Zum Inhalt springen

Moderne Verteidigung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Juli 2007 um 22:35 Uhr durch Sushiman (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Fehler Vorlage:Schachbrett: Die Einbindung mit alter Syntax ist nicht mehr möglich!
Hilfe zur Umstellung auf die neue Syntax gibt es unter Vorlage:Schachbrett/Konvertieren
Bei der Modernen Verteidigung, auch Robatsch-Verteidigung (nach Karl Robatsch), handelt es sich um eine Eröffnung des Schachspiels. Sie zählt zu den Halboffenen Spielen und ist in den ECO-Codes unter dem Schlüssel B06 klassifiziert.

Sie beginnt mit den Zügen:

1. e2-e4 g7-g6

Die Moderne Verteidigung hat eigenständige Bedeutung, wenn Schwarz die Entwicklung des Springers auf g8 zurückhält und mit dem Fianchetto des Läufers auf g7 frühzeitig Druck auf den weißen Bauern d4 aufbaut. Zusätzlicher Druck entsteht direkt in Verbindung mit Sb8-c6, e7-e5, c7-c5 oder indirekt mit der Fesselung eines Sf3 durch Lg4.

Mit frühem Sg8-f6 geht die Partie durch Zugumstellung in die Pirc-Ufimzew-Verteidigung oder falls Weiß c2-c4 gespielt hat, in die Königsindische Verteidigung über.

Varianten

Der zumeist angewandte 2. Zug d2-d4 von Weiß kann nach wenigen Zügen in andere Eröffnungssysteme führen:

  • 2. d2-d4 Lf8-g7

Die eigenständige Fortsetzung 4. ...c7-c6 plant nach 5.Sg1-f3 Lc8-g4 6.Lc1-e3 Druck auf die Punkte d4 und b2 durch 6. ...Dd8-b6. Das unter anderem von Tiger Hillarp Persson propagierte 4. ...a7-a6 beabsichtigt Raumgewinn am Damenflügel.

      • 4. Lc1-e3 Sg8-f6 (Überführung in Pirc-Ufimzew-Verteidigung, ECO B07, andere Fortsetzung: 4. ... a7-a6)
      • 4. Sg1-f3 Sg8-f6 (Überführung in das Klassische System der Pirc-Ufimzew-Verteidigung, ECO B08) Die eigenständige Fortsetzung 4. ...Lc8-g4 setzt d4 indirekt unter Druck.
    • 3. Sb1-c3 c7-c6 4. f2-f4 d7-d5 5. e4-e5 (Überführung in Caro-Kann-Verteidigung, ECO B15;) Die eigenständige Fortsetzung ist 4. ... d7-d6
    • 3. c2-c4 d7-d6 (3. ...Sb8-c6) 4. Sb1-c3 Sg8-f6 (Überführung in Königsindische Verteidigung, ECO E70)

Eigenständige Fortsetzungen nach c2-c4 d7-d6 4. Sb1-c3 sind 4. ...e7-e5 und 4. ...Sb8-c6. Letzteres mit der möglichen Folge 5. Le3 e5 6. d5 Sce7 7. g4 f5 8. gxf5 gxf5 9. Dh5+ Sg6 10. exf5 Dh4 11. Dxh4 Sxh4 12. Sb5 Kd8. Bei ersterem kann nach 5.d4-d5 f7-f5 versucht werden, weil nach 6.exf5 gxf5 7.Dd1-h5+ Ke8-f8 Schwarz mit Sf6 ein Tempo gewinnen wird und im Zentrum überlegen steht. Danach plant Schwarz Dd8-e8-g6.

    • 3. c2-c4 c7-c5 4. Sg1-f3 c5xd4 5. Sf3xd4 Sb8-c6 (Überführung in das Maroczy-System des "Beschleunigten Drachen", ECO B37)
  • 2. d2-d4 d7-d6 3. Sg1-f3 Lf8-g7 4. Sb1-c3 Sg8-f6 (Überführung in die Pirc-Ufimzew-Verteidigung, ECO B08)
  • 2. d2-d4 Sg8-f6?! 3. e4-e5 Sf6-h5 („Norwegisch“, auf Großmeister-Niveau schon von Alexander Morosewitsch gespielt).
  • 2. d2-d4 c7-c6
    • 3. Sb1-c3 d7-d5 (Überführung in Caro-Kann-Verteidigung, ECO B15)
    • 3. Sg1-f3 Lf8-g7 4.Sb1-c3 d7-d5 (Überführung in Caro-Kann-Verteidigung, ECO B15) oder 4. ... d7-d6 5. Lc1-e3 Sg8-f6, führt wieder zur Pirc-Ufimzew-Verteidigung)

Andere Fortsetzungen (im Vergleich zu 2. d2-d4 werden diese – zumeist auch auf Zugumstellung beruhenden Varianten – selten angewandt)

  • 2. Sf1-f3 c7-c5 (Übergang zur Sizilianischen Verteidigung, ECO B27)
  • 2. c2-c4 e7-e5

Das nach Roman Dzindzichashvili benannte Dzindzi-Indisch (ECO Code A40) entsteht nach 1. d2-d4 g7-g6 2. c2-c4 Lf8-g7 3. Sb1-c3 c7-c5 4. d4-d5 Lg7xc3+ 5. b2xc3 f7-f5

Literatur