Schlacht bei Heilsberg
Schlacht bei Heilsberg | |||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Teil von: Vierter Koalitionskrieg | |||||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||||
Datum | 10. Juni 1807 | ||||||||||||||||
Ort | Heilsberg (Lidzbark Warmiński) | ||||||||||||||||
Ausgang | Unentschieden, strategischer Sieg für Frankreich | ||||||||||||||||
|
Schleiz – Saalfeld – Jena und Auerstedt – Lübeck – Großpolen – Czarnowo – Golymin – Pułtusk – Dirschau – Allenstein – Preußisch Eylau – Ostrolenka – Stolp – Danzig – Kolberg – Guttstadt –Heilsberg – Friedland
Vorgeschichte
Der russische General Bennigsen versuchte im Sommer 1807 nach Westen vorzustoßen, wurde aber bald von Napoléon zurückgedrängt und zog sich nach Heilsberg zurück und verschanzte sich dort.
Schlachtverlauf
In der Schlacht bei Heilsberg (in Ostpreußen) fand am 10. Juni 1807 (vier Tage vor der entscheidenden Schlacht von Friedland) eine Schlacht zwischen den Franzosen und den Russen statt. Die französische Armee, unter den Marschällen Murat und Lannes griff die russische Armee unter General Bennigsen in Heilsberg an, der sich mit über einhundert Geschützen in der Stadt verschanzt hatte. Die Stadt war befestigt und lag strategisch günstig am linken Ufer der Alle. Bennigsen konnte die Angriffe der französischen Truppen abwehren und die Stellung halten. Er musste sich aber am folgenden Tag Richtung Friedland zurückziehen, um eine Umgehung durch Napoleon und das Abschneiden der Versorgungswege im Norden zu vermeiden.
Ergebnisse
Das Halten der Stellung konnte von Bennigsen nicht genutzt werden. Die Französische Hauptmacht drohte ihn zu umgehen und er musste sich trotz gehaltenen Stellungen zurückziehen. Das Ziel der Franzosen, Bennigsen aus seinen Stellungen zu vertreiben, schlug fehl. Diese Niederlage fiel durch den folgenden Sieg in der Schlacht bei Friedland nicht ins Gewicht.
Befehlshaber
- Frankreich :
- General Jean Lannes
- General Joachim Murat
- Oberst François-Joseph d'Offenstein
- Russland und Preußen :
- General Levin August von Bennigsen