Septuaginta
Die Septuaginta is eine Version des Tanach (des Alten Testaments der Bibel) in griechischer Sprache. Sie leitet ihren Namen (lateinisch für 70) von der Legende ab, nach der im ägyptischen Alexandria im 4. vorschristlichen Jahrhundert 72 jüdische Gelehrte diesen Text aus dem hebräischen übersetzt hätten. Die abkürzende Bezeichnung (LXX) deutet ebenfalls auf diesen Ursprung hin. Eine der ältesten Handschriften, die die Septuaginta enthält, ist der Codex Sinaiticus.
Heute nimmt man an, dass die ursprüngliche Übersetzung im 4. Jh. v. Chr. nur die Tora (d.h. die 5 Bücher Mose) umfasste, und dass der restliche Teil des Tanach in den folgenden Jahrhunderten übersetzt wurde.
Ein Vergleich der Septuaginta mit dem Masoretischen Text, dem Samaritischen Text und den Schriftrollen vom Toten Meer zeigt, dass der der Septuaginta zugrundeliegende hebräische Text heute nicht mehr vorliegt.
Im Judentum, dass die Septuaginta ursprünglich erstellt hatte, verlor sie seit der Zeitwende immer mehr an Einfluß. Zum einen folgten die Schreiber nicht den rigorosen Vorschriften, die zum Kopieren der Hebräischen Texte verlangt wurden. Dadurch divergierten hebräische Texte und die Septuaginta, mit der Folge, dass theologische Differenzen auftraten. Weiterhin verschwand der Gebrauch des Griechischen im Judentum. Ein weiterer Grund war wahrscheinlich, dass das konkurrierende Christentum die Septuaginta benutzte. Ausserdem warfen jüdische Theologen christlichen Schreibern vor, die Septuaginta bewußt zu verändern, um einen Text zu haben, der der christlichen Lehre näher sei.
Das Christentum zog die Septuaginta vor, da nur wenige Kirchenväter des hebräischen mächtig waren. Daneben bot die Septuaginta bessere Hinweise auf den Messias Jesus Christus.
Die Septuaginta ist in der Orthodoxen Kirche auch heute noch die wichtigste Version des Alten Testaments. Die Römisch-Katholische Kirche benutzt dagegen die Vulgata, eine Übersetzung des Hieronymus, der neben der Septuaginta auch hebräische Texte (zumindest für die Psalmen) benutzte.
Inhalt der Septuaginta
Die Septuaginta enthält neben den traditionell dem Tanach zugeordneten Büchern auch einige Texte, die im Christentum als Apokrphen oder deuterokanonische Büscher bekannt sind, und die im Judentum als uninspiriert abgelehnt werden. (Jene Bücher sind mit einem (*) markiert.)
ΓΕΝΕΣΙΣ | Genesis |
ΕΞΟΔΟΣ | Exodus |
ΛΕΥΙΤΙΚΟΝ | Leviticus |
ΑΡΙΘΜΟΙ | Numbers |
ΔΕΥΤΕΡΟΝΟΜΙΟΝ | Deuteronomy |
ΙΗΣΟΥΣ ΝΑΥΗ | Joshua, the son of Nun |
ΚΡΙΤΑΙ | Richter |
ΡΟΥΘ | Ruth |
ΒΑΣΙΛΕΙΩΝ Α | Kings I. (1. Samuel) |
ΒΑΣΙΛΕΙΩΝ Β | Kings II. (2. Samuel) |
ΒΑΣΙΛΕΙΩΝ Γ | Kings III. (1. Könige) |
ΒΑΣΙΛΕΙΩΝ Δ | Kings IV. (2. Könige) |
ΠΑΡΑΛΕΙΠΟΜΕΝΩΝ Α | 1. Chronik |
ΠΑΡΑΛΕΙΠΟΜΕΝΩΝ Β | 2. Chronik |
ΕΣΔΡΑΣ Α | Esdras I. |
ΕΣΔΡΑΣ Β | Esdras II. (Ezra) |
ΝΕΕΜΙΑΣ | Nehemia |
ΕΣΘΗΡ | Esther |
ΙΟΥΔΙΘ | (*) Judith |
ΤΩΒΙΤ | (*) Tobit |
ΜΑΚΚΑΒΑΙΩΝ Α | (*) I. Maccabees |
ΜΑΚΚΑΒΑΙΩΝ Β | (*) II. Maccabees |
ΜΑΚΚΑΒΑΙΩΝ Γ | (*) III. Maccabees |
ΜΑΚΚΑΒΑΙΩΝ Δ | (*) IV. Maccabees |
ΨΑΛΜΟΙ | Psalter |
ΠΡΟΣΕΥΧΗ ΜΑΝΑΣΣΗ | (*) Prayer of Manasseh |
ΠΑΡΟΙΜΙΑΙ | Sprüche |
ΕΚΚΑΗΣΙΑΣΤΗΣ | Prediger Salomo |
ΑΣΜΑ | Hohelied |
ΙΩΒ | Hiob |
ΣΟΦΙΑ ΣΑΛΩΜΩΝ | (*) Die Weisheit Solomos |
ΣΟΦΙΑ ΣΕΙΡΑΧ | (*) Wisdom of the Son of Sirach (Ecclesiasticus) |
ΩΣΗΕ | Hosea |
ΙΩΗΛ | Joel |
ΑΜΩΣ | Amos |
ΟΒΔΙΟΥ | Obadia |
ΙΩΝΑΣ | Jona |
ΜΙΧΑΙΑΣ | Mica |
ΝΑΟΥΜ | Nahum |
ΑΜΒΑΚΟΥΜ | Habakuk |
ΣΟΦΟΝΙΑΣ | Zephania |
ΑΓΓΑΙΟΣ | Haggai |
ΖΑΧΑΡΙΑΣ | Zacharia |
ΜΑΛΑΧΙΑΣ | Malachi |
ΗΣΑΙΑΣ | Jesaja |
ΙΕΡΕΜΙΑΣ | Jeremia |
ΒΑΡΟΥΧ | (*) Baruch |
ΘΡΗΝΟΙ | Klagelieder |
ΕΠΙΣΤΟΛΗ ΙΕΡΕΜΙΟΥ | (*) Epistle of Jeremiah |
ΙΕΖΕΚΙΗΛ | Hesekiel |
ΔΑΝΙΗΛ | Daniel |
ΤΩΝ ΤΡΙΩΝ ΠΑΙΔΩΝ ΑΙΝΕΣΙΣ | (*) Die Drei Kinder |
ΣΩΣΑΝΝΑ | (*) Susanna |
ΒΗΛ ΚΑΙ ΔΡΑΚΩΝ | (*) Bel und der Drache |