Zum Inhalt springen

Karl Simrock

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Oktober 2004 um 08:47 Uhr durch Maus-Trauden (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:Simrock.jpg
Karl Joseph Simrock

Karl Joseph Simrock (* 28. August 1802 in Bonn; † 18. Juli 1876 in Bonn), deutscher Dichter und Schriftsteller wurde in Bonn als 13. Kind des Musikverlegers Nikolaus Simrock geboren. Von 1818 bis 1821 studierte er Rechtswissenschaften an der Preußisch- Rheinischen Universität in Bonn. In dieser Zeit hörte er auch Geschichte bei Ernst Moritz Arndt und deutsche Sprache und Literatur bei Schlegel. 1822 setzte er sein Studium der Rechte in Berlin fort. 1823 wurde er Mitglied der Berliner "Mittwochsgesellschaft" und schloss unter anderem auch Freundschaft mit Adalbert von Chamisso. Ab 1824 arbeitete Simrock am Königlichen Kammergericht. 1830 wurde er aufgrund eines Gedichtes, in dem er die französische Julirevolution lobte, aus dem Staatsdienst entlassen. 1834 promovierte Simrock zum Doktor der Philosophie. Ab 1850 lehrte und arbeitete er als außerordentlicher Professor für die Geschichte der deutschen Sprache und Literatur und ab 1852 dann als ordentlicher Professor an der Universität Bonn. Simrock starb 1876 in Bonn.

Karl Joseph Simrock begründete sein Ruf mit der Übersetzung des Nibelungenliedes im Jahre 1827 und 1833 dann mit der Übertragung der Gedichte Walther von der Vogelweide.

Werke (u.a.)

   * 1827 Das Nibelungenlied 
   * 1830 Der arme Heinrich von Hartmann von Aue
   * 1833 Gedichte von Walter von der Vogelweide
   * 1835 Wieland der Schmied (Sage)
   * 1836 Rheinsagen
   * 1839-43 Deutsche Volksbücher
   * 1842 Parzival und Titurel von Wolfram von Eschenbach
   * 1843-49 Das Heldenbuch (Übersetzung)
   * 1844 Gedichte
   * 1848 Kerlingisches Heldenbuch
   * 1851 Die deutschen Volkslieder
   * 1851 Die Edda 
   * 1853 Bertha die Spinnerin
   * 1855 Handbuch der deutschen Mythologie
   * 1855 Tristan und Isolde von Gottfried von Straßburg
   * 1855 Legenden
   * 1856 Heliand (altsächsische Evangelienharmonie)
   * 1857 Lieder der Minnesinger (Übersetzung)
   * 1859 Beowulf 
   * 1863 Gedichte
   * 1870 Deutsche Kriegslieder
   * 1872 Dichtungen

Das populärste Werk Simrocks waren die Deutschen Volksbücher, die zwischen 1839 und 1867 55 Auflagen erreichten. Neben der deutschen Literatur beschäftigte er sich auch mit den Werken Shakespears, dessen Quellen in Novellen, Märchen und Sagen er erforschte. Auch übersetzte er einiger seiner Gedichte und Dramen ins Deutsche. Eine Edition seiner Ausgewählten Werke erschien 1907 in 12 Bänden bei Klee.

  • Vers: "Die Staude der Geduld ist bitter Art, doch endlich bringt sie Früchte süß und zart."