Zum Inhalt springen

6. Klavierkonzert (Mozart)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Juli 2007 um 00:28 Uhr durch Christoph Radtke (Diskussion | Beiträge) (hat „6. Klavierkonzert B-Dur (Mozart)“ nach „6. Klavierkonzert (Mozart)“ verschoben: Einheitlich Tonarten bei Konzerten nicht in der Überschrift). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Im Jahr 1776 komponierte Mozart das Klavierkonzert in B-Dur, KV 238, im Alter von 20 Jahren in Salzburg.

Satzbezeichnungen

  1. Allegro aperto
  2. Andante un poco adagio
  3. Rondeau. Allegro

Zur Musik

Orchesterbesetzung: 2 Oboen, 2 Hörner, Streicher

In KV 238 verzichtet Mozart auf glanzvolle Effekte, was u. a. durch den Abschluss aller drei Sätze im piano deutlich wird - ein einmaliger Fall in den Klavierkonzerten. Im zweiten Satz sind die üblichen Oboen durch Flöten ersetzt. Diese verleihen dem Satz seine besondere Klangfarbe und den melodischen Reichtum. Das Finalrondo ohne Takt- und Tempowechsel ist durch die verschiedenartigen Themen aufgelockert.

Unüberhörbar ist dieses Konzert von den Erfahrungen Mozarts, vor allem denen, die er in den Violinkonzerten sammeln konnte, geprägt worden.