Zum Inhalt springen

Südamerikanischer Schmetterlingsbuntbarsch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Juli 2007 um 11:52 Uhr durch Ttbya (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 213.214.31.182 (Beiträge) rückgängig gemacht und letzte Version von 84.167.84.14 wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Schmetterlingsbuntbarsch
Schmetterlingsbuntbarsch (Microgeophagus ramirezi)
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Infraclassis: Echte Knochenfische (Teleostei)
Vorlage:Superordo: Stachelflosser (Acanthopterygii)
Vorlage:Ordo: Barschartige (Perciformes)
Vorlage:Subordo: Lippfischartige (Labroidei)
Vorlage:Familia: Buntbarsche (Cichlidae)
Vorlage:Genus: Microgeophagus
Vorlage:Species: Schmetterlingsbuntbarsch
Wissenschaftlicher Name
Microgeophagus ramirezi
(Myers & Harry, 1948)

Der Schmetterlingsbuntbarsch (wiss. Microgeophagus ramirezi, syn. Mikrogeophagus ramirezi, Papiliochromis ramirezi, Apistogramma ramirezi) ist ein Zierfisch aus der Ordnung der Barschartigen (Perciformes).Er lebt im Gebiet des Orinoko und den anderen Gewässern der Llanos in Venezuela und Kolumbien. Sein nächster Verwandter ist der Bolivianische Schmetterlingsbuntbarsch (Mikrogeophagus altospinosus).

Neben diesen beiden aus Südamerika stammenden Arten, wird auch der Afrikanische Schmetterlingsbuntbarsch (Anomalochromis thomasi) manchmal mit dem Trivialnamen "Schmetterlingsbuntbarsch" belegt.

Aquarienhaltung

Schmetterlingsbuntbarsche werden bis zu 7 cm lang und etwa 3 Jahre alt. Da der Schmetterlingsbuntbarsch paarbildend ist, sollten immer ein Männchen und ein Weibchen im Aquarium gehalten werden. Männchen und Weibchen sind gut zu unterscheiden:

  • Bei den Männchen ist der zweite Flossenstrahl der Dorsale (Rückenflosse) länger.
  • Bei den Weibchen ist der zweite Flossenstrahl der Dorsale kürzer als bei den Männchen, sie sind insgesamt kleiner und haben einen rötlichen Bauch.
  • Kurz vor dem Ablaichen ist das Weibchen außerdem an einer kurzen Legeröhre zu erkennen.

Die Zucht des Schmetterlingsbuntbarsches ist schwierig , auch ist das natürliche Brutpflegeverhalten durch Überzüchtung verlorengegangen. Aus diesem Grunde sollte man bei Zuchtabsichten die Eier in ein extra Aufzuchtsbecken geben, da die Schmetterlingsbuntbarsche diese auch gerne fressen.

Schmetterlingsbuntbarsche brauchen üppigen Pflanzenwuchs, jedoch freien Schwimmraum und Platz zum Ablegen der Eier, welches auf flachen Steinen oder in flachen, gewühlten Gruben erfolgt. Schmetterlingbuntbarsche sollten nur mit ruhigen Beifischen vergesellschaftet werden (wie z. B. Roten Neons), weil sie sehr stressempfindlich sind. Sie sind auch anfällig für Fischtuberkulose .

Der Schmetterlingsbuntbarsch ist beim Futter nicht wählerisch; er kann mit Trocken- und Frostfutter gefüttert werden. Allerdings sollte auch Lebendfutter angeboten werden wie die schwarze Mückenlarve, weiße Mückenlarve und rote Mückenlarve.

Der Schmetterlingsbuntbarsch ist kein leicht zu pflegender Fisch und ist daher nicht für Anfänger geeignet. Man kann sich aber durch eine Vielzahl von Fachliteratur gut informieren .

Siehe auch: Süßwasserzierfische, Feuermaulbuntbarsch