Zum Inhalt springen

Gerhard Konzelmann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Juli 2007 um 20:28 Uhr durch GiocondaG (Diskussion | Beiträge) (Gernot Rotter: Allahs Plagiator. Die publizitischen Raubzüge des "Nahostexperten" Gerhard Konzelmann). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Gerhard Konzelmann (* 26. Oktober 1932 in Stuttgart) ist ein deutscher Journalist. Er wurde vor allem als Nahostkorrespondent der ARD und Moderator des Weltspiegels einer breiten Öffentlichkeit bekannt. Außerdem trat er als Opernkomponist hervor.

Gerhard Konzelmann studierte nach dem 2. Weltkrieg in Tübingen und Besançon. 1956 begann seine Tätigkeit beim Fernsehen, wo er dann auch 1967 Nahostreporter der ARD wurde. Konzelmann gewann mehrere Fernsehpreise und wurde mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Er wirkte mehrfach in der Fernsehratesendung „Was bin ich?“ mit.

Anfang der 1990er Jahre wurde Konzelmann vom an der Universität Hamburg lehrenden Orientalisten Gernot Rotter in einem für Aufsehen sorgenden Buch nachgewiesen, bei seiner reichen Publikationstätigkeit vielfach wissenschaftliche Arbeiten anderer Autoren plagiiert zu haben. Bevorzugte Quellen von Konzelmann sind dabei Übersetzungen von Rotter und deutschen Orientalisten des 19. Jahrhunderts. Rotter weist eindeutig nach, daß Konzelmann nicht der arabischen Sprache mächtig ist. Konzelmann bedient sich darüber hinaus langer Paraphrasierungen aus 1001 Nacht, die er mit sexistischen Elementen anreichert.

Seine schriftstellerische Tätigkeit setzte Konzelmann jedoch auch danach fort.

Konzelmann wollte ursprünglich Komponist werden – ein Berufswunsch, den er zugunsten des Journalismus aufgab. Die Musik zu einigen seiner Filme komponierte er dennoch selbst, und 1988 wurde seine Oper „Gauklermärchen“ nach Michael Ende in Köln uraufgeführt. Seit seiner Pensionierung ist Konzelmann vermehrt als Komponist tätig. Am 3. Juli 2004 wurde am Blautopf in Blaubeuren seine Oper „Die Legende von der schönen Lau“ nach Eduard Mörike uraufgeführt.

Werke (Auswahl)

Konzelmann verfasste zahlreiche Schriften und Sachbücher in die er seine Erfahrungen als Journalist einfließen ließ:

  • Die Schlacht um Israel, der Krieg der heiligen Tage (ISBN 3776608064) Verlag Kurt Desch, München 1974
  • Die islamische Herausforderung. (ISBN 3811831593)
  • Die Araber und ihr Traum vom Großarabischen Reich (ISBN 3453029909) Wilhelm Heyne Verlag, München, 1976, 1991
  • Der Nil. Heiliger Strom unter Sonnenbarke, Kreuz und Halbmond (ISBN 3423104325) dtv, München, 1987
  • Der Diwan des Harun Al Rashid (ISBN 3548221416)
  • Allahs neues Weltreich : der Kampf um die arabische Einheit. (ISBN 3548345328) Ullstein-Buch Frankfurt/M , Berlin
  • Aufbruch der Hebräer : Der Ursprung des biblischen Volkes (ISBN 3548343384) Ullstein HC Verlag
  • Der unheilige Krieg : Krisenherde im Nahen Osten (ISBN 3423108460)
  • König Davids Erbe - 3000 Jahre Jerusalem (ISBN 3404641566)
  • Jerusalem : 4000 Jahre Kampf um eine heilige Stadt (ISBN 3423107383) Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH, München, 1988.
  • Allahs Schwert. Der Aufbruch der Schiiten (ISBN 3776614692), München 1989
  • Der Jordan : Ur-Strom zwischen Heil und Hass (ISBN 3455083137), Hamburg 1990
  • Die Schiiten und die islamische Republik (ISBN 3442112753) München 1980
  • Damaskus. Oase zwischen Hass und Hoffnung (ISBN 3776618574), Herbig 1994
  • Vermächtnis für den Frieden, Hussein von Jordanien. (ISBN 3776621052) Herbig 1999
  • "Dies Land will ich deinen Kindern geben" Die Wurzeln der Tragödie im Nahen Osten (ISBN 3776622113) Herbig, 2001
  • Dschihad und die Wurzeln eines Weltkonflikts (ISBN 3776622687) Herbig 2002
  • Insch'Allah. Der Kampf um Glaube und Öl. (ISBN 3776623160) Herbig, 2003
  • Die Emirate. Das Paradies im Nahen Osten. (ISBN 3776624434) Herbig, 2005
  • Öl und Gas. Im Netz der Konzerne. (ISBN 3776624876) Herbig, 2006

Literatur