Zum Inhalt springen

Hövelhof

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Dezember 2004 um 17:00 Uhr durch 80.138.86.203 (Diskussion) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen der Gemeinde Hövelhof Deutschlandkarte, Position von Hövelhof hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk: Detmold
Kreis: Paderborn
Fläche: 70,67 km²
Einwohner: 16.026 (31.12.2002)
Bevölkerungsdichte: 227 Einwohner/km²
Geografische Lage: 51° 49' n. Br.
8° 39' ö. L.
Höhe: 106 m ü. NN
Postleitzahl: 33155-33161
(alt: 4794)
Vorwahlen: 0 52 57
0 52 94 Hövelhof-Espeln
Kfz-Kennzeichen: PB
Amtliche Gemeindekennzahl: 05 7 74 024
Gliederung des Gemeindegebiets: 5 Ortsteile
Adresse der Gemeindeverwaltung: Schloßstr. 14
33161 Hövelhof
Website: www.hoevelhof.de
E-Mail-Adresse: buergermeister@hoevelhof.de
Politik
Bürgermeister: Michael Berens (CDU)

Hövelhof ist eine Gemeinde in Nordrhein-Westfalen, Deutschland und gehört zum Kreis Paderborn. Hövelhof liegt am Rand der Senne.

Geografie

Nachbargemeinden

Hövelhof grenzt, beginnend im Norden im Uhrzeigersinn, an die Stadt Schloß Holte-Stukenbrock des Kreises Gütersloh, an die Gemeinde Augustdorf des Kreises Lippe und an die Städte Bad Lippspringe, Paderborn und Delbrück des Kreises Paderborn

Gemeindegliederung

  • Klausheide
  • Staumühle
  • Espeln
  • Riege
  • Hövelriege

Geschichte

Der Name der Gemeinde leitet sich ab von einem gleichnamigen alten Vollmeierhof, der mindestens auf das Jahr 1000 zurückgeht.

  • 1446 erste urkundliche Erwähnung des Hövelhofes.
  • 1604 Schlacht am Haspelkamp bei Espeln: Am 14. März verwüsten meuternde spanische Söldner Teile des Delbrücker Landes.
  • 1661 Erbauung des Jagdschlosses der Paderborner Fürstbischöfes neben dem Hofhaus.
  • 1705/06 Erbauung der ersten Hövelhofer Kirche innerhalb der Gräfte des Schlosses.
  • 1715 Gründung der katholischen Kirchengemeinde Hövelhof.
  • 1782 Erbauung einer größeren Kirche an der Stelle der heutigen Pfarrkirche.
  • 1807 erhält Hövelhof seine Selbständigkeit als politische Gemeinde.
  • 1903 brennt der "Hövelhof" ab.
  • 1975 Eingemeindung von Espeln.
  • 1981 Patenschaft mit der 4. Kompanie PzBtl 214, Augustdorf. (Anmerkung: Die 4./PzBtl 214 Augustdorf wurde am 31. Dezember 2002 aufgelöst.)

Religionen

In Hövelhof gibt es die katholische Kirchengemeinde St. Johannes Nepomuk mit Pfarrvikarieämtern in Hövelriege (Herz Jesu) und Espeln sowie die evangelische Kirchengemeinde mit der Johannes-Kirche an der Breslauer Straße.

Eingemeindungen

1975 wurde Espeln eingemeindet.

Politik

Gemeinderat

Sitzverteilung der 34 Sitze:

(Kommunalwahl vom 26. September 2004)

Bürgermeister

Michael Berens (CDU)

Wappen und Banner

Wappenbeschreibung:
In Grün ein silberner (weißer) Wellenbalken über einem silbernen (weißen) Jagdhorn. Im silbernen (weißen) Schildhaupt ein rotes durchgehendes Kreuz.
(genehmigt durch den Innenminister von NRW am 25. Juni 1962)

Bannerbeschreibung:
Von Grün und Weiß längsgestreift mit dem Wappen der Gemeinde im oberen Drittel.
(genehmigt durch den Regierungspräsidenten Detmold am 16. September 1971)

Städtepartnerschaften


Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Straße: Die Autobahn A 33 Bielefeld-Bad Wünnenberg durchquert das Gemeindegebiet mit zwei Abfahrten (Stukenbrock-Senne und Paderborn-Sennelager in unmittelbarer Nähe zum Ort.

Bahn: Die Regionalbahn RB 74 (Senne-Bahn) verkehrt stündlich auf der Strecke Bielefeld-Paderborn und hält am Bahnhof Hövelhof und am Haltepunkt Hövelriege. Seit dem Fahrplanwechsel vom 14. Dezember 2003 wird diese Strecke nicht mehr durch die Deutsche Bahn AG, sondern durch die NordWestBahn betrieben.

ÖPNV: Das Gebiet der Gemeinde Hövelhof gehört zum Nahverkehrsverbund Paderborn-Höxter.

Luftverkehr: Der Regionalflughafen Paderborn-Lippstadt ist in 25 Minuten über die A 33 zu erreichen.

Hövelhofer Ortsbus (HOB), Busverbindungen nach Paderborn, Gütersloh und Stukenbrock (mit Umsteigemöglichkeit nach Bielefeld). Am Wochenende und vor ausgewählten Feiertagen Nachtbus von und nach Paderborn.

Ansässige Unternehmen

Öffentliche Einrichtungen

Bildung

  • Realschule
    • Franz-Stock-Realschule
  • Hauptschule
    • Hauptschule Krollbach
  • Grundschulen
    • Furlbachschule
    • Mühlenschule
    • Kirchschule



Medien