Thomas Bock (Baurobotiker)
Thomas Bock (* 1956 (?)) ist ein deutscher Architekt und Professor für Automatisierung und Robotik im Bauwesen.
Leben
Thomas Bock absolvierte 1976 sein Abitur am Johann-Michael-Sailer-Gymnasium in Dillingen an der Donau. Er studierte anschließend Architektur an der Universität München. Nach seinem Diplom war er Fulbright-Stipendiat in Houston und arbeitete mit Prof. Larry Bell zusammen. Zeitgleich mit einem Forschungsaufenthalt in Paris erhielt er 1989 einen Ruf auf die Professur für Automatisierung im Baubetrieb an der Universität Karlsruhe.
1994 erhielt Thomas Bock ein Stipendium der Regierung von Japan und wurde von der Universität Tokyo zum „Kogaku hakushi“ (Doctor of Engineering) promoviert.
1999 wechselte er von Karlsruhe nach München als Ordinarius für Baurealisierung und Bauinformatik an der TU München.
Thomas Bock arbeitete als Berufspilot für kleine Flugzeuge in den USA. Er unterzog sich bei der NASA der Aufnahmeprüfung für Astronauten, die er wegen zu großer Körperlänge zwar nicht bestand.
Er ist seit 1996 Ehrenmitglied der katholischen Studentenverbindung A.V. Edo-Rhenania Tokyo, eine dem CV befreundete Verbindung.
Wirken
Thomas Bock gilt als international gefragter Spezialist für innovative Bautechniken, insbesondere für Automatisierung und Robotik.
Er bearbeitete Beratungsaufträge für die Generaldirektion XIII (Telekommunikation, Informationsmarkt und Nutzung der Forschungsergebnisse) der Europäischen Kommission, das MITI in Japan, CERG (China Engineering Research Grants Council) sowie für die German American Frontier of Engineering Science und für die US Academy of Engineering.
Bock ist seit 2001 Mitglied der Russischen Akademie der Wissenschaften in St. Petersburg und seit 2002 der Akademie für Informatik Weißrusslands sowie Mitglied der Robotics Society of Japan. Er war von 2003 bis 2006 Vorsitzender der Studiengemeinschaft Fertigbau Wiesbaden und Präsident der International Association Automation Robotics in Construction. Er ist Mitherausgeber der Journale "Automation in Construction" (Elsevier Science Publishers B.V.), "International Journal of Strategic Property Management (IJSPM)" (Technische Universität Vilnius), Journal of Civil Engineering and Management (Technische Universität Vilnius), "The International Journal of Construction Management" (The Chinese Research Institute of Construction Management) und "Robotica" (Cambridge University Press) sowie anderer Zeitschriften.
Geehrt wurde er 2003 mit einer Ehrenprofessor, die in Russland auch die Ehrendoktorwürde einschließt, der Südrussische Staatliche Technische Universität (SRSTU (NPI) in Nowotscherkassk. [1] Er ist Mitglied des Deutschen Werkbundes und außerordentliches Mitglied des Bundes Deutscher Architekten BDA.
Quellen
- ↑ „Ehrenprofessor für Thomas Bock“, Pressestelle TUM 2003
Weblinks
- Vorlage:PND
- Thomas Bock (Baurobotiker). In: archINFORM.
- Webseite von Thomas Bock (TUM)
- Ausführliche Publikationsliste
- Thomas Bock: "Biographie mit globalen Stationen"
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bock, Thomas |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Architekt |
GEBURTSDATUM | 1956 |