationaler konzerne die artikel über ihr unternehmen
- wikipedianer wollen eine enzyklopädie aufbauen, aus neutralen und informativen artikeln. selbstdarsteller wollen ihre karriere und ihr ansehen fördern. beides geht oft nicht zusammen. längerfristig könnte das wikipedia ernsthaft gefährden. wir sollten durchaus robust unser ziel und das npov-prinzip verteidigen.
- die namen von selbstdarstellern in löschdiskussionen sind zu erhalten; nämlich um eine neueinstellung des artikels zu vehindern bzw. um in dem fall auf die alte löschdiskussion zurückgreifen zu können (beispiel: Shawn Mikula, der einen artikel über sich unermüdlich immer wieder und in allen möglichen sprachen einstellt. die recherche, die dazu führte, dass seine angaben, ein bedeutender wissenschaftler zu sein, als falsch entlarvt wurden, scheint durchaus zeitaufwändig gewesen zu sein. es sollte unbedingt vermieden werden, dass über jahre hinweg alle zwei monate andere nichtsahnende wikipedianer auf den text hereinfallen.)
Pro Pseudonymisierung der Anfänger-Selbstdarsteller:
- Wenn Anfänger mit allem "rechnen" würden, wären sie keine Anfänger mehr.
- Eine Mehrarbeit fällt nicht an, wenn von Anfang in jeder Diskussion auf Pseudonymisierung der Anfänger-Selbstdarsteller geachtet wird.
- Anfänger-Selbstdarsteller, die sich nicht zuletzt auch auf den Diskussionsseiten über die Maßen verbreiten wollen, wird durch die beharrlich automatische Pseudonymisierung der Boden ihrer Selbstdarstellung entzogen.
- Manche Entgleisung – von Anfängern wie WP-Veteranen – könnte dadurch womöglich vermieden werden.
- Das Benutzer-Teilnehmer einer Diskussion um Pseudonomysierung gebeten werden können ist richtig, aber leider nicht immer erfolgreich - u.U. einfach deshalb, weil diese womöglich später nicht mehr zu erreichen sind oder Ihren eigenen Interpretationen von Macht und Wissensvorsprung unterliegen.
- Vandalen, die technisch meist besser drauf sind als geistig, die Artikel mutwillig zerstören und sich mit verbalen Entgleisungen in sachliche Diskussionen einmischen, sind WP weit abträglicher als es per se leicht zu identifizierende Selbstdarsteller je sein können ...
- Man muss bei den Selbstdarstellern unterscheiden lernen zwischen Anfängern und Vandalen, die ja auch nichts anderes als Selbstdarsteller sind. Anfänger könnten bei freundlicher Zurechtweisung womöglich mittelfristig zu "guten" WPnern werden. Außerdem sollte man überlegen, inwieweit deren Interessen nicht von vorneherein in einem Extra-WP-Portal zum Nutzen aller bedient werden könnten – à la Bücher-Wiki o.ä.
- Das benannte Beispiel Shawn Mikula ist gerade ein gutes Beispiel pro Pseudonymisierung: Wer immer wieder namentlich genannt werden will und dies nach WP-Vorgaben zu Unrecht tut, soll natürlich entsprechend angegangen werden - paradoxerweise erfahren solche Leute aber dann genau das, wofür sie eintreten: Ihre Namen werden nicht gelöscht ... Vielleicht würde jemand wie Shawn Mikula weit eher aufgeben, wenn sie sich dessen gewiss sein müsste, dass sie eben keine Spuren, nicht einmal auf den WP-Kommentarseiten hinterlassen kann - so aber können sich solche 5-Minuten-Berühmtheiten ins virtuell Ewige perpetuieren.
- Es gibt Regeln wie das das npov -prinzip – dann können auch weitere Regeln verabredet werden, die der WP-Allgemeinheit zu Gute kommen.
- Eine andere Idee wäre vielleicht, eine WP-E-Mailadresse einzurichten, an die "Echtnamen" schreiben können, wenn ihr in WP-Diskussionen genutzter Name unter google aufscheint und vertrauenswürdige Admins würden dann damit beauftragt, im diskreten Hintergrund für Pseudonomysierung oder Löschung zu sorgen.
… und weil dazwischen auch noch über die "Zusammenfassung der Diskussionsbeiträge" geredet wurde, habe ich hierzu das Pro- und Contra ebenfalls etwas übersichtlicher zu gestalten versucht …
Contra Zusammenfassung der Diskussionsbeiträge:
- Nachträgliches verbergen oder zusammenfassen von Diskussionsbeiträgen würde von vielen Seiten vermutlich als Zensur verstanden.
- Das ist sehr viel Arbeit, für die sich erstmal ein Freiwilliger finden müsste. Es ist aber auch wichtig, dass sich Entscheidungen anhand der Diskussionen nachvollziehen lassen - bei einer Zusammenfassung lässt sich dann nachträglich nicht mehr prüfen, ob diese sachlich richtig war.
- Einen Account unter einem Pseudonym zu haben ist übrigens wesentlich "anonymer" als mit einer IP zu unterschreiben...
Pro Zusammenfassung der Diskussionsbeiträge:
- Den WP-Angelsachsen ist die Kürzung ihrer Debatten z.B. auf das reine Abstimmungsergebnis eines Löschantrags eigenartigerweise nicht zu viel.)
- Wenn jeder Autor jedes Textes eindeutig identifiziert sein muss, warum dann überhaupt die Duldung von Pseudonymen, die ja noch anonymer sind als mit einfachem IP-Account zu unterschreiben?
- Die Wikipedia sollte abgesehen vom "Wissen der Welt", nicht auch noch "allen Senf für immer bewahren" wollen.
- Ob nun eine Pokeman-Figur für die WP-Enzyklopädie wichtiger ist als ein kleines, nur regional beachtetes Kunstwerk mag diskussionswürdig sein, aber sind die Diskussionen darum in jedem Fall erhaltenswerter als die Objekte ihrer Erörterung?
- Eine Transparenz bis in den letzten Winkel gemahnt an Orwell 1984 und dient keinem erkennbar nützlichen Zweck.
- Eine Transparenz bis in den letzten Winkel ist zudem reine Illusion, da Debatten zu einem Thema selten nur auf einer Seite geführt werden. Querverweise zu "Nebenschauplätzen" werden nicht immer hergestellt und nach Verschiebung in die neu benannten Archive oder in die History sind die Debatten bestenfalls noch den Beteiligten komplett nachvollziehbar oder eben den "Opfern", die sich unter google wieder finden.
- Transparenz hieße für mich: Eine klare, eindeutige, an prominenter Stelle bekundete Regelung zum Umgang mit Selbstdarsteller-Diskutanten - bislang sind erfahrene Internet- und Technikfreaks auch in dieser Hinsicht allen Anfängern um einiges voraus, was de facto eine Vormachtstellung ergibt, die aber nicht zwangsläufig die Qualität der "echten" WP-Einträge verbessern hilft.
Ich für meinen Teil war stets Teil der Pro-Argumente, werde mich nun aber aus WP wieder für einige Zeit zurückziehen. Allen bislang Beteiligten danke ich noch einmal herzlich und, weil ja gerade Adventszeit = Zeit der Hoffnung ist, wünsche eine gute Fortsetzung der Debatte mit einem möglichst alle befriedigenden Ergebnis. 212.144.9.197 19:48, 29. Nov 2004 (CET)
Suche nach Summenformel
Hallo!
Warum kann ich in der englischen Wikipedia nach C2H5OH suchen und habe Erfolg - in der deutschen Wikipedia aber nicht? Warum werden html Kommentare nicht durchsucht?
Danke für eventuelle Tips, Conny 19:38, 26. Nov 2004 (CET).
- Weil in der englischen WP en:C2H5OH ein #REDIRECT auf en:Ethyl alcohol ist und in der deutschen nicht. 19:46, 26. Nov 2004 (CET)
- Hey Martin - Google zeigt bei Komplettsuche den Artikel http://en.wikipedia.org/wiki/Ethanol an. Dieser ist ein redirect auf http://en.wikipedia.org/wiki/Ethyl_alcohol. In beiden Artikeln steht nichts von C2H5OH. Da Google mit den wikiRedirects denke ich nichts anfangen kann, muss es noch einen Trick geben, oder? Conny 15:52, 28. Nov 2004 (CET).
- Öhm, dein Erfolg in der enWikipedia könnte daran liegen, dass es einen Artikel mit dem Lemma „C2H5OH“ gibt. Es handelt sich dabei um eine Weiterleitung auf „Ethyl alcohol“. Dem entspricht hier in der deWikipedia der Artikel mit dem Lemma „Ethanol“. Bei der Suche in der deWikipedia wurde wie in der enWikipedia eine Diskussionsseite gefunden, auf der der Begriff vorkommt. XHTML-Kommentare werden durchsucht, aber wo ist der Bezug zu deiner Suche? Es existiert IMHO keine Zeichenfolge „C2H5OH“ in einem XHTML-Kommentar, weder auf deWikipedia noch auf enWikipedia. Gruß. --Blaite 19:48, 26. Nov 2004 (CET)
- Hallo Blaite. Ich habe im Artikel http://de.wikipedia.org/wiki/Ethanol eine Teständerung gemacht, welche irgendwie durch die Suche nicht anerkannt wird. Wo ist da das Problem? Ist das ein XHTML-Kommentar? Conny 15:52, 28. Nov 2004 (CET).
Ich merke gerade dass Yahoo als gute Alternative mit der Suche nach den tiefgestellten Zahlen klar kommt. Grüße Conny 06:38, 29. Nov 2004 (CET).
wichtige Themen und Wikinirvana
Der Grund ihrer Erstellung, wurde der Diskussionsseitenreform zum Verhängnis...
Was kann man dagegen unternehmen, dass wichtige Diskussionsthemen nicht einfach hier im Datennirvana untergehen? Gruß MilesTeg 19:45, 26. Nov 2004 (CET)
find ich schon etwas schwach... Wann schafft die Wikipedia sich endlich ein ordentliches Forum an? Oder hat wirklich keiner Interesse, den gegenwärtigen Zustand zu verbessern? *grummel* Ich glaub jetzt muß ich mich doch in dieser dummen Mailingliste anmelden... --MilesTeg 00:48, 29. Nov 2004 (CET)
Mitarbeit
Heute bin ich zufällig auf Wikipedia gestoßen und habe über das Projekt "Recht" den Artikel "Körperschaft" aufgerufen (Davon glaube ich etwas zu verstehen). Im Verzeichnis der "Körperschaften" fand ich viele Einträge, die aus meiner Sicht falsch sind (z.B. sind Theater und Hotels keine "Körperschaften" im Sinne der vorangestellten (richtigen) Definition). Zu meiner Überraschung war es mir möglich - ohne jede Anmeldung meiner Person - den Artikel zu bearbeiten, d.h. einige der für falsch gehaltenen Einträge zu löschen. Aufgrund des Hinweises, daß über die Zweckmäßigkeit von Änderungen eine Diskussion eröffnet werden kann, habe ich "Diskussion" angeklickt, um auf die Notwendigkeit der von mir vorgenommenen Änderungen (und erforderliche weitere) hinzuweisen. Unter Diskussion wird man aber lediglich aufgefordert, einen neuen Artikel zu verfassen. Ich bin nun unsicher, ob das der richtige Weg ist. Meines Erachtens müssten Änderungen dem Verfasser eines Artikels zugeleitet werden, und eine Diskussion mit ihm ermöglicht werden (oder evtl. mit einem Moderator etc.). Franz Eichenseher - eichenseher@aol.com
- Du hast es schon richtig gemacht. Sei mutig beim Ändern von Artikeln. Das macht jeder hier so, darum gibt es die Artikel. Wenn es eine Diskussionsseite nicht gab, eröffne sie. Auch da lagst Du also richtig. Kontakt kannst Du zu anderen Bearbeitern des Artikels aufnehmen, indem Du auf "Versionen/Autoren" klickst. Eine Benachrichtigung bei Änderungen ist nicht möglich. Du kannst als angemeldeter Benutzer aber Seiten beobachten. Stern !? 17:26, 27. Nov 2004 (CET)
- Mut ist schon okay, ABER: Wenn Du den Artikel mal in Ruhe liest, sollte klar werden, dass es eine juristische (von der Du anscheinend etwas verstehst) und eine bibliothekarische Bedeutung (die Du vielleicht für irrelevant hältst, nach der aber so gut wie alle deutschen Bibliotheken bei der Katalogisierung ihrer Bestände verfahren) gibt. Also bitte nicht im Übereifer gleich alles weglöschen! Gruss, Stefan64 16:51, 29. Nov 2004 (CET)
Das ist so alles ok. (1) Jeder kann einen Artikel verbessern, ob angemeldet oder nicht. (2) Fü Diskussionen eignet sich die Diskussionsseite des Artikels. In diesem Fall waren hier noch keine Einträge vorhanden, Du hättest Deine Anmerkungen ruhig da hin schreiben können. (3) Ein Artikel hat oft mehrere "Verfasser". Du findest diese über den Button "Versionen/Autoren" heraus. Dann kannst Du auch auf die Diskussionsseite eines Autors etwas schreiben Das macht aber nur Sinn, wenn er unter einem Namen angemeldet ist. (4) Daraus folgt: Wenn Du hier mitarbeiten möchtest - und das würden wir begrüssen - dann hat es auch Vorteile, wenn man sich anmeldet. Andere können Dich dann auf Deiner eigenen Diskussionsseite direkt ansprechen. Mehr über eine ANmeldung findest Du hier. -- Gruss tsor 17:30, 27. Nov 2004 (CET)
- "Eine Benachrichtigung bei Änderungen ist nicht möglich..."es soll aber auch Webseiten geben, die diesen Dienst anbieten?!--^°^ 17:32, 27. Nov 2004 (CET)
- Stimmt. Ein Vergleich ist in der aktuellen c't zu lesen. Unter dieser Adresse findet man Links auf die besprochenen Dienste, die teilweise kostenlos sind.
- Andererseits: Wenn der ursprüngliche Autor an der weiteren Entwicklung "seines" Artikels interessiert ist, hat er mit der Beobachtungsliste ein einfacheres Mittel zur Hand. --Rat 22:21, 27. Nov 2004 (CET)
Die Frage ist, ob im Rahmen des Projekts "Recht" bei den einzelnen Artikeln (wie z.B. Körperschaft)Angaben zur bibliothekarischen Katalogisierung gemacht werden sollen. Meines Erachtens bedarf dies der Diskussion. In der Darstellung des Projekts werden bibliothekarische Gesichtspunkte nicht erwähnt. Franzei (eichenseher@aol.com)
links zu "möglicherweise" illegalen seiten
mir ist in South Park der Link zu einer BitTorrent-Site aufgefallen. Mal abgesehen davon daß ich den Zusatz (legal?) etwas unnötig finde: ist es rechtlich unbedenklich, solche Links in Artikeln zu belassen? --Seither ¡! 13:25, 28. Nov 2004 (CET)
- Die Webseite ist für mich eindeutig eine Copyright-Verletzung, habe den Link entfernt. Dass die Wikipedia deswegen rechtliche Schritte zu befürchten hätte, glaube ich hingegen nicht. --sτω ⊗ 17:04, 28. Nov 2004 (CET)
- Heißt das, Links zu solchen Seiten sollten generell entfernt werden? Und wenn es für Wikipedia keine Risiko darstellt - was tut dann die eventuelle (realistisch betrachtet: wahrscheinliche) Verletzung von Copyrights auf externen Seiten zur Sache? Nicht falsch verstehen - ich finde es nicht o.k., das solche Links hier gesetzt werden, aber Deine Begründung ist für mich irgendwie nicht ganz verständlich/ausreichend. --Seither ¡! 23:18, 28. Nov 2004 (CET)
- Warum nicht? Wenn Copyrightverletzung nicht in Ordnung ist, ist es da nicht logisch, daß wir sie nicht mit Links auf entsprechende Seiten vereinfachen? (Man beachte auch, daß laut den einschlägigen Richtlinien externe Links nur auf die besten Seiten zum jeweiligen Thema verlinken sollten.) --Skriptor ✉ 23:27, 28. Nov 2004 (CET)
- Das sowieso (deswegen hab ich ja auch ein paar in dem Artikel schon entfernt). wie gesagt: ich bin ja auch dafür solche Links zu entfernen. Ich sah in STW Statement nur einen gewissen Widerspruch, weil er solche Links wegen Copyright-Verletzung (auf der verlinkten Seite) entfernt, es andererseits für Wikipedia aber bedeutungslos wäre, wenn ein solcher Link auftaucht. Gibt's vielleicht irgendwo ne Richtlinie, welche Links (nicht) erlaubt sind, die ich übersehen hab? Dann wüsste ich eindeutig, wie mit solchen Links umzugehen ist. --Seither ¡! 11:37, 29. Nov 2004 (CET)
Zeitraumangaben
Sehr oft stolpere ich über Zeitraumangaben wie "1900 - 1990". Das sieht aus typografischer Sicht doch sehr schräg aus, fast könnte man meinen, da wolle jemand die eine Zahl von der anderen abziehen! Bei Zeiträumen steht nämlich einerseits kein Leerzeichen um den Strich, andererseits nimmt man da den deutlich längeren Gedankenstrich, den ihr auch in der Sonderzeichenleiste findet, also "1900–1990". Vielleicht könnt Ihr ja in Zukunft bei der Korrektur solcher typografischen Fehler mithelfen. Stern !? 16:07, 28. Nov 2004 (CET)
- Das mache ich schon lange wo ich es sehe, aber ich fürchte, gegen diese Pest ist kein Kraut gewachsen. Das fällt in die selbe Kategorie wie das Deppenapostroph, das ==siehe auch==, das Komma statt Strichpunkt zwischen Geburts- und Sterbeangabe, die Leerzeichen in zusammengesetzten Wörtern, die "Offizielle Website" usw usf. --Anathema <°))))>< 16:26, 28. Nov 2004 (CET)
- Was ist gegen das Komma zwischen Geburts- und Sterbeangabe zu sagen? Warum sieht 1900 - 1990 schräg aus (als ob im Browser nicht sowieso eine Menge 'schräg' aussieht, je nach Programm)? Wo ist das Problem bei "Offizielle Website"? Seht Ihr das nicht alles ein bißchen zu eng? Da fallen mir die vielen Formulierungen auf Fünftklässler-Niveau in Artikeln wesentlich negativer auf.--Harmonica 22:40, 28. Nov 2004 (CET)
- Nein, das sehen wir nicht zu eng. Schlecht formatierte Texte fallen vielen Leuten genauso unangenehm auf, wie Texte mit schlechter Rechtschreibung. Das stört beim Lesen und mindert die empfundene Qualität der Artikel. Natürlich gibt es auch viele miese Formulierungen, die korrigiert werden sollten, aber das eine hat mit dem anderen nichts zu tun. (Abgesehen von der Tatsache, daß die Unfähigkeit, angemessen zu formulieren, positiv mit der Unfähigkeit, angemessen zu formatieren zu korrelieren scheint.) --Skriptor ✉ 22:47, 28. Nov 2004 (CET)
- Ich behaupte einfach mal, dass 1900 - 1990 bzw. 1900-1990 relativ wenigen Leuten als schlecht auffallen wird. Die anderen zwei genannten Probleme kann ich immer noch nicht nachvollziehen.--Harmonica 01:23, 29. Nov 2004 (CET)
- Typografisch bewanderte Leute werden die Qualität des Inhalts unbewusst herabsetzen, selbst wenn nur wenige Fehler im Artikel sind. Ich halte das schon für sehr relevant. In der Webgestaltung und den Medien wird da großen Wert drauf gelegt, sowas zu beherrschen. Mir fällt es schon sehr negativ auf. Was an Websites ist schon offiziell? Warum nicht einheitlich "Weblinks"? Wobei ich das nicht für sooo gravierend halte. Aber Bindestrich und Gedankenstrich sollte man nun langsam echt nicht mehr verwechseln. Eine schöne Übersicht gibt es in Webtypografie. Schlimm auch, wenn nach öffnenden Klammern Leerzeichen stehen. Hab ich tatsächlich schon paar Mal korrigiert. Stern !? 01:38, 29. Nov 2004 (CET)
- Ich hab es bisher immer so gehalten, dass ich den Strich als "bis" ausschreibe, also "1900 bis 1990". Ist die Schreibweise mit Gedankenstrich vorzuziehen? --::Slomox:: >< 11:39, 29. Nov 2004 (CET)
- Was die "Offizielle Website" angeht - Promis, Filme, Serien und vermutlich alles, was Fans anzieht, haben oft eine Vielzahl von Sites, die über sie berichten. Die eine offizielle als solche zu bezeichnen finde ich angemessen und hilfreich für den Leser. Die 99,999% aller Fälle, von denen Anathema weiter unten spricht, kann ich jedenfalls nicht nachvollziehen.--Harmonica 21:03, 29. Nov 2004 (CET)
Die bezeichnung "Offizielle Website" macht nur da einen Sinn, wo es auch eine inoffizielle gibt, von der die offizielle abgegrenzt werden müßte. Das ist aber in 99,999% aller Fälle nicht der Fall. Oder hat jemand schon einmal von einer inoffiziellen Website der Stadt XY gehört? Es heißt dort ja auch nicht "Offizieller Bürgermeister", "Offizielle Postleitzahl" oder "Offizelle Postadresse", das käme jedem komisch vor. Nur bei "Offizielle Website" denkt sich kaum einer was. Ich glaube aber, dass der Kampf gegen diese Pest nicht zu gewinnen ist. --Anathema <°))))>< 12:56, 29. Nov 2004 (CET)
- bei allen anderen oben genannten Fällen stimme ich zu (vielleicht bis auf die Frage der Getrennt-/Zusammenschreibung von Abkürzungen - da finde ich "z.B." leserlicher, als "z. B.") – aber die "Offizielle Website" ist sicher in Abgrenzung zu den Kommerz-, Liebhaber- und Lokalpatriotenseiten entstanden. Und da es nun einmal neben "beispielburg.de" auch "unser-beispielburg.de", "beispielburger.de", "beispielburg.org" u.s.w. gibt (und nicht immer die Stadtverwaltung durch die erste, intuitive Domain repräsentiert ist) finde ich diese Abgrenzung auch sinnvoll. Möglich wäre natürlich eine andere weniger "offizielle" Wortwahl, wie "Webside der Stadt Beispielburg" o.ä. ... --yorg 13:33, 29. Nov 2004 (CET)
- Das ist nicht nur möglich, sondern die *einzig* sinnvolle Variante. Es gibt normalerweise immer nur eine Website *der* Stadt XY, alles andere sind Websites *über* die Stadt, die Gemeinde, die Person usw. (und sollten in der Städtebox sowieso niemals aufgeführt werden, wenn, dann nur unter den Weblinks) --Anathema <°))))>< 18:22, 29. Nov 2004 (CET)
Wikiverlinkung geändert?
Kann mir jemand sagen ob im System etwas geändert wurde, betreffend Wikiverlinkung? Bisher war es ein Problem, wenn das Wort nicht gleich der Verlinkung war. Beispiel "Alle [Staaten] waren dafür". Einige lösten es indem sie "Alle [Staat]en waren dafür", andere mit "Alle [Staat|Staaten] waren dafür". Meiner Meinung nach führte aber ersteres dazu, dass dann 'STAAT' blau und unterstrichen war, während 'EN' noch allein in schwarz zurück blieb. Jetzt sehe ich aber bei einigen Artikel (z.B. Telefonterror), dass dies irgendwie doch nicht (mehr??) der Fall ist. Habe ich das also richtig mitbekommen dass die Wiki Software umprogrammiert wurde und Wörter immer bis zum nächsten Leerschlag unterstreicht/blau färbt oder wie? Und welches 'Gebot' gilt zukünftig? Soll weiterhin mit dem | gearbeitet werden oder kann man nun ja deswegen darauf verzichten? Und....soll man Artikel wie eben Telefonterror wenn man darüber stolpert korrigieren (auf |) oder sein lassen, jetzt wo das ganze Wort ja als verlinkt wird?--Nightwish62 17:02, 28. Nov 2004 (CET)
- Nein, die automatische Verlinkung des ganzen Wortes gibts schon seit Urzeiten. Es spielt keine Rolle, welche Schreibweise du verwendest; schon gar nicht würde ich bestehende Artikel deswegen bearbeiten. --sτω ⊗ 17:06, 28. Nov 2004 (CET)
- Das von Nightwish angesprochene Problem existierte und existiert, wenn der letzte Teil des Wortes verlinkt wird, also etwa Kuckucksuhr: Dann ist nur „uhr“ unterstrichen und blau. Meine persönliche Empfehlung für den Fall ist, die |-Schreibweise zu verwenden: Kuckucksuhr. --Skriptor ✉ 17:26, 28. Nov 2004 (CET)
- Aaaaaber... ich erwarte keinen Link auf „Uhr“ wenn ich auf „ Kuckucksuhr“ klicke. Sowas sollte man eher durch eine geschickte Umformulierung lösen. -- Schnargel 03:27, 29. Nov 2004 (CET)
Regeln zum Entfernen von Löschwarnungen
Ich habe Benutzer:Hafenbars Regelung zum Entfernen von Löschwarnungen in den offiziellen Namensraum der WP verschoben. Könnte einer der Admins mal bitte drüberschauen, ob das in Ordnung geht? Gruß MilesTeg 19:07, 28. Nov 2004 (CET)
- Das ist nicht Aufgabe der Admins, sonderen der Community!:)--^°^ 19:23, 28. Nov 2004 (CET)
- ok, die Community liest hier ja auch mit ;) --MilesTeg 00:41, 29. Nov 2004 (CET)
- Gelesen. Finde ich anwendbar und gut. --Okatjerute !?* 10:07, 29. Nov 2004 (CET)
- Finde ich sehr gelungen. --Skriptor ✉ 10:16, 29. Nov 2004 (CET)
- finde ich ne gute Sache. --Aineias © 12:51, 29. Nov 2004 (CET)
- stimme zu - wird ohnehin bereits häufig so gehandhabt. grüße, Hoch auf einem Baum 15:40, 29. Nov 2004 (CET)
Diskussion dazu gibt es auch auf Wikipedia Diskussion:Entfernen_von_Löschwarnungen. -- Schnargel 18:43, 29. Nov 2004 (CET)
Tabellenformatierung
Ylang-Ylang 1 | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Vorlage:Taxonomy | ||||||||||||
|
Ylang-Ylang 2 | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Vorlage:Taxonomy | ||||||||||||||
|
Auf der Seite Ylang-Ylang hatten wir in verschiedenen Versionen 2 Tabellenvarianten, di sich in der Zeile grundlegend unterscheiden.
Bei mir führt die erste Variante zu einer Ansicht, bei der ich es schwer finde, zuzuordnen, wo in der 2. Spalte die A-Einträge aufhören und die B-Einträge anfangen.
A1 A A2 A3 B1 B2 B B3 B4
Die 2. Variante sieht bei mir mit Mozilla/5.0 (Windows; U; Windows NT 5.1; de-AT; rv:1.8a3) Gecko/20040817 so aus:
A A1 A2 A3 B B1 B2 B3 B4
Ich persönlich finde zweuteres übersichtlicher, Benutzer:Franz Xaver bevorzugt die erste Lösung, siehe auch Benutzer Diskussion:Franz Xaver und Diskussion auf meiner Seite. Das ist aber natürlich
- Geschmackssache
- evtl. Browserabhängig
Mikro- Meinungsbild? -- RainerBi ✉ 19:56, 28. Nov 2004 (CET)
- Wie wärs mit folgendem:
Ylang-Ylang | |
---|---|
Vorlage:Taxonomy | |
Vorlage:Classis: | Einfurchenpollen-Zweikeimblättrige (Magnoliopsida) |
Vorlage:Subclassis: | Magnolienähnliche (Magnoliidae) |
Vorlage:Ordo: | Magnolienartige (Magnoliales) |
Vorlage:Familia: | Annonengewächse (Annonaceae) |
Vorlage:Genus: | Cananga |
Vorlage:Species: | Ylang-Ylang (C. odorata) |
--Mijobe 20:15, 28. Nov 2004 (CET)
- Da fehlt einfach ein valign="top" an der richtigen Stelle. --Pjacobi 23:14, 28. Nov 2004 (CET)
- Ohne Tabellenlinien sind die Zeilen mit vertikaler Zentrierung des Inhalts manchmal nur schwer zuzuordnen. -- Schnargel 00:31, 29. Nov 2004 (CET)
- Oh, ich meinte das nicht als Befürwortung der Linien sondern für eine „obenbündige“ Ausrichtung der Zeilen. :-) -- Schnargel 18:39, 29. Nov 2004 (CET)
Schriftfarben
Ich hab hier ’n paar Mal mitbekommen, dass das font-Tag veraltet sei und daher nicht verwendet werden sollte. Wie kann man dann Texte einfärben? Und kann dann mal jemand Wikipedia:Farbtabelle aktualisieren? Danke – Ichs Meinung. ☏ 20:06, 28. Nov 2004 (CET)
- Naja - normalerweise würde man es mit <span> machen, aber das unterstützt die Wikimedia-Software aus unerfindlichen Gründen nicht. Das läuft darauf hinaus, dass die Farbänderung nur über den eigentlich veralteten font-Tag möglich ist. Wenn du ganze Absätze textlich färben willst, kannst du dies mit einem div-Tag machen oder in Tabellen kannst du es auch für jede Zelle angeben. Aber es gibt meiner Meinung nach auch kaum Gründe, einzelne Wörter zu färben - wenn doch, dann font bis span unterstützt wird. MfG --APPER\☺☹ 20:51, 28. Nov 2004 (CET)
- Normalerweise würde man den Text gar nicht einfärben. Die MediaWiki-Software biete viele Möglichkeiten, die man nur sehr sparsam oder gar nicht einsetzen sollte. Dazu gehört zum Beispiel auch gefärbter Text außerhalb der eigenen Benutzerseite. Grund: Die automatisch erzeugten Textfarben transportieren Bedeutung. Zusätzlich eingeführte Textfarben verwirren da nur und machen die Seiten unübersichtlich. --Skriptor ✉ 20:58, 28. Nov 2004 (CET)
Der font-Tag ist tot, benutzt CSS! :) Diese kann man aber nur einem Tag zuordnen. Das heißt man benötigt ein Tag. Dafür gibt es das Block-Element div und das Inline-Element span. Da span aber von MediaWiki ignoriert wird, muss man sich mit Hilfe eines kleinen Tricks helfen. Man verwendet einfach den Tag em. Em ist eine logische Auszeichnung mit der Bedeutung „emphatisch“. Der Browser würde einen so ausgezeichneten Text kursiv darstellen. Diesen ungewollten Schriftstil schaltet man deshalb mit CSS wieder aus. Beispielsweise erhält man grünen Text mit <em style="font-style: normal; color: #00ff00;">...</em>. Einige könnten farbigen Text jedoch als störend und schwer lesbar empfinden. Deshalb sollte er nur mäßig und sinnvoll verwendet werden. Beispielsweise zu Demonstrationszwecken auf Wikipedia:Ich brauche Hilfe. ;) Gruß. --Blaite 21:00, 28. Nov 2004 (CET)
- Ganz ehrlich: da finde ich die font-Lösung besser. Dass dieser natürlich auch nur als Träger für die CSS-Eigenschaften benutzt wird ist klar. Und da wir XHTML 1.0 Transitional einsetzen ist das nichtmal ein Problem. MfG --APPER\☺☹ 21:16, 28. Nov 2004 (CET)
- Wieso findest du die font-Lösung besser? Font mit seinen drei Attributen war eine Lösung als es CSS noch nicht gab. Außerdem musst du, selbst für Transitional, immer das size-Attribut setzen. :) Dann hast du <font size="3" color="#00ff00">...</font>. Warum ist die font-Lösung nochmal besser? Gruß. --Blaite 22:17, 28. Nov 2004 (CET)
Kann mal bitte jemand die Leute hauen, die das font-Tag erlaubt aber das Tpan-tag in wer Wikipedia verboten haben? Vielen dank. -- D. Dÿsentrieb ⇌ 21:52, 28. Nov 2004 (CET)
- Jetzt muss ich über deine Signatur aber ein wenig schmunzeln. Du bist ja nicht gezwungen das font-Tag zu benutzen. Das man hier auf Transitional setzt ist auch nicht so toll. Naja, nochmal Haue dafür, dass die Software um einen div-Tag p-Tags fabriziert. Somit fällt <div style="display: inline;">...</div> auch flach. Gruß. --Blaite 22:17, 28. Nov 2004 (CET)
Farben sollten generell nur sehr sparsam eingesetzt werden und dann auch vom Benutzer beeinflussbar sein. Es gibt einen nicht zu verachtenden Anteil Farbsehschwacher Menschen, die durch Farbvielfalt eher ausgeschlossen als angesprochen werden. --Mijobe 22:49, 28. Nov 2004 (CET)
- Der span-Tag wurde verboten, eben damit keine Styles für Inline-Elemente benutzt werden. Um das zu umgehen, benutze ich lieber den font als den em-Tag, da ein font tag ein NOP ist. Außerdem markiert sich diese Praxus selbst als böse, böse. Außerdem kann man auch den div-Tag für Inline-Styles missbrauchen. --Pjacobi 23:08, 28. Nov 2004 (CET)
- Öhm, was ist „NOP“? Danke für dieses Beispiel. Also innerhalb einer Definitionsliste setzt MediaWiki keine p-Tags um den div-Block. Das macht es aber für Unterschriften trotzdem nutzlos, da diese ja auch mal, vor allem beim Eröffnen einer Diskussion, einfach so dahin geschrieben werden. Erst beim Antworten beginnt der erste mit der Definitionsliste. Naja. Man kann auch den font-Tag für Block-Styles missbrauchen. ;) Gruß. --Blaite 00:11, 29. Nov 2004 (CET)
- No Operation. font ohne Attribute macht gar nichts, em dagegen hat eine Wirkung, die Du erst ausschalten musst. --Pjacobi 00:49, 29. Nov 2004 (CET)
- Öhm, was ist „NOP“? Danke für dieses Beispiel. Also innerhalb einer Definitionsliste setzt MediaWiki keine p-Tags um den div-Block. Das macht es aber für Unterschriften trotzdem nutzlos, da diese ja auch mal, vor allem beim Eröffnen einer Diskussion, einfach so dahin geschrieben werden. Erst beim Antworten beginnt der erste mit der Definitionsliste. Naja. Man kann auch den font-Tag für Block-Styles missbrauchen. ;) Gruß. --Blaite 00:11, 29. Nov 2004 (CET)
Weblinks en masse
Es wäre schön, wenn sich mal jemand unbefangenes ein Bild über die Einfügungen mit Weblinks zu energie-fakten.de macht (unter anderem von 145.254.182.33 und 145.254.127.59). Es wurden in den letzten Wochen immer wieder schubweise viele Links zu dieser Seite eingefügt, nur die wenigsten sind meiner Meinung nach wirklich richtig am Platz. Es sieht so aus, als wolle dort jemand missionieren (pro Atomkraft und pro konventionelle Kraftwerke – darüber kann man sich ja streiten) und vor allem die Trefferquote bei den Suchmaschinen hochschieben. Ich sehe gerade, einen Teil (oder auch alles?) macht Hadhuey zur Zeit rückgängig. Wie gesagt, diese Aktionen kamen schon mehrfach in den vergangenen Wochen bzw. Monaten, teilweise gleich mit mehreren Links auf verschiedene Unterseiten in einem Artikel. Nach dieser Wiederholung fände ich es schon fast überlegenswert, diese www-Adresse auf die Blacklist zu setzen ... -- Schusch 23:43, 28. Nov 2004 (CET)
- ich habe gerade alle einträge wegen weblinkspamming revertet. Hadhuey 23:50, 28. Nov 2004 (CET)
- naja, das ist ja gerade das Problem ... die Links sind teilweise keineswegs völlig am Thema vorbei. Aber die Aktionen insgesamt sehen dann doch eher seltsam aus: entweder soll dass Google-Ranking hochgetrieben werden, oder aber da will jemand missionieren. Der Gesamtzusammenhang sieht mir zu seltsam aus, als dass ich diese Aktionen unerwähnt lassen möchte ... bitte weiterhin ein Auge auf die Aktivitäten von Benutzern haben, die Links zu diesem Server eintragen. Wenn das nur mehr vereinzelt auftritt, ist es ja ok; treten diese Versuche jedoch massiver auf, plädiere ich für Maßnahmen. -- Schusch 16:04, 29. Nov 2004 (CET)
- das versucht der Typ schon seit einigen Wochen, auch wenn einige eventuell sinnvoll sein sollten, reverte ich die gnadenlos, da mE pures Spamming. Gruss --finanzer 16:28, 29. Nov 2004 (CET)
- Bei 30 Wikipediaseiten mit Links zu der Seite (siehe KMJs Googlelink oben) möchte ich nicht mehr von vereinzeltem Auftreten sprechen. Weblinks sollten sowieso nur sparsam und da wo man Information nicht auch im Artikel unterbringen kann benutzt werden. Zuviele Weblinks (wie zum Beispiel in Nachhaltige Entwicklung) helfen niemandem, lassen interessante zwischen uninteressanten verschwinden und keiner hat Lust sie mal zu überprüfen. Ich halte die fraglichen Webseiten zwar für themenbezogen aber das sind hunderte andere auch und ich sehe nicht, dass gerade diese eine enzyklopädische™ Bereicherung wären. -- Schnargel 19:04, 29. Nov 2004 (CET)
Wie kann man für mehr Liberalität und Toleranz in der deutschsprachlichen Wikipedia werben ?
Das Konzept NPOV bedeutet doch auch, daß Löschanträge mit Sachurteilen und nicht mit Werturteilen versehen werden. Für manche ist sogar wichtig, welche Benutzereinträge jemand vorgenommen hat, um zu beurteilen, ob der vorliegende Artikel gelöscht wird oder nicht. Toleranz ist, nicht nur andere entgegengesetzte Werturteile zu dulden, sondern diese als solche auch anzuerkennen. Löschanträge müssten m.E. immer aus der Sache heraus begründet werden, ohne Rekurs auf die Person, die den zu löschenden Artikel verfaßt hat. --217.234.67.117 08:01, 29. Nov 2004 (CET)
- So weit so gut, doch was willst du damit nun sagen / fragen? Gibt es irgendein konkretes Problem? -- RainerBi ✉ 08:55, 29. Nov 2004 (CET)
- einfache Antwort: Lebe Toleranz und Liberalität vor! Vergiss aber nicht, dass das hier ein Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie ist, und dass die auch Grenzen von Toleranz und Liberalität voraussetzt. Melde dich an, und werde ein vorbildlicher Mitarbeiter - dann wirbst du auch dafür. --Aineias © 13:23, 29. Nov 2004 (CET)
- Genau. Gehe mit gutem Beispiel voran. Martin Vogel 17:06, 29. Nov 2004 (CET)
- In den Diskussionen über Löschanträge herrscht eine Haltung vor, die man umschreiben könnte mit: O je, was haben wir denn hier für einen Artikel ! Bloß weg mit dem Mist ! Ein Mentalitätswechsel in Richtung größerer Liberalität dagegen würde bedeuten: Willkommen, ein neuer Artikel. Wie kann dieser Artikel mein Arsenal von Vorurteilen aufmischen ?! - Man kommt sich hier manchmal vor wie auf einer deutschen Autobahn: Ein Kartell von Rechtsüberholern, Drängler und Ausbremser, die kein "Sorry" oder "Excuse me" kennen. Die die Artikel anderer nicht so behandeln, als wären sie die eigenen Artikel. --217.234.86.3 18:37, 29. Nov 2004 (CET)
- IMHO gibt es keine „Artikel anderer“ oder „eigene Artikel“. Und wenn du für eine bessere Stimmung in den Löschkandidaten sorgen willst, dann dürfte der einfachste Weg sein, daß du dich an der Sichtung der neu eingestellten Artikel (Spezial:Newpages) beteiligst. --Skriptor ✉ 10:02, 30. Nov 2004 (CET)
Ehrlich gesagt machen es die vielen Vandalen manchmal aber auch wirklich nicht leicht. Gerade wenn man merkt, dass da jemand seine merkwürdigen Theorien aus ideologischen Gründen unbedingt durchboxen will, dann hilft manchmal nur noch Ellenbogenmentalität. Und die gibt es in der Wikipedia ganz sicher, weniger zwischen den "netten" Dauergästen, als zwischen IP-Ideologen, die glauben sich mit Wirtschaftspolitik auszukennen, nur weil sie den Namen Marx mal aufgeschnappt haben oder meinen etwas zur Evolutionstheorie sagen zu müssen, nur weil ihr Prediger gesagt hat, das sei alles quatsch. Das wollte ich schon lange mal so drastisch sagen :-) Stern !? 20:39, 29. Nov 2004 (CET)
Da wird z.B. im Artikel über Jassir Arafat jeder Hinweis auf die von verschiedenen Institutionen, wie UNO, EU-Kommission, BND etc. behaupteten "Kapitalverschiebungen" öffentlicher Mittel auf private Konten als "unbewiesen" rabiat weggelöscht, aber jede noch so abstruse Spekulation über vermutete israelische Mordaktionen muß auf jeden Fall verbreitet werden. Liberalität und Toleranz kann m.E. nicht bedeuten, daß ich jede Spekulation wiedergebe, weil sie in mein Weltbild paßt und jedes behauptete Faktum, das mir nicht in mein Weltbild paßt, mit belehrenden Kommentaren weglösche. Natürlich bilden sich u.a. Schüler, denen Erfahrung fehlt und die keine Erinnerung an umstrittene Fakten in anderen Zusammenhängen oder Zeiten haben, ihre Meinung zu einem Thema auch über Wikipedia. Natürlich sind neben unbestreitbaren Fakten auch umstrittene Umstände, wie die o.g. meinungsbildend. Aber meine eigenen Ansichten werden in Wikipedia nicht überzeugender durch einen unterschiedlichen Maßstab für mir selbst akzeptabel erscheinende und mir unerwünscht scheinende, zweifelhafte Behauptungen. Manipulation durch fragwürdige, von interessierter Seite ausgestreute "Fakten" und Verschwörungstheorien werden durch einseitige Rigerosität nicht unterbunden, sondern stellen das Medium in Frage, weil es dann nur noch zum Kampfplatz verkommt, wer länger am PC sitzt und mehr Ausdauer hat. --Rosa Lux 20:39, 30. Nov 2004 (CET)
Alias für Kategorisierung
Ich würde gern auf einer Kategorieseite statt des Originaltitels einen Alias stehen haben. Also z. B. gibt es im Artikel Polypropylen so etwas: [[Kategorie:Kunststoff|Polypropylen (PP)]]. Auf der Kategorieseite wird dies aber nicht angezeigt. Ich habe 24 h gewartet, am Cache o. ä. kann es nicht liegen. Gibt es eine andere Lösung? --Schwalbe 16:49, 29. Nov 2004 (CET)
- Das geht nicht. Was nach dem | steht, dient nur zum alphabetischen Einsortieren in die Liste, aber angezeigt wird immer der Originaltitel. Aber ich verstehe auch nicht, warum du das brauchst: Entweder heißt es Polypropen, dann soll es auch so angezeigt werden, oder es heißt Polypropylen, dann solltest du den Artikel auch dorthin verschieben. Alles andere führt nur zur Verwirrung des Benutzers. -- Robert 17:25, 29. Nov 2004 (CET)
- Darüber wurde schon oft diskutiert. Irgendwer meinte mal, dass würde in der nächten Version (vielleicht?) gehen. Ich denke mal wie bekommen das Feature irgendwann. -- D. Dÿsentrieb ⇌ 22:01, 29. Nov 2004 (CET)
- Danke, jetzt weiß ich wenigstens, dass es nicht geht. Mit der Verschiebung ist mir allerdings auch nicht geholfen. Denn für Chemiker ist Polypropen eine korrekt benannte chemische Verbindung. Deshalb läuft der Redirect von Polypropylen zu Polypropen und nicht anders herum. Und deshalb wird auch kein Alias für Kategorie:Stoffgruppe benötigt. In der Technik ist aber das alte Polypropylen bzw. die Abkürzung PP viel weiter verbreitet.
Es gibt leider noch mehr Beispiele dieser Art bei den Kunststoffen. Ich würde mich also freuen, wenn bald der Tag irgendwann kommt. --Schwalbe 08:54, 30. Nov 2004 (CET)- Ich habe mal den Redir Polypropylen kategorisiert, weiß aber nicht, ob das hier gerne gesehen wird? -- Robert 10:59, 30. Nov 2004 (CET)
Was ist denn heute abend wieder mit den Servern los?
in angemeldetem Zustand wird man beim Sprung auf die Beobachtungsliste rausgeworfen, geht man auf eine andere Seite, ist man wieder eingeloggt etc etc. Früher wurde gelegentlich auf der Hauptseite ein Text eingeblendet: die Server sind aus dem und dem Grund für ??? Zeit nicht oder nur schwer zu erreichen. Ist das wirklich nicht machbar? Gruß vom Zaungast unter Zaungast 18:50, 29. Nov 2004 (CET)
Vorlagen und Bearbeitungslinks
bräuchte bitte schnellstmöglich Hilfe
Ich habe in einem Wiki-Projekt sehr viele Vorlagen und ich will so effektiv wie möglich in jeder Vorlage einen Bearbeitungslink reinsetzen. Ich hab es mit {{edit|{{PAGENAME}}|}} versucht (wobei edit bei mir einer Vorlage mit dem Inhalt "[http://dsa4.de{{localurl:{{{1}}}|action=edit}} bearbeiten]" ist). Leider übernimmt das Wiki auf der Hauptseite den PAGENAME von der Hauptseite (in der die Vorlage selbst eingebettet ist) - und nicht von der zu editierenden Vorlage. Gibts dazu eine Lösung oder muß ich für jede Vorlage einen extra Link schreiben? --MilesTeg 19:39, 29. Nov 2004 (CET)
Was soll nachstehender Eintrag auf recent changes
19:44 217.255.2.234 (Diskussion), wenn man den Eintrag anklickt stellt der Bildschirn irgendwelchen NOnsense dar--Zaungast 19:52, 29. Nov 2004 (CET)
Übersetzung der Woche
Die Übersetzung der Woche ist der Artikel es:Rafael_del_Riego (en:Rafael_del_Riego, eo:Rafael_del_Riego, it:Rafael_del_Riego, pl:Rafael_del_Riego). --Pjacobi 23:05, 29. Nov 2004 (CET)
- Ich habs zwar nicht übersetzt, aber aus Meyers Konversationslexikon übernommen. Es gibt teilweise Differenzen im spanischen Text. Mein Spanisch geht mir nicht weit genug, dass ich mir eine Übersetzungzutrauen würde. Gibt es hier einen beruflichen Übersetzer oder Dolmetscher auf diesem Gebiet? Am besten mit Geschichtsdomäne. Stern !? 01:20, 30. Nov 2004 (CET)
Hallöchen, ich finde es sehr unpraktisch dass in der Vorlage '''Vorschaufunktion''' anstatt ==Vorschaufunktion== steht. Da man diese vorlage ja auf der Benutzerseite einrichtet und da meist eine Überschrift gewünst ist, um die Eintragung von anderen Beiträgen abtrennen zu können. mir bleiben nur 2 sachen übrig, entweder eigene (und damit doppelte) Überschrift oder 2 edits um die ''' in == zu wandeln. Kann die Vorlage nicht dahingehend geändert werden, wenn dies von anderen auch so gewünst wird? Viele Grüße --BLueFiSH ✉! 02:54, 30. Nov 2004 (CET)
Download dbz-Datei
Hallo,
ich habe über Freenet die entsprechende dbz-Datei geladen. Mein Explorer hat diese Datei aber nicht als dbz sondern als Zip-Datei gespeichert.
Wenn ich diese entzippen möchte (PowerArchiver), dann werde ich nach einem Passwort gefragt.
Wie öffne ich diese gezippte Datei im installierten digibib?
Bitte um Hilfe.
Nico
Benutzersperre für 217.229.103.138
Hallo, kann mal jemand die IP 217.229.103.138 sperren. Trollt rum, u.a. auch in den Verbesserungsvorschlägen. --SteveK 09:26, 30. Nov 2004 (CET)
- Gottja, die Pubertät kann eine schwierige Zeit sein… :-) Stahlkocher war bereits so freundlich, dem Jungen mal eine Pause zu gönnen. --Skriptor ✉ 09:55, 30. Nov 2004 (CET)
- wieso Junge? auch Mädels trollen und vandalieren :-) ---217 19:14, 30. Nov 2004 (CET)
Finden von Artikel übern das Suchfeld
Wenn man über das Suchfeld links ein Suchwort eingibt, so bekommt man (falls nicht ein Artikel genau zum eingetippten Suchwort existiert) eine Ergebnisliste zuerst mit der Abteilung von "Übereinstimmungen mit Überschriften", und dann "Übereinstimmung mit Texten".
1. Jetzt habe ich vor einigen Tagen einen Artikel über "Siegfried Czapski" angelegt, wenn ich nach genau diesem Stichwort suche (über den Artikel-button) komme ich direkt zu dem Artikel, wenn ich auf den "Suche-Button" klicke, wird weder der Artikel noch andere Artikel, in denen der Name vorkommt, gefunden. Warum ist das so?
2. Wenn ich einfach nur nach "czapski" suche, bekomme ich keine Übereinstimmung mit einer Überschrift und auch bei den Textübereinstimmungen ist der Artikel sowie der Artikel über "Wilhelm Flitner", in dem sowohl Czapski als auch seine Tochter erwähnt sind, nicht gelistet. (Hier ist das Ergebnis dasselbe, egal ob ich "Artikel" oder "Suche" klicke.) Warum ist das so?
- Weil die Suchfunktion je nach dem ein paar Minuten oder ein paar Stunden (manchmal auch Tage) braucht um einen neuen Artikel zu entdecken. --anwiha 10:26, 30. Nov 2004 (CET)
- Danke, aber wieviel Tage können das denn sein?
- Seit 22. November vermisse ich den Artikel Paul Hogan über „Suche“ (nicht „Artikel“), gleiches Problem wie oben beschrieben. --Waggerla 甘 12:26, 30. Nov 2004 (CET)
- Danke, aber wieviel Tage können das denn sein?
In Personen sind Dutzende von Leuten aufgetaucht, die nicht gemäß der Namenskonvention formatiert sind. Wer hilft bitte aufzuräumen? --anwiha 10:25, 30. Nov 2004 (CET)
- ich hab mal bei Stefan nachgefragt, ob von dort das Sortieren automatisch oder händisch weitergeht. So wie ich das sehe, hat er die ganzen Personen kategorisiert ... -- 13:46, 30. Nov 2004 (CET)
- Mein Sk-Bot hat diese Leute dort erstmal reingeworfen. Ich gehe gerade die Personenliste der Wikipedia-CD durch. Ich habe ihm jetzt auch beigebracht, die einfachen Namen "Susi Müller" umzuwandeln in "Müller, Susi", aber bei komplexeren Fällen braucht es noch Handarbeit. Der Bot sortiert die Personen die noch keine Kategorie enthalten zu Mann und Frau hinzu und gibt ihnen noch die Kategorie:Person, damit eine Wikipedianer merkt, das dieser Artikel noch besser einsortiert werden muss. Ich danke den fleißigen Helfern, die die Feinsortierung mit übernehmen. Also nicht wundern, ich bin gerade erst bei "C". Es kommen also noch einige mit rein! -- sk 13:48, 30. Nov 2004 (CET)
- hm, da ich nur hie und da mal ein bißchen bei den Kategorien reingeschnuppert habe ... kann die Kategorie:Person raus, wenn ein Personenartikel erstmal unter Mann oder Frau mit richtiger Sortierung kategorisiert wurde? -- Schusch 15:11, 30. Nov 2004 (CET)
- Bitte nicht Personen in Mann/Frau einordnen, ohne die wichtigste Kategorisierung vorzunehmen, nämlich die, die die Frage beantwortet "wofür steht die Person in der Wikipedia"; d.h. die "relevante Tätigkeit". Danke. --Katharina 15:51, 30. Nov 2004 (CET)
- ich muß zu meiner Schande gestehen, ich habe die Diskussion nicht konsequent hier auf der Seite gehalten :-) - weiter ging es hier, und: ganz klar hast du recht, Katharina. Darum ging es mir gerade, da ich darüber stolperte, wie jemand die Kategorie:Person rauslöschte, aber dann nur die Kategorie:Frau (oder Mann) drin war. Das ist irgendwie noch dürftiger als die Kategorie:Person - meiner persönlichen Meinung nach. Da aber auch Stefan dieser Meinung ist, werde ich die Kategorie:Person weiterhin drinlassen (schließlich wollte ich ja nur beim Sortieren mithelfen). -- Schusch 21:37, 30. Nov 2004 (CET)
Die Kategorie "Person" dient als Auffangbecken für alle nicht-kategorisierten biographischen Artikel. Wenn ich irgendwo auf einen solchen Artikel stoße und nicht so recht weiß wohin der kategorisiert werden soll oder einfach keine Lust habe, sortiere ich ihn in diese Kategorie, einfach nur um ihn einzufangen. Wer dann Lust und Zeit hat, kann ihn richtig einsortieren und aus der Kategorie "Person" entfernen. --Anathema <°))))>< 15:45, 30. Nov 2004 (CET)
Volle Zustimmung allen Vorrednern. Danke für den Bot, das erleichtert viel, wenn „Müller, Susi“ nicht manuell gemacht werden müssen. Ja, Personen ist ein Zwischenspeicher bevor Geschlecht, Nationalität und vor allem relevante Tätigkeit oder Eigenschaft beschrieben sind. Und bitte ab und zu mal reinschauen, damit Personen nicht überläuft. --anwiha 22:28, 30. Nov 2004 (CET)
Hallo Zusammen, bei der Suche nach URV-Kandidaten bin ich auf diese Webseite gestoßen. [1] Der Betreiber stellt da fröhlich unsere freien (!) Texte unter sein Copyright. Die Seite benutzt Wiki-Artikel, um Treffer für Produktwerbung in Googel zu erzeugen [2] (runterscrollen). Darf der das? Sollte dem nicht mal ein Vereinsmitglied auf die Füße treten?!? Grunz --Dickbauch 11:01, 30. Nov 2004 (CET)
- Das Thema wurde bereits hier] diskutiert. Ich denke es ist noch unter Beobachtung... --Waggerla 甘 12:21, 30. Nov 2004 (CET)
- Wußte ich nicht, danke. Ich hatte mich halt über die dreiste Aktion geärgert... Dickbauch 12:47, 30. Nov 2004 (CET)
- Das sollte man aber nicht zu lange beobachten - wenn wir nicht darauf achten, dass die Bestimmungen der GNU-FDL eingehalten werden, sind unsere Rechte irgendwann verwirkt und die Sache wird am Ende gemeinfrei - was wir ja nicht wollen! Grüße --Idler 19:03, 30. Nov 2004 (CET)
Ich bin bei dem Thema nicht neutral, das vorweg. Ein unter verschiedenen Benutzernamen und IPs agierender User macht uns bei diesem Artikel ein wenig das Leben schwer, indem er uns einerseits Manipulation durch die gesteuerten westlichen Massenmedien vorwirft (damit kann ich leben) (siehe auch Diskussion), inzwischen aber reihenweise Informationen von imho höchst zweifelhaften "neutralen", z.B. russischen Quellen in den Artikel reinstellt. Ich bitte Euch, das mal von einem neutralen Standpunkt anzuschauen, und Admins ggf. nochmals zu erwägen, den Artikel zu sperren. Ich könnte auch reihenweise wunderschöne Anekdoten vom Maidan in Kiew reinstellen, und die irgendwoher belegen, das würde den Artikel aber noch länger, und nicht besser, und schon gar nicht neutraler machen. Ich habe Sorge, daß der Artikel zugemüllt wird. Danke für Euer Hinschauen. --elya 12:37, 30. Nov 2004 (CET)
- Was mit Sicherheit Sinn der Aktion ist. --ST 14:04, 30. Nov 2004 (CET)
- Wobei sich mir immer mehr der Gedanke aufdrängt, den Artikel aufzugeben. So hat das keinen Sinn mehr und ich kann meine Zeit sinnvoller verbringen, als mir diese kommunistische Propagande weiter anhören zu müssen. --ST 18:10, 30. Nov 2004 (CET)
- geht mir genauso. Im Moment ist er wieder gesperrt. Gestern habe ich eine halbe Stunde mit einer Freundin in der Ukraine gesprochen, die mir Mut gemacht hat (Sie - mir!), es würde jetzt alles gut werden in ihrem Land, und in Kiew würde Osten und Westen des Landes zusammenstehen. Irgendwas stimmt da nicht, wenn ich, statt mich über sowas zu freuen, voller Bauchschmerzen ständig Versionsgeschichten checke. Danke fürs Zuhören. --elya 18:56, 30. Nov 2004 (CET)
entscheidungen über wiki-funktionen?
in letzter zeit wurden ja diverse änderungen an der benutzerführung vorgenommen, so z.b. die umbenennung von "versionen" zu "versionen/autoren", der einbau von "verschieben" (das war doch nicht immer da, oder?) und nun sehe ich heute, dass kleine änderungen nicht mehr per "K", sondern mit "M" gekennzeichnet werden... und letzteres finde ich ehrlich gesagt nicht sonderlich gelungen.
deshalb also meine frage: wer stimmt darüber ab, wo wird darüber entschieden und wer nimmt die änderungen vor? gibt es vielleicht sogar irgendwo eine version-histroy? --[[Benutzer:JD|JD {æ}]] 13:24, 30. Nov 2004 (CET)
- ich sehe grad, das "M" ist wieder vom "K" ersetzt worden... jetzt halten mich wohl ein paar für selten bescheuert, aber es was w-i-r-k-l-i-c-h so. --[[Benutzer:JD|JD {æ}]] 13:36, 30. Nov 2004 (CET)
- Du bist ganz und gar nicht bescheuert, sondern ein guter Beobachter. :) Dass das mal „M“ und mal „K“ heißt passiert, wenn Wartungsarbeiten an der Software durchgeführt werden und ältere/andere Versionen kurzfristig aufgespielt sind. Manchmal erkennt man das auch an den Wörtern in den Karteireitern wie „Versionen/Autoren“, dass die auf einmal klein geschrieben sind. --Okatjerute !?* 13:45, 30. Nov 2004 (CET)
- Da werden nicht kurzzeitig alte Versionen installiert. Die Effekte treten auf, wenn der [[MediaWiki:xxx]]-Namespace nicht aus der Datenbank gelesen werden kann. In diesem Fall greift die Software auf die Konfigurationsdatei LanguageDe.php zurück. Da diese von den Admins nicht direkt gepflegt werden kann, sind dort die nachträglichen Verbesserungen nicht eingeflossen. Die deutsche Wikipedia sieht in diesem Zeitfenster also gensau aus, wie eine private Installation der MediaWiki-Software. Eine Ursache neben Überlastung kann sein, dass durch ein Update der MediaWiki-Namespace angepasst werden muss oder dass sich ein Bug eingeschlichen hat. --Hendrik Brummermann 23:43, 30. Nov 2004 (CET)
- Die Funktion "Verschieben" ist schon seit Urzeiten da! -- sk 13:58, 30. Nov 2004 (CET)
- noch zum "m" - die Software wird ja (weitestgehend?) in englisch entwickelt und das "m" steht für "minor change" (o. ä.). Wie Okatjerute schon schrieb: daran erkennt man, daß mal wieder an der Softwareinstallation gespielt/gearbeitet (je nach Standpunkt und Art der Änderung :-) wird und es handelt sich um eine vorübergehende Erscheinung. Zum "Verschieben": mindestens schon ein Jahr vorhanden ... -- Schusch 14:05, 30. Nov 2004 (CET)
- Das Verschieben ist zwarschon lange da, wird aber erst ab einer bestimmten Anzahl an Edits freigegeben. Gut möglich, dass du die gerade erst erreicht hast. --Mijobe 14:14, 30. Nov 2004 (CET)
- stimmt - das habe ich schon wieder vergessen (zumal das erst einige Zeit nach meiner Anmeldung eingeführt wurde) -- Schusch 15:09, 30. Nov 2004 (CET)
ich geh mal davon aus, dass deswegen auch in Werkzeuge "Links auf diese Seite" manchmal "Was zeigt hierhin" genannt wird. sieht schon komisch aus, wenn man 2 fenster der gleichen seite auf hat und die links anders heißen ;-) --BLueFiSH ✉! 16:21, 30. Nov 2004 (CET)
- alles klar. ist zwar ein bisschen verrückt, aber verständlich auch. wegen der anzahl meiner edits: ich bin (erst!? *überrascht*) bei gut 200 edits wohl... ich sollte weniger die vorschau nutzen und weniger offline schreiben. ;-)
- meine frage bzgl. der versions-history bleibt: gibt es sowas oder gibt es eine page, auf der die software-änderungen angekündigt und protokolliert werden? --[[Benutzer:JD|JD {æ}]] 18:37, 30. Nov 2004 (CET)
- Normalerweise (wie etwa bei der UTF-8-Umstellung) steht über allen Seiten der de.wikipedia.org eine kleine rot umrandete Kiste mit einem Text à la „Achtung Wartungsarbeiten: Es kann zu verzögerungen beim Gebrauch der Wikipedia kommen …“ (Hab den Text jetzt erfunden, aber so was ähnliches ist es bestimmt …) – Ichs Meinung. ☏ 19:44, 30. Nov 2004 (CET)
- Im IRC protokolliert das Update-Skript, wenn einer der Entwickler die Änderung ins Live-System stellt. Das sind sehr häufig lediglich Kleinigkeiten, die nicht groß angekündigt werden. Netzwerk: Freenode; Channel #mediawiki. --Hendrik Brummermann 23:43, 30. Nov 2004 (CET)
Bezeichnung der Artikel
Ich habe schon einige Artikel geschrieben und weiß nicht, ob man sich als Autor eingeben kann. Ich würde das begrüßen, damit auch Kontakt mit anderen Teilnehmern und Co-Autoren möglich sind. Schmidt-Grillmeier@t-online.de
- Im Artikel selbst sollte der Autor nicht stehen. Man sieht aber an der Versionsgeschichte, wer wann mitgearbeitet hat - am besten natürlich, wenn Du Dich anmeldest. -- tsor 13:23, 30. Nov 2004 (CET)
- Ansonsten kannst du gerne auf der Diskussionseite Kontakt zu anderen Autoren des Artikels aufnehmen. -- sk 14:19, 30. Nov 2004 (CET)
Es gibt viele Leute, die in der Wikipedia die Hosen runterlassen und alle ihre Daten offen auf ihre Benutzerseite stellen. Manche nehmen auch ihren Klarnamen als Benutzernamen. Das ist wohl auch ganz sinnvoll, wenn man wissenschaftlich arbeitet und zu seinem Arbeitsgebiet Einträge macht. Aber sonst auch. Anhand der Versionsgeschichten der Artikel kann dann jeder Deine Beiträge identifizieren und mit Dir Kontakt aufnehmen. Signierungen der Artikel sind nicht üblich (manche versuchen's), weil die Artikel in Gemeinschaftsarbeit entstehen, oft auch in sehr kontroverser. Eine "Autorenschaft", wie sie im Printbereich üblich ist, gibt es in der Wikipedia nicht.--Rabe! 14:09, 1. Dez 2004 (CET)
Einbindung Luftaufnahmen
Hallo zusammen. Ich habe vom Betreiber eines Flugplatzes Luftaufnahmen vom Flugplatz und der Gemeinde erhalten, die er unter der GNU FDL zur Verfügung stellt. Frage hierzu nun: Ich habe dunkel in Erinnerung, dass es bei der Veröffentlichung von Luftbildern gesetzliche Sonderregelungen gibt. Ist dem so oder kann ich die hier einfach einpflegen ? --[[Benutzer:Diba|diba ✉ ]] 13:56, 30. Nov 2004 (CET)
- Seit 1990 ist keine Genehmigung mehr erforderlich, siehe Luftbildfotografie, aber es dürfen halt keine militärischen Anlagen usw. fotografiert werden. Du kannst sie also beruhigt hochladen. Bitte schreibe aber dabei, wer der Fotograf ist und das er sie unter de GFDL stellt. Danke. --Raymond 14:15, 30. Nov 2004 (CET)
- Luftbildfotografie - hätte ich selbst drauf kommen können. Danke sehr. --[[Benutzer:Diba|diba ✉ ]] 14:18, 30. Nov 2004 (CET)
Kleinschreibung der Wikipedia-Titel
Hallo,
seit ein paar Tagen sind viele Begriffe hier kleingeschrieben anzutreffen - z.B. die Benutzerzeile ('eigene diskussion, einstellungen, ...) oder die 'navigation, suche, werkzeuge'.
Softwarefehler oder Absicht? Ich kann keine Systematik darin erkennen. --Traut 18:03, 30. Nov 2004 (CET)
- wenn ich die antwort weiter oben richtig interpretiert habe, dann kommt das daher, weil zu wartungszwecken öfter mal eine etwas ältere wiki-software eingespielt wird. sind also temporäre 'probleme'. --[[Benutzer:JD|JD {æ}]] 18:18, 30. Nov 2004 (CET)
- Das liegt daran, dass das MediaWiki:monobook.css z. B. durch Überlastung oder PHP-Fehlermeldungen nicht ausgewertet wird. --Hendrik Brummermann 23:32, 30. Nov 2004 (CET)
Suche ohne Umlaute
mangels besserem Wissen stelle ich die Frage mal hier:
Warum kann man die Suche nicht auch ohne Umlaute bedienen?
Auf meiner Tastatur gibt's nunmal kein äöü. Ich kann's zwar ueber compose+"+a zum ä zusammensetzen, aber das geht nicht in Texteingabefeldern wie der Suche.
copy/paste aus einem anderen Fenster ist etwas muehsam.
Die logische Umsetzung waere eigentlich, dass auch ae statt ä oder ss statt ß akzeptiert wird - ganz zu schweigen von komplizierteren Dingen, wie Originalnamen mit ø, æ usw.
- Ich hatte uebrigens versucht, zur Liste der Großstädte zu kommen. Versucht das selbst mal, ohne Umlaute einzugeben ;-) --Traut 18:19, 30. Nov 2004 (CET)
Darüber habe ich vor über einem Jahr bereits gemeckert, aber anscheinend hat niemand das Problem bisher ernst genommen. :-( Mich ärgert es vor allem beim in der Schweiz unbekannten 'ß'. Suchte schon manchmal 10 min nach einem Artikel, bis ich feststellen musste, dass das Lemma ein 'ß' enthielt, ich jedoch 'ss' eingab... Jetzt haben wir viele Artikel mit den tollsten Ligaturen und diakritischen Zeichen à la Fuglafjørður oder Havlíčkův Brod. Redirects sind echt nur eine "Notlösung", da es häufig (gerade bei ß) nicht gemacht wird --Filzstift ○ 18:57, 30. Nov 2004 (CET)
Die Liste der Großstädte gibt es nicht. Gäbe es sie, dann z.B. mit Berlin, und dann "Links auf diese Seite". Martin Vogel 19:05, 30. Nov 2004 (CET)
- das zeigt die Problematik recht deutlich - denn tatsaechlich gibt es sowohl Liste der Großstädte in Deutschland als auch Großstädte. Eigentlich sollte die Liste der Großstädte in Deutschland auch unter der Vielzahl der Eintraege in [3]Whatlinkshere&target=Berlin auftauchen - wobei diese "Links auf diese Seite" aber unvollstaendig und willkuerlich sortiert ist. Liste der Großstädte in Deutschland fehlt. Man kommt da nur indirekt hin - und umso schwieriger, wenn man keine Umlaute zur Verfuegung hat. Das sind die nervigen Software-Bugs, die die Freude an Wiki trueben --Traut 12:10, 1. Dez 2004 (CET)
Hilfe zur 'suche'
Der Hilfe-Link zu den Suchoptionen bzw. aus dem Suchergebnis heraus zu weiterfuehrenden Versuchen fehlt noch immer (seit der Umstellung der Hauptseite?).
Kann sich da mal jemand Gedanken machen, wo der einzubinden und wie der zu dokumentieren ist?
Der Unterschied zwischen den Suchoptionen "Artikel" und "Suche" ist nicht wirklich selbsterklaerend. Tatsaechlich zeigen sogar einige Seiten statt dessen die Auswahl zwischen "Los" und "Suche".
--Traut 18:15, 30. Nov 2004 (CET)
wiederholtes erfolgloses Anmelden
Seit dem 11.09.04 arbeite ich bei Wikipedia mit, weil ich von der Enzyklopädie ganz begeistert bin. Viele Leute habe ich darauf aufmerksam gemacht. Seit ein paar Tagen habe ich auch einen Benutzernamen. Wenn ich mich unter dem Benutzernamen anmelde, einen Artikel schreibe oder einen anderen bearbeite und anschließend abspeichern will, erhalte ich sinngemäß als Antwort: "Sie sind nicht angemeldet und können deshalb keine Beobachtungsliste einsehen"! Dann kann man das Geschriebene nicht mehr in Wikipedia abspeichern. Gelegentlich wechselt Wikipedia während des Editmodus als angemeldeter Benutzer in den Editmodus als anonymer Benutzer, was mir erst später nach dem abspeichern aufgefallen ist. Es kann aber durchaus passieren, daß ich es leid bin, mich 5 oder mehrmals anzumelden und einfach weiterarbeite, aber die nächsten Schritte wieder unter meinem Benutzernamen gespeichert werden. Da ich von mehreren Rechnern auf Wikipedia zugreife und auf allen die gleichen Probleme mit Wikipedia (und mit anderen Seiten nicht!) habe, halte ich es für ein Wikipedia-Problem, nicht eines meiner Leitung oder meines Rechners. Was ist zu tun? --145.254.130.237 19:10, 30. Nov 2004 (CET)
- Das Beschriebene kann ich nur ausdrücklich bestätigen. Ich habe seit gestern die gleichen Probleme. Davor war ich mehrere Tage nicht online, die Ursache kann also noch länger zurückliegen. --Friese 19:15, 30. Nov 2004 (CET)
- Genau: Mir hat heute sogar der Server das ändern eines Abschnittes als ändern der Benutzerseite „gutgeschrieben“. Da durfte ich dann erstmal finden wo denn die „alte“ aber dennoch richtige Version sich befand – Ichs Meinung. ☏ 19:36, 30. Nov 2004 (CET)
Das oben von mir beschriebene führt zu der verrückten Situation, daß ich seit einer halben Stunde versuche, eine Begriffsklärung vorzubereiten, bei der ich zunächst den vorhandenen Artikel umbennen wollte, was mir wiederholt als "ohne Anmeldung nicht zulässig" quittiert wurde, dann als unmöglich, weil der neue Name für den Artikel bereits vorhanden sei (durch eine gerade von mir erfolgte Umbenennung, die wie oben beschrieben falsch quittiert wurde). Gleichzeitig legt die Umbenennung scheinbar einen Redirect an? Jetzt weiß ich effektiv nicht mehr, wie ich die Begriffsklärung für "Jean Cousin" in "Jean Cousin (Komponist)" und "Jean Cousin (Seefahrer)" hinbekommen soll. Bitte kann mir jemand helfen? Den Jean Cousin (Seefahrer) will ich noch anlegen. Danke! --145.254.130.237 20:03, 30. Nov 2004 (CET)
- Ich habe gerade eine Begrifferklärungsseite daraus gemacht. Ändert aber ja nix an deinem eigentlichen Problem. gruß von --Factumquintus 20:18, 30. Nov 2004 (CET)
- Danke!!! Bin gespannt, ob jetzt mein Benutzername oder wieder meine IP auftaucht. Vermutlich benutzt Wikipedia mehr als einen physikalischen Server und die beiden "informieren" sich nicht laufend gegenseitig --Rosa Lux 20:44, 30. Nov 2004 (CET)
- Beim Einloggen sollte man "Dauerhaft Einloggen" wählen; Cookies sollten erlaubt ein. Weiter weiss ich auch keinen Rat. -- Schewek 22:13, 30. Nov 2004 (CET)
- Auf einem Rechner, den man nicht allein benutzt, kann man schlecht "dauerhaft einloggen" wählen. Cookies sind erlaubt. --Rosa Lux 00:13, 1. Dez 2004 (CET)
- Wenn jeder Benutzer ein eigenes Konto hat, wie es sein sollte, dann schon. Aber das Einloggen sollte natürlich auch ohne "dauerhaft" funktionieren... -- D. Dÿsentrieb ⇌ 01:09, 1. Dez 2004 (CET)
Mir passiert das an manchen Tagen auch häufig. Das sind dann immer die Tage, an denen sowieso alles langsamer ist, weiß der Teufel, warum. Aber da die Leistungen der Wikipedia für uns "geschenkt" sind, sollte man nicht so kritisch sein. Wie war das mit dem geschenkten Gaul? Es steht ja jedem frei, der Wikimedia Foundation neue und leistungsfähigere Server zu spendieren.--Rabe! 14:02, 1. Dez 2004 (CET)
- Da die Serverstatistik zeigt, dass die Auslastung seit Juli am sinken ist und seither einiges an neuer Hardware installiert wurde, vermute ich da eher ein konzeptionelles Softwareproblem. --Mijobe 15:44, 1. Dez 2004 (CET)
URV
Es gibt neuerdings Nachdrucke von alten (also urheberrechtsfreien) alten Sachbüchern. Im Buch steht als Vermerk nur "kompletter Nachdruck" o.ä., wahrscheinlich, weil dieser Herausgeber selber keine Rechte daran erworben hat, aber kein Wort zu Urheberrechten. Das wäre doch eigentlich GNU-mäßig auszuschlachten, oder? --Philipendula 20:30, 30. Nov 2004 (CET)
Was urheberrechtsfrei ist, darf jeder nutzen. Jeder Verlag und jeder Wiki-User. Martin Vogel 20:50, 30. Nov 2004 (CET)
Nebenbei: was gemeinfrei ist, kann man nicht unter die GNU-FDL stellen, weil man kein Urheberrecht drann hat, es sei denn man hat wesentliche Veränderungen vorgenommen. Gemeinfrei ist an sich schon frei genug, freier wird's nicht;) -- D. Dÿsentrieb ⇌ 21:19, 30. Nov 2004 (CET)
- Pardon, wenn ich manchmal (wenn jetzt jemand erwidert, "wieso manchmal?", gibts Schläge!!) etwas begriffsstutzig bin: Ist das dann gewisserweise als Public Domain aufzufassen? --Philipendula 22:08, 30. Nov 2004 (CET)
- hä? Philipendula? ... manchmal ... naja ... grummel ... wieso manchmal ... das gibt's doch nicht ... ist das nicht die mit der Statik? ... sind diese Statisten, äh, Statikisten, nicht immer ein bißchen ... na, realitätsfern? (duck und wech :-) -- Schusch 23:20, 30. Nov 2004 (CET)
- Sei froh, dass du nur virtuell anwesend bist!!! --Philipendula 13:35, 1. Dez 2004 (CET)
- hä? Philipendula? ... manchmal ... naja ... grummel ... wieso manchmal ... das gibt's doch nicht ... ist das nicht die mit der Statik? ... sind diese Statisten, äh, Statikisten, nicht immer ein bißchen ... na, realitätsfern? (duck und wech :-) -- Schusch 23:20, 30. Nov 2004 (CET)
- „Gemeinfrei“ und „public domain“ sind synonym zu verwenden. Es bedeutet einfach, dass etwas nicht urheberrechtlich geschützt ist. Gruß. --Blaite 22:57, 30. Nov 2004 (CET)
- Danke! --Philipendula 23:17, 30. Nov 2004 (CET)
- „Gemeinfrei“ und „public domain“ sind synonym zu verwenden. Es bedeutet einfach, dass etwas nicht urheberrechtlich geschützt ist. Gruß. --Blaite 22:57, 30. Nov 2004 (CET)
Wieso werden Seiten gelöscht?!
Hallo liebe Wiki-aner,
ich kenne mich mit Wiki nicht wirklich gut aus, jedoch gut genug um ab und an Texte zu verbessern oder zu erweitern. Jetzt hatte ich grade eine neue Information, die ich einer Seite an der ich schon gearbeitet hatte spenden wollte ("Harry Potter and the Half-Blood Prince"), jetzt ist die Seite auf einmal verschwunden (nur noch der Google Cache zeugt von der einstigen Existenz). Wieso werden Seiten einfach so gelöscht? Wer darf das?!
Viele Grüße, Daniel [daniello.rct-at-gmx.net]
- Hallo! Löschungen erfolgen nur nach reiflicher Diskussion. Zu diesem Artikel wurde offenbar folgende Diskussion geführt, die zur Löschung führte: Wikipedia:Löschkandidaten/25._November_2004#Harry_Potter_and_the_Half-Blood_Prince. Stern !? 00:13, 1. Dez 2004 (CET)
Video hochladen
Moin, ich wollte ein Video von einem Siebenmeter hochladen. Das Video ist im .mpeg Format, 6 Sekunden lang und etwa 1,7 Mb groß. Beim Versuch es hochzuladen, kam eine Fehlermeldung, dass dies Format nicht unterstützt wird. Dürfen keine Videos hochgeladen werden? Wenn doch, wie kann ich dies tun. Vielen Dank und liebe Grüße -- soebe 01:14, 1. Dez 2004 (CET)
- Theoretisch ja, praktisch nein: Eigentlich wären mehr Multimedia-Daten super. Leider sind im Augenblick nur wenige Formate zugelassen (für Video gar keins?), um Leser vor Vieren und Würmern zu schützen - siehe dazu auch bugzilla:898. Übrigens: magst du nicht deine Dateien gleich auf die Wikimedia Commons laden? Dann haben alle Wikipedias was davon... aber auch dort sind nur wenige Formate zugelassen. Also: Geduld haben... -- D. Dÿsentrieb ⇌ 01:29, 1. Dez 2004 (CET)
- Als Videoformat (zmindest sinnvoll für Animationen) gäbe es doch mng abgeleitet aus png, oder? --Anonym 12:28, 1. Dez 2004 (CET)
Löschkandidaten-Seite
Hallo, ich hab grad bei Header-File einen LA geschrieben und bin dann dem Link Wikipedia:Löschkandidaten/01. Dezember 2004 gefolgt und habe dort dann die Diskussion eröffnet. nun hab ich mich aber gewundert, dass der Wikipedia:Löschkandidaten/30. November 2004 in der Navleiste den Wikipedia:Löschkandidaten/1. Dezember 2004 enthält. Welcher Artikel soll genommen werden? "01." oder "1."? da müßte ggf. eine der beiden Vorlagen angepaßt werden, oder soll man ein Redirect auf "1." anlegen? ich hab meinen beitrag erstmal auf beiden seiten hinterlassen, weil ichs nicht besser wußte. Viele Grüße --BLueFiSH ✉! 03:13, 1. Dez 2004 (CET)
- hab jetzt erstmal nen redirect angelegt, aber das sollte trotzdem geklärt werden (bzw. ich aufgeklärt werden).
- außerdem kann man damit keine absätze hinzufügen, weil diese immer in "01." eingetragen werden wollen. ich versteh das nicht. wie habt ihr das denn 1.-10.November gemacht?.... verzweifelte Grüße --BLueFiSH ✉! 03:57, 1. Dez 2004 (CET)
- Siehe bitte Vorlage Diskussion:Löschantrag, da kreiert der bot von PatriceNeff offenbar ein anderes Datumsformat, als üblicherweise für die Seiten benutzt wird. Vereinheitlichung ist also notwendig. Danke für den Hinweis. --:Bdk: 07:22, 1. Dez 2004 (CET)
sSchweizer
Hallo! Ich nerve mich immer wieder über die falsche Schreibweise "schweizer" (als Adjektiv). Das Adjektiv Schweizer schreibt man gross, das Adjektiv schweizerisch hingegen klein. Wäre es möglich, alle Wörter "schweizer" in der Wikipedia automatisch auf "Schweizer" zu ändern? Mit besten Grüssen --81.62.72.156 06:51, 1. Dez 2004 (CET)
- Naja, dann muss man aber automatisch wissen welches „schweizer“ ein Adjektiv ist und welches nicht. --TomK32 WikiReader Internet 10:18, 1. Dez 2004 (CET)
- Prinzipiell kann dies auch gefährlich sein, da beispielsweise schweizer am Satzanfang oder Textanfang stehen könnte. Ich denke man sollte dies erst mal händisch anfangen und dabei alle möglichen Ausnahmen sammeln. Dann kann vielleicht ein Bot helfen - siehe Wikipedia:Bots --Anonym 10:21, 1. Dez 2004 (CET)
- dann schreibt man es ja erst recht groß ;-) K@rl 10:30, 1. Dez 2004 (CET)
- Nun, ich bin kein Schweizer (das Substantiv), aber gab/gibt es nicht auch die Tendenz, das Adjektiv überhaupt mit Substantiven zu verschmelzen? Ich denke dabei nur an den Schweizerpass. --nd 10:32, 1. Dez 2004 (CET)
- Das kommt schon noch vor, allerdings weit weniger häufig als vor ein paar Jahren. --Voyager 10:40, 1. Dez 2004 (CET)
- Man schreibt doch Schweizer immer groß, egal ob im Sinne eines Adjektivs gebraucht oder nicht, oder? Das ist halt die Genitivform von Schweiz. Man schreibt ja auch Dresdner Stollen groß. Nach der Rechtschreibreform müsste man dann eigentlich auch wieder Schweizer Pass schreiben. --Philipendula 10:48, 1. Dez 2004 (CET)
- Ich glaube auch, mit meinem obigen Beitrag habe ich ein bischen Blödsinn erzählt, sorry. Eigentlich wollte ich nur den Hinweis auf diese Bots liefern. --Anonym 12:20, 1. Dez 2004 (CET)
- Man schreibt doch Schweizer immer groß, egal ob im Sinne eines Adjektivs gebraucht oder nicht, oder? Das ist halt die Genitivform von Schweiz. Man schreibt ja auch Dresdner Stollen groß. Nach der Rechtschreibreform müsste man dann eigentlich auch wieder Schweizer Pass schreiben. --Philipendula 10:48, 1. Dez 2004 (CET)
Was hat die Rechtschreibreform da angerichtet! Auch weiterhin schreibt man alle Herkunftsadjektive auf "-er" (nicht die auf "-ische(r)") immer groß. Also "Schweizer Käse", "Hamburger Deern", "Bremer Ratskeller", "Dresdner Stollen" (auch wenn es keine "Eigennamen" sind). Dagegen aber "bremischer Lösungsversuch", "hamburgischer Ansatz", "bayerischer Senf" etc. Bei "Schweizer" müsste also ein Bot helfen können. --Rabe! 13:55, 1. Dez 2004 (CET)
- Man kann von der Rechtschreibreform halten was man will, die von Rabe! zitierte Regelung gab es vor der Reform aber auch. Wenn demnächst jemand die Rechtschreibreform für die Serverlast der Wikipedia oder die zu hohen Löhne verantwortlich macht, dann wundert mich das bald auch nicht mehr :-) Hätten die Reformer, wie ursprünglich gewollt, alle Adjektive einheitlich klein gemacht, hätten sich wieder andere aufgeregt (wobei das ja eine sehr nachvollziehbare Regelung geworden wäre, die viele Diskussionen, auch diese vermieden hätte). Stern !? 16:31, 1. Dez 2004 (CET)
suchmaschine
ich hätte eine frage zu eurer suchmaschine: man muss schon sehr genau eingeben, was man finden will, das ist etwas störend, weil man ja nicht genau weiss ,wie es der wiki-autor formuliert hat. ein beispiel wäre: ich suche "berner übereinkunft", dazu findet sich nichts. nur zu "berner übereinkunft zum schutz von werken der literatur und kunst", da kommt ein artikel. ist das so gedacht, oder ist die such maschine einfach so unflexibel? es wäre natürlich einfacher, wenn es google-mässig reagieren würde, und "sehr ähnliche" artikel zuweist. oder habt ihr einen anderen plan? levi
Ich denke auch, dass das (etwas) störend und unpraktisch ist. Gerade dann, wenn man einen Artikel schreiben will, dann suche ich nach ihm, wenn er nicht vorhanden ist schreibe ich ihn (wenn ich Lust habe). wenn es ihn dann aber unter irgendeinem anderen Namen oder einer anderen Schreibweise gibt ärgere ich mich! Also eine etwas "inteligentere" Suchfunktion wäre schon praktisch!! -- John N. 13:28, 1. Dez 2004 (CET)
- Wichtig ist beim Eingeben, dass Du auf die Groß-/Kleinschreibung achtest, die wird nur beim Erstbuchstaben des ersten Wortes ignoriert. Wenn Dein erster Treffer nichts ergibt, erscheint automatische (leider nicht immer, weiß auch nicht warum) eine Google/Yahoo-Kombination zum Suchen in der Wikipedia oder im ganzen Netz, wenn gewünscht. Komplizierte Stichwörter (Lemmata) werden oft verwendet, weil der effektive Weg des Suchens oft auch das Herumsurfen ist. Such Dir einen ganz allgemeinen Begriff zum Thema, der sicher drin ist, und klicke Dich dann durch. Da kannst Du auch sehen, ob vielleicht schon jemand Dein Wort als "roten Link" angelegt hat.--Rabe! 13:47, 1. Dez 2004 (CET)
Quellen
Woran erkenne ich die Glaubbarkeit von Quellen? Wenn ich unterschiedliche Daten aus unterschiedlichen Quellen habe, was soll ich dann machen? -- John N. 15:59, 1. Dez 2004 (CET)
- Woran man die Glaubwürdigkeit von Quellen erkennt, läßt sich ganz schlecht allgemein beantworten. Einige Gesichtspunkte:
- Welche Belege gibt die Quelle an? Je nachvollziehbarer etwas ist, desto eher ist es auch richtig. „Das Bundesminiterium für Arbeit gab gestern auf seiner turnusgemäßen Pressekonferenz bekannt, daß Arbeit Spaß macht.“ ist besser als „Laut der Bundesregierung macht Arbeit Spaß.˚ und das ist besser als „Arbeit macht Spaß.“.
- Welche Kenntnis und Kompetenz hat die Quelle? Wenn Spektrum der Wissenschaft eine neue Krebsbehandlung beschreibt, dann ist das wahrscheinlich glaubwürdiger, als wenn Der Spiegel es tut, und der ist glaubwürdiger als die Bunte.
- Welche Eigeninteressen hat die Quelle? Je größer sie sind, desto weniger glaubwürdig sind Äußerungen, die mit diesem Eigeninteresse übereinstimmen. Wenn Matthias Rath seine Behandlungsmehtoden als erfolgreich bezeichnet, ist das offensichtlich weniger glaubwürdig, als wenn die FAZ es täte.
- Welche Voreingenommenheit herrscht bei der Quelle? Man wird sicherlich von der US-Regierung keine objektive Aussage über die demokratische Korrektheit der letzten Wahlen erwarten dürfen oder von der Jungen Welt eine neutrale Aussage über die Lebensmittelversorgung in der DDR.
- Wie frei ist die Quelle? In vielen Ländern gibt es mehr oder weniger starken offiziellen Druck auf alle oder Teile der Medien, die Ansicht der Regeierung zu vertreten, zum Beispiel in Rußland und Italien. Außerdem liegt auf der Hand, daß Medien nicht gegen die Interessen ihrer Eigentümer argumentieren können. Berüchtigt für Linientreue sind etwa die zahlreichen Zeitungen und Fernsehsender von Rupert Murdoch.
- Wenn du mehrere gegensätzliche Aussagen aus unterschiedlichen Quellen hast, dann kannst du versuchen, durch weitere Recherche herauszufinden, ob eine von beiden sehr viel korrekter als die andere ist. Wenn das nicht geht, solltest du entweder auf die betreffende Aussagen ganz verzichten oder beide als Ansichten verschiedener Gruppen darstellen. („Während die ukrainische Regierung die Wahlen als korrekt und die offiziellen Ergebnisse als präzises Bild des Wählerwillens bezeichnet und in dieser Ansicht von russischen Medien unterstützt wird, sprechen die Opposition und Wahlbeobachter der OSZE von massiven Manipulationen.“). --Skriptor ✉ 16:18, 1. Dez 2004 (CET)
Diskussionsseiten
Was mich wundert: Haben Diskussionsseiten eine Halbwertzeit? Oder wo ist die Diskussion von Beinstein hingekommen? --anwiha 16:05, 1. Dez 2004 (CET)
- Die Seite Diskussion:Beinstein hat noch nie existiert -- da didi | Diskussion 16:24, 1. Dez 2004 (CET)
- Zu dem Schluß bin ich auch gerade gekommen. Anwiha, wieso meinst du, es habe die Diskussionsseite mal gegeben? (Und, um deine Frage zu beantworten: Diskussionsseiten unterscheiden sich IMHO technisch nicht nennenswert von Artikelseiten und werden nicht irgendwie automatisch gelöscht.) --Skriptor ✉ 16:30, 1. Dez 2004 (CET)
Launische Wikipedia
Eine Frage: Warum ist die Wikipedia so launisch? Ich meine ausnahmsweise mal nicht diese <bleep> Einlogggeschichte ;-) Mal steht »aus Wikipedia, der freien Wissensdatenbank« mal »… Enzyklopädie« unter dem Seitentitel; mal heißt es »Versionen/Autoren«, mal nur »Versionen«; mal steht nach der Anmeldung »Sie sind jetzt als "Jan G" angemeldet«, mal »Sie sind jetzt als „Jan G“ angemeldet«. Könnte mir dafür jemand eine rationale Erklärung liefern, oder ist das simpel wie die Frage nach dem sein (»Was bin ich …«). Dass ich immer mal wieder spontan ausgeloggt und wieder eingeloggt werde (ohne dauerhaft einloggen) erscheint ja fast schon normal – Ichs Meinung. ☏ 16:51, 1. Dez 2004 (CET)
- Du solltest SIE nicht für alles verantwortlich machen. Sie könnten sonst böse werden und die Wikipedianer zum verstummen bringen. Im übrigen liegt das launische Verhalten wohl an den grauenhaft langsamen Serverern, die einem auch nach belieben wieder rausschmeissen. Und daran, dass mal die aktuelle Version benutzt wird, dann eine aus irgendeinem Cache und dann wieder die von IHNEN. Ein ähnlicher Effekt ist, dass kleine Änderungen mal mit k (klein) dann wieder mir m (minor) bezeichnet werden. --193.47.104.38 17:35, 1. Dez 2004 (CET)
- Ich habe das gleiche Problem. --David.wintzer 17:48, 1. Dez 2004 (CET)
- Ja und? Die Liste der „Optionen“ läßt sich nahezu beliebig verlängern. Wie nennen wir das Lemma? --anwiha 18:34, 1. Dez 2004 (CET)
- Du solltest SIE nicht für alles verantwortlich machen. Sie könnten sonst böse werden und die Wikipedianer zum verstummen bringen. Im übrigen liegt das launische Verhalten wohl an den grauenhaft langsamen Serverern, die einem auch nach belieben wieder rausschmeissen. Und daran, dass mal die aktuelle Version benutzt wird, dann eine aus irgendeinem Cache und dann wieder die von IHNEN. Ein ähnlicher Effekt ist, dass kleine Änderungen mal mit k (klein) dann wieder mir m (minor) bezeichnet werden. --193.47.104.38 17:35, 1. Dez 2004 (CET)
Watchlist
Bin ich der einzige, dessen Watchlist mal wieder eingeforen (17.46) ist ?--griesgram 18:29, 1. Dez 2004 (CET)
- Meine friert nicht.--anwiha 18:36, 1. Dez 2004 (CET)
- Dito, 17:48 -- Stahlkocher 18:44, 1. Dez 2004 (CET)
- wow, ich sogar 9, 17.55--griesgram 19:38, 1. Dez 2004 (CET)
Review des Tages: Darstellung auf der Hauptseite
Hallo, ich habe festgestellt, dass die Wikipedia:Review ziemlich verwahrlost ist, wenn überhaupt ein Review des Tages bearbeitet wird, dann höchstens minimal und meistens nicht im Sinne von inhaltlichen Veränderungen. Daher meine Frage: Wurde schon einmal ein Kasten zum Review des Tages auf der Hauptseite diskutiert? Wenn nicht, würde ich es vorschlagen wollen. --Leipnizkeks 18:49, 1. Dez 2004 (CET)
- Hallo, Leipnizkeks. Bei der Diskussion zur Neugestaltung der Hauptseite im April und einer Umfrage, wo Korrekturen des Entwurfs durchgeführt werden sollen, war ein recht klarer Trend zur erkennen, die Hauptseite als Einstieg für den Leser zu gestalten und alle Elemente, die eher nur für die Autoren interessant sind auf dem Wikipedia:Portal zu vereinen. Dort ist das Review des Tages seit etwa zwei Wochen prominent eingebunden. -- Mildtäter 18:54, 1. Dez 2004 (CET)
- Das sieht nicht schlecht aus, aber ich bin auch losgelöst vom Portal dafür, wenigstens einen Satz zum Review des Tages, z.B. bei dem Kasten der Qualitätsoffensive, einzufügen. Auf die Hauptseite sehen viel mehr Leute und können so den Review direkt anklicken. Ich persönlich bin durch deinen Link eben trotz fast einem Jahr Wikipedia-Aktivität erstmals richtig auf das Portal aufmerksam geworden. Gruß --Leipnizkeks 19:13, 1. Dez 2004 (CET)
Das wäre mein Vorschlag: Benutzer:Leipnizkeks/Qualitätsoffensive --Leipnizkeks 19:36, 1. Dez 2004 (CET)
Ja, das ist nicht schlecht. Ich schlag's mal noch Necrophorus vor. Der kümmert sich recht intensiv um das Review des tages und wäre dann auch der, der das auf der Hauptseite aktualisieren müsste. -- Mildtäter
Alles klar, vielen Dank schonmal. --Leipnizkeks 19:43, 1. Dez 2004 (CET)
Dong Zhuo - Ministerpräsident oder Provinzgouverneur?
Ich bin gerade dabei, den einst URV-verdächtigen Artikel wie auch zwei von der heutigen Löschliste neu zu schreiben. Ein Problem dabei: Hier: en:Dong Zhuo steht, der Herr war "Prime Minister to the Han Emperor" - unter Zeit der drei Reiche wiederum: "Hes Adjutant rief den mächtigsten der Provinzgouveneuren Dong Zhuo (董卓) zur Hilfe." - welche Stellung hat der Herr also im Jahre 189 gehabt???
(Wenn niemand Bescheid weiß => muß ich am WE wieder mal in der Stadtbücherei nach den Büchern als Quellen schauen - ich hoffe, daß die drei gestubbten Generäle dann ein paar Tage warten können... Oder schreibt jemand inzwischen was dazu? :-) ) AN 18:48, 1. Dez 2004 (CET)
was ist ein Oratorium?
Gegenfrage: was ist eine Suchfunktion? - Schau mal unter Oratorium, ob Du findest was Du suchst. -- Mildtäter 19:03, 1. Dez 2004 (CET)