Zum Inhalt springen

Bangor City

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Juli 2007 um 22:00 Uhr durch Florian Adler (Diskussion | Beiträge) (wikilink AWB). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Bangor City
Diese Infobox hat ein Problem * Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt: "adresse; spitzname"
Diese Infobox hat ein Problem * Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt: "adresse; spitzname"
Datei:BangorCity.png
Basisdaten
Name Bangor City Football Club
Clwb Pêl Droed Dinas Bangor
Gründung 1876 als Bangor FC
Website www.bangorcityfc.com
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer Vorlage:Flagicon Steve Bleasedale
Spielstätte Farrar Road Stadium
Plätze 2.200
Liga League of Wales
2005/06 9. Platz
Heim
Auswärts

Der Bangor City Football Club (wal.: Clwb Pêl Droed Dinas Bangor) ist ein Fußballverein aus Bangor. Der Verein wurde 1876 als Bangor FC gegründet und spielt in der League of Wales, der höchsten Liga im walisischen Fußball.

Geschichte

Bangor City ist einer der ältesten walisischen Fußballvereine. Der Verein ist Gründungsmitglied der North Wales Coast League (1893), der Welsh National League (1921), der North Wales Combination (1930), der Welsh League North (1935), der Northern Premier League (1968), der Alliance Premier League – heute Football Conference (1979) – und schließlich der League of Wales (1992).

1962 gewann Bangor City den walisischen Pokal und qualifizierte sich für den Europapokal der Pokalsieger. Dem Verein wurde der SSC Neapel zugelost, dem ein hoher Sieg zugetraut wurde. Bangor gewann das Hinspiel überraschend mit 2:0. Das Rückspiel in Neapel verlor Bangor mit 3:1. Hätten damals schon die heutigen Regeln gegolten, wäre Bangor durch das Auswärtstor weitergekommen. Da es diese Regel zu dieser Zeit noch nicht gab, wurde ein drittes Spiel angesetzt. Im Highbury Stadium in London siegte Neapel mit 2:1. Der Siegtreffer für Neapel fiel erst sieben Minuten vor dem Abpfiff.

1985 folgte die zweite Teilnahme am Pokalsiegerwettbewerb. In der ersten Runde traf die Mannschaft auf den norwegischen Verein Frederikstad. In Norwegen gab es ein 1:1, während das Spiel in Bangor torlos endete. Damit erreichte Bangor das Achtelfinale, wo die Mannschaft auf Atletico Madrid traf. Zu Hause verlor die Mannschaft mit 2:0, während das Spiel in Spanien mit einem 1:0-Sieg für die Hausherren endete.

1994 gewann Bangor die League of Wales und zog in die Qualifikation zum UEFA-Pokal ein. In der ersten Runde hieß der Gegner IA Akranes aus Island. Bangor wurde durch eine UEFA-Regelung geschwächt, nach der nur drei ausländische Spieler eingesetzt werden dürfen. Da die meisten Bangor-Akteure Engländer waren, konnte Bangor nicht seine stärkste Mannschaft aufbieten. Beide Spiele wurden durch Akranes gewonnen.

Ein Jahr später konnte Bangor seinen nationalen Titel verteidigen. In der Qualifikation zum UEFA-Pokal traf die Mannschaft auf den polnischen Vertreter Widzew Lodz, der beide Partien für sich entscheiden konnte. 1998 holte Bangor wieder den Pokal. Im Europapokal der Pokalsieger schied Bangor gegen Haka Valkeakoski aus Finnland aus.

Erfolge

  • Walisischer Meister 1994, 1995
  • Walisischer Pokalsieger 1962, 1998

Vorlage:Navigationsleiste League of Wales