Theodor-Körner-Preis
Der Theodor-Körner-Preis zur Förderung von Wissenschaft und Kunst wird alljährlich an mehrere junge Wissenschafter und Künstler vergeben. Der Theodor-Körner-Fonds wurde 1953 anlässlich des 80. Geburtstages des Österreichischen Bundespräsidenten Theodor Körner gegründet. Das Preisgeld beträgt derzeit zwischen 1'200 und 2'700 Euro pro Projekt.
Preisträger
- 2003: Thomas Mölg, Geograf, Klimaveränderung in den Tropen; Peter Ladurner, Zoologe, Stammzellen bei niederen wirbellosen Tieren; Martin Weichbold, Kultursoziologe, Touchscreenbefragungen - eine neue Art sozialwissenschaftlicher Datenerhebung
- 2001: Simone Maria Berchtold; Paul Videsott; Tibor Nemeth, Komponist
- 2000: Michael Hedwig, Künstler; David Babcock, Komponist;
- 1999: Erich Eder, Biologe, Erstbeschreibung der Männchen von Limnadia lenticularis
- 1998: Rose Breuss, Choreographin
- 1997: Alfred Haberpointner, Bildhauer; Klaus Stattmann, Architekt; Gabriela Medvedova, Künstlerin; Bernd R. Deutsch, Komponist
- 1995: Wolfgang Marx, Maler
- 1994: Hannes Raffaseder, Komponist, Streichquartett
- 1993: Bernhard Hubmann, Geologe
- 1991: Elfriede Baumgartner, Bildhauerin; Sabine Scholl, Schriftstellerin
- 1990: Ludwig Laher, Schriftsteller
- 1989: Andreas Renoldner, Schriftsteller
- 1986: Barbara Neuwirth, Schriftstellerin
- 1985: Alfred Graf, Maler
- 1984: Renée Schroeder
- 1983: Erich Novoszel, Maler
- 1982: Laszlo Prihoda, Bildhauer; Erich Peter Klement; Hubert Sielecki, Filmemacher; Elfriede Czurda, Schriftstellerin
- 1981: Gerald Jatzek, Schriftsteller; Adolf Opel, Kulturpublizist; Hubert Christian Ehalt
- 1980: Erna Frank, Bildhauerin; Josef Haslinger, Schriftsteller
- 1978: Gerald Grassl, Schriftsteller; Werner Schulze, Komponist; Elfriede Gerstl, Schriftstellerin; Peter Ponger, Komponist
- 1977: Ernst Hanisch, Historiker
- 1976: Max Gangl, Bildhauer
- 1974: Heinz Kruschel, Schriftsteller; Herwig Bangert, Optische Eigenschaften Dünner Schichten; Ruth Wodak, Linguistin
- 1972: Johannes Wanke, Maler
- 1970: Walter Wippersberg, Schriftsteller; Anton Schwob, Germanist
- 1968: Wendelin Schmidt-Dengler, Germanist; Elisabeth Lichtenberger, Geografin
- 1967: Dieter Bös
- 1965: Adolf Frohner, Bildhauer
- 1962: Rupert Falkner, Architekt, Neue Wohn- und Siedlungsformen; Rudi Wach, Bildhauer
- 1960: Karl Hermann Spitzy, Erfinder von "Penicillin V"; Karl Schiske, Komponist
- 1957: Friedrich Achleitner, Architekt und Schriftsteller
- 1954: Wilhelm Holzbauer, Architekt
Ute Rakob, Malerin; Christian Ludwig Attersee, Maler; Christine Busta, Schriftstellerin; Jörg Mauthe, Schriftsteller; Friedrich Cerha, Komponist; Erich Eder de Lastra, Komponist; Rupert Riedl, Zoologe; Antal Festetics, Zoologe; Hans Strotzka, Psychoanalytiker; Helmut Zilk, Journalist und späterer Wiener Bürgermeister; Heinz Rudolf Unger, [[Schriftsteller; Othmar Franz Lang, Kinderbuchautor; Paul Angerer, Dirigent; Franz Sales Sklenitzka, Kinderbuchautor; Johann Karl Steiner, Komponist; Dine Petrik, Schriftstellerin; Fridolin Dallinger, Komponist;
Siehe auch: Theodor-Körner-Preis (DDR)