Zum Inhalt springen

Diskussion:Luftangriff auf Kassel am 22. Oktober 1943

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Juli 2007 um 11:50 Uhr durch 84.58.117.126 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Kuli in Abschnitt Neutralität

ein weiter ausbau des artikels wäre sehr wünscheswert (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 89.166.140.29 (DiskussionBeiträge) 18:32, 9. Mar 2007) Matt314 17:02, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Neutralität

Dieser Artikel ist doch arg tendenziös und durch keinerlei Quellen belegt. Er suggeriert daß nur weil Kassel größtenteils aus Holzbauten bestand deshalb böswillig bombardiert wurde.
"Da Kassel, insbesondere in den Altstadtbereichen, eine Stadt mit sehr vielen Fachwerkhäusern war, wurde sie zum perfekten Ziel von Brandbombenangriffen im Rahmen der britischen Area Bombing Directive.". eigentümlicher satz...--zsolti 22:51, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Quellen kann ich zwar keine nennen, aber daß Städte mit hoher Altbaudichte besonders für Flächenbombardements geeignet und auch ausgesucht wurden, ist bekannt. An Neubauten hätten die Brandbomben weniger Wirkung gehabt, somit wäre deren Einsatz ad adsurbum geführt worden. Auch bei den Luftangriffen auf Dresden war ein Kriterium für die Wahl (neben dem Umstand, daß die Stadt noch weitgehend unzerstört und für die Logistik wichtig war), daß die Altstadt einen hohen brennbaren Holzanteil hatte; die andere diskutierte Alternative war aus dem gleichen Grund Chemnitz. Siehe auch Area Bombing Directive. --Der sich nen Wolf tanzt 16:19, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Also für all die gemachten Angaben gibt es doch haufenweise Quellen! Vielleicht sollten die Kritiker einfach mal in die Bücherei gehen: Dettmar, Werner, Die Zerstörung Kassels im Oktober 1943, Fuldabrück 1983, dieses Buch liefert Antworten auf alle genannten Quellenprobleme: Zeitzeugenberichte, englische Berichte, Fotos (darunter ein englisches Luftbild, welches die inmitten der Altstadt befindlichen Zwillingstürme der Martinskirche als Zielpunkt markiert) und vor allem die genaue Darstellung der Angriffsvorbereitungen (Verhältnis und Abwurfzeitpunkt/-differenz von Luftminen, Brandbomben, Sprengbomben).
""Da Kassel, insbesondere in den Altstadtbereichen, eine Stadt mit sehr vielen Fachwerkhäusern war, wurde sie zum perfekten Ziel von Brandbombenangriffen im Rahmen der britischen Area Bombing Directive.". eigentümlicher satz...--zsolti " Fachwerk ist das perfekte Ziel für Brandbomben! Zielpunkt waren nicht die rüstungsindustriell bedeutsamen Henschel-, Fieseler- oder Spinnfaser-Werke, sondern eben die Fachwerkaltstadt. PP

Quellen

Eine Angabe von Quellen wäre ebenfalls wünschenswert, insbesondere, ob wirklich das Auslösen des Feuersturm primäres Ziel war (diesen Anschein erweckt der Satz "Zielgebiet des Angriffs bildte die dicht besiedelte mittelalterliche Altstadt Kassels, da sie die höchste Korrelation von Holz im Verhältnis zur Gesamtbaumasse aufwies") oder ob nicht primär die Henschel-Werke getroffen werden sollten. --Matt314 17:02, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Siehe Quellenangabe oben, Henschel war nicht Zielgebiet dieses Angriffs. Explizit und offiziell wurde die Absicht "Firestorm" natürlich nie genannt. Das Ziel ergibt sich aber aus der Angriffsplanung und Durchführung. Zeigt mir doch mal Quellen, die belegen, dass japanische Walfangflotten Wale zum Essen und nicht für wissenschaftliche Zwecke erlegen. Auf derart von Logik abgewandten Forderungen kann kein fruchtbarer Diskurs aufbauen, der in vergeblicher Quellensuche stecken bleibt. PP