Pelagius I.
Pelagius I. war Bischof von Rom vom 16. April 556 bis März 561. Er entstammte einer römischen Adelsfamilie.
Da er sich im Dreikapitelstreit - mit seinem Vorgänger Vigilius - der kaiserlichen Verurteilung der „Drei Kapitel“ angeschlossen hatte, wurde er vom westlichen Klerus abgelehnt. Seine Einsetzung gegen den Willen des Großteils des römischen Klerus war nur durch die Hilfe der byzantinischen Machthaber möglich.
Man gab ihm die Schuld am Tod seines Vorgängers Vigilius. Um sich zu reinigen, musste er in der Kirche über Kreuz und Evangelium einen entsprechenden Eid leisten.
Zwar gelang es ihm in der Folgezeit durch Wiederaufbauleistungen der nach der Eroberung durch die Goten darnieder liegenden Stadt, die Anerkennung der Römer zu gewinnen. Die Loslösung der oberitalienischen Bistümer konnte er aber nicht verhindern (Dreikapitelschisma).
Siehe auch
Weblinks
- Pelagius I.. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL).
- Eintrag in der Catholic Encyclopedia, Robert Appleton Company, New York 1913.
Vorlage:Navigationsleiste Papst
Personendaten | |
---|---|
NAME | Pelagius I. |
KURZBESCHREIBUNG | Bischof von Rom / Papst |
STERBEDATUM | 561 |