Benutzer Diskussion:S. F. B. Morse
Ich behalte mir vor, Einträge von nicht angemeldeten und/oder nicht signierenden Benutzern auf dieser Seite zu löschen bzw. nicht zu beantworten, wenn ich es für notwendig halte. Wer patzig ist, darf auf Höflichkeit hoffen - aber auch nur hoffen.
- Um eine Diskussion auch für Dritte nachvollziehbar zu halten, antworte ich meist auf der Seite, auf der die Diskussion begonnen hat.
- Einen neuen Beitrag können Sie hier einstellen. Dann erscheint dieser am Ende der Seite - oben wird er nicht gelesen! Bitte immer mit --~~~~ (zwei Bindestriche, vier Tilden) unterschreiben. Diese werden beim Speichern Ihres Beitrages dauerhaft ersetzt (siehe hierzu Wikipedia:Diskussionsseiten).
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Karte
hallo "onkel john" hier ist "RH", der mensch der die Karte zu dem beitrag "der verlorene zug" beigesteuert hat. ich wollte nur hier nochmal meine Mitarbeit anbieten. wenn es ein Kartenmaterial gibt was ich verarbeiten kann mache ich das gern, mit corel rumspielen hat sich bei mir zu einer Art Hobby entwickelt. falls es neue Entwicklungen gibt bin ich auch über icq 245-520-741 erreichbar!
- Hallo RH, vielen Dank für Deine Mitarbeit und die Karte. Ich halte allerdings eine Karte mit eingezeichneter Zugstrecke nicht unbedingt für geeignet, weil wir dafür Spekulieren müßten. Eine Karte mit dem Frontverlauf und den im Artikel aufgeführten Orte ist sicher besser geeignet. Vielleicht kannst Du ja sowas zeichnen? Mir fehlt hier die ordentliche Technik dafür.
- PS.: Vielleicht kannst Du Dich auch durchringen, Dich anzumelden. Du brauchst dazu keine persönlichen Angaben zumachen und es ist ganz einfach. Außerdem hast Du hier dann mehr Möglichkeiten. Wenn Du Fragen hast? Ich helfe Dir gern.
- Viele Grüße "John" 07:49, 29. Jun. 2007 (CEST)
Hallo John,
ich finde diesen Artikel außergewöhnlich gut! Eine beeindruckende Leistung als Neuerstellung, erstklassig recherchiert und sehr gut mit Nachweisen belegt! Insbesondere weil hier ja auch oft und allenthalben rumgenörgelt und gemeckert wird, möchte ich hier gerne mal Danke für deine Arbeit sagen!
Wie du gesehen hast, hatte ich ja bereits angefangen, bei der Literaturliste etwas mitzuwerkeln sowie auch einige andere Kleinigkeiten etwas anzupassen. Nachdem dann mehrere kritische Anmerkungen zur "POV-Lage" aufkamen (übrigens solches auch fernab vom Artikel...), die wohl bei objektiver Würdigung teils im Ansatz einige Verbesserungsmöglichkeiten aufzeigten bzw. anregten, habe ich mir erlaubt, in einer kleinen Nachtschicht einige kl. Änderungen + Ergänzungen + Straffungen einzuarbeiten. Ich hoffe, es ist dir Recht? Sieh' es dir bitte kritisch an, ob es so für dich ok ist? - ansonsten bitte revert.
Weitere Qualität wäre dann sicher noch durch Austausch der nicht ganz zum Lemma passenden Zugstreckenliste etc. sowie durch weitere Bilder erreichbar.
Doch dazu besser mal in Kürze Diskussionsaustausch, wenn es dir Recht wäre; jetzt verabschiede ich mich mal mit Nächtlichen Grüßen --Horst (Disk.) 03:40, 29. Jun. 2007 (CEST)
- Hallo Horst, hier noch einmal vielen Dank für Deine Mithilfe und Verbesserungen des Artikels, welche ich immer gut finde. Die wenigsten Artikel sind ja perfekt, wemm sie in die Wikipedia eingestellt werden. Ansonsten mußte ich hier weiterführende Quellen bringen, dafür ist das Thema zu sensibel und ich habe mein Möglichstes getan, diese zu finden. Ich kann mir gut vorstellen, dass es noch mehr Literatur und auch Informationen zum Thema gibt. Mit Hilfe der Tagebücher kann der Artikel sicher auch noch weiter verbessert werden. Da komme ich aber momentan nicht ran, bzw. muß sie mir erst kaufen. Der Baustein der Zugstreckenliste wurde inzwischen ganz ordentlich verändert. Irgendwie mußte ich die Irrfahrt ordentlich darstellen und ich halte diese Vorlage am besten dafür geeignet. Eine Karte mit eingezeichneter Zugstrecke eher nicht, da mir diese nicht hundert prozentig vorliegt. Eine Karte mit den aufgeführten Orten und dem damaligen Frontverlauf ist aber sicher eine Bereicherung.--Viele Grüße "John" 07:38, 29. Jun. 2007 (CEST)
Hallo super Artikel! etwas Hilfe unter http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Elsterland Grüße --LutzBruno 13:35, 29. Jun. 2007 (CEST)
- Danke, das ist super. Dann hören auch endlich die Beschwerden auf, dass Bilder fehlen.--Viele Grüße "John" 14:21, 29. Jun. 2007 (CEST)
- Hallo "John" und LutzBruno, finde auch, dass die Bilder eine sehr gute Ergänzung des Artikels sind, feyn! ....Aber ...ähemm...es sind dabei einige Detailfragen aufgetreten, siehe meinen Beitrag unten auf der Disk.-Seite des Artikels, bitte klären + regeln ... ;-) Grüße --Horst (Disk.) 15:36, 29. Jun. 2007 (CEST)
Ich denke, das ist aufgeklärt. Siehe Disk des Artikels.--"John" 18:11, 29. Jun. 2007 (CEST)
- Yo, aber naja, einige Fragen bleiben noch..., siehe Disk. des Artikels. ;-) Grüße --Horst (Disk.) 18:41, 29. Jun. 2007 (CEST)
Ich habe Deine Frage beantwortet auf der Disk, aber naja... Ich gucke nochmal alles durch.--"John" 18:55, 29. Jun. 2007 (CEST)
- Hallo "John", sorry, ich war anderswo ziemlich ausgelastet + hatte deshalb in den letzten Tagen die Weiterarbeit an dem Artikel und die Diskussion nur hin und wieder beobachtet, aber mich nicht mehr "eingemischt"...
- Ehrlich gesagt, wurde es mir auch etwas unübersichtlich mit den umfangreichen Angaben über die diversen Gedenkstätten. Dazu hätte ich übrigens den Vorschlag, die Gedenkstätten in eine chronologische Reihenfolge zu bringen, wie die Zugstrecke war etc. - ich denke, das könnten der "Erst-Leser" und die berühmte Wiki-Oma noch am ehesten nachvollziehen...
- Zu der jetzigen Lemma-Problematik habe ich allerdings leider schon mehrfach Diskussionen hier gesehen, auch ältere, wonach auf Artikel im Lemma generell verzichtet werden soll, wenn dieser nicht definitiv dazugehört, wie z.B. beim Titel eines Filmes oder Buches oder Kunstwerkes etc.
- Dir wird bekannt sein, dass AHZ eine Art "Institution" bei WP ist... (...hier mal kurz rüberkopiert: Platz 3 der Editliste: 112.114 Edits, dabei seit 26.05.2004, rd. 100 Edits täglich, etc., etc. ...)
- Nach meinem Eindruck hat er sich leider einen "relativ kargen Diskussionsstil" angewöhnt; konkrete Erfahrungen mit ihm in seiner User- und Admin-Tätigkeit habe ich allerdings bisher nicht..., kann mich also auch täuschen...
- Derzeit hat er wohl gerade eine Auszeit; seit 2 Tagen war er nicht mehr online.
- Hmm, das mit der "Institution etc." heißt natürlich noch lange nicht, dass man da bereits hinsichtlich seiner Lemmaverschiebung klein beigeben sollte...
- Ich schlage vor, dass zunächst mal herausgearbeitet wird (auf der Disk.-Seite des Artikels), wie "fest" sich der Begriff "Der verlorene Zug" eigentlich "gesetzt" hat, z.B. in Literatur, bei Veröffentlichungen der Gedenkstätte Bergen-Belsen etc... Man müsste halt nachweisen, dass der Begriff einschl. Artikel tatsächlich zu einem "Eigennamen" geworden ist...
- Anschließend sammeln wir einige Unterstützer (ich wäre dabei) und gehen mal mit einem Gruppenvorschlag auf AHZ zu...
- Wenn er bei seiner Meinung bleiben sollte, gehen wir auf die Seite WP:FZW mit einer Anfrage und bringen dort eine Diskussion in Gang...
- Das Ergebnis sollten wir abwarten, dann ggf. zurückverschieben und/oder eine Überprüfung durch einen Admin in Gang setzen... (AHZ käme dann nicht als abarbeitender Admin in Frage) ...und sich dann ggf. mit guten Argumenten in die Diskussion einbringen...
- Ich halte es für notwendig, das Ganze sachlich und objektiv abzuhandeln; persönliche Dispute bringen da nix und sind eher kontraproduktiv...
- Bei allen Schritten sollten wir darauf achten, dass wir a) genug Unterstützer zusammenhalten und b) AHZ immer ausreichend informieren...
- Ups, das war jetzt wie'n kleiner Schlaumeier-Vortrag in Sachen Konfliktmanagement..." ;-)
- Hoffe, es waren einige weiterführende Ansätze für dich dabei. Die Disk. unter uns sollten wir erstmal hier führen, und nicht auf die Disk.-Seite des Artikels ziehen; "Mitleser" werden wir hier auch alsbald haben; ich grüße schon mal "Mutter Erde" ;-)
- Ich bin übrigens jetzt gleich off und heute erst spät wieder online. Grüße --Horst (Disk.)
Hallo Horst, vielen Dank für Deine Antwort. Ich bin der Meinung: Das Lemma "Der verlorene Zug" besteht ohnehin als Redirect, also kann der Artikel auch dorthin verschoben werden. Als Admin habe ich bereits Mazbln angesprochen, welcher zwar der Meinung ist, dass das Lemma von "AHZ" verunglückt ist, aber wegen des Artikels eher für "Zug der Verlorenen" stimmen würde. Ansonsten würde ich hier mit einer Verschiebung des Artikels auf jedenfall noch bis zum Wochenende warten, um noch andere Meinungen abzuwarten. Mal sehen ob wir bis WP:FZW gehen müssen.
Wenn Du die Gedenkstätten chronologisch ändern willst, kannst Du dies gern tun. Ich habe da nicht dagegen. Es sollte gar nicht so umfangreich werden. Erklärt aber am Ende doch Vieles.--Viele Grüße "John" 05:13, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Hallo "John", gut, dann zuerst den weitergehenden Vorschlag "Der verlorene Zug" verfolgen. Frage, kannst du dazu auf der Disk.-Seite des Artikels evtl. eine kurze Begründung liefern und um Meinungsäußerungen dazu bitten / könnte ich mir mit etwa folgendem Tenor (nur als Anregung!) vorstellen:
- -- "Der verlorene Zug" ist ein "allseits etablierter Begriff für diesen Vorgang" geworden, siehe z.B. >dort< und >dort<, etc.; folglich also eine Art "Eigenname"
- -- Deshalb geht NUR Lemma "Der verlorene Zug"
- Dabei schlage ich vor, die neue Diskussion dazu "von der AHZ-Lemmaverschiebung abzukoppeln", und unter einem neuen Abschnitt == Lemmafindung == neu zu starten. (im Sinne meiner obigen "Schlaumeierei"... Außerdem können sich dann die bisherigen Befürworter nochmals einbringen... ;-)..)
- Ich selbst werde mich dann dort auch mit Befürwortung äußern. (...und mich anschl. drum kümmern, ob ich noch einige weitere "potentielle Befürworter" motivieren kann...) ;-)
- Eine chronologische Reihenfolge der Gedenkstätten würde ich mir dann selbst bis zum Wochenende vornehmen, ok.
- Grüße --Horst (Disk.) 08:19, 5. Jul. 2007 (CEST)
Hallo Horst, vielen Dank für Deine Vorschläge und Überlegungen, welche ich nicht als "Schlaumeierei" sehe, sondern sehr konstruktiv. Ich werde einen Unterpunkt "Lemmafindung" starten, damit es ein Punkt bleibt. AHZ scheint sich ja irgendwie in den Urlaub verabschiedet zu haben. Meiner Meinung nach, hat er sich nicht genug mit dem Thema beschäftigt (Geht ja auch nicht in 20 min.), sonst hätte er nicht so ein "Verlorenes Lemma" gewählt. Den Einwand mit den Film-Titeln fand ich nicht schlecht, den haben wir ja (siehe Dokumentationen).
Zum Thema "Gedenkstätten" wird es weiter Ergänzungen geben (Schipkau und eventuell Mühlberg). Das füge ich dann aber dem entsprechend ein. In Bergen-Belsen gibt es ebenfalls eine Gedenkstätte an der "Verladerampe", welche aber nicht nur für den "Verlorenen Zug" gilt. Das könnte man auch noch einfügen.--Viele Grüße "John" 19:12, 5. Jul. 2007 (CEST)
- PS.: Ich habe jetzt den Punkt eingebracht. Leider habe ich etwas Zeitdruck, da ich mich in einer Woche in den Urlaub verabschiede. Dann bin ich zwei Wochen offline. --"John" 04:51, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Hallo "John", habe deine beiden Nachrichten bei mir gelesen; volle Übereinstimmung.
- Bei den Gedenkstätten sollte sicherlich zuerst Tröbitz als "Hauptort" (Ende der Irrfahrt, unmittelbare Nachkriegszeit, Epidemie, Hauptort des Gedenkens) kommen; erst dann sollten die Gedenkstätten in chronologischer Reihenfolge der Zugfahrt aufgeführt werden. (War auch bereits so mein Gedankenansatz für eine "Umsortierung" im Artikel; hatte ich wohl etwas "verkürzt" dargestellt, sorry...;-)...)
- Ich werde die Darstellung der einzelnen Gedenkstätten dann im Artikel entsprechend umsortieren, ok?
- Und bei der Lemmafindung kann es nicht schaden, wenn wir noch abwarten und weitere Meinungen dazubekommen, das verleiht der Sache dann noch mehr Gewicht. Das Portal Brandenburg muss ich mir dann mal anschauen gehen, da war ich ja "noch nie gelandet" beim Rumsurfen in den unendlichen Weiten der Wikipedia-Galaxis..." ;-)
- Grüße --Horst (Disk.) 10:23, 7. Jul. 2007 (CEST)
Alles klar, ich werde noch Schipkau ergänzen und dann wird es ruhiger um mich. Wenn Du regionale Fragen hast, dann wendest Du Dich am besten an LutzBruno.--Viele Grüße "John" 10:33, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Hallo "John",
- du warst ja schon fleißig, feyn! Hier einige Infos + Fragen:
- 1) Ich habe im Abschn. "Gedenkstätten" noch einige kleine Änderungen + Ergänzungen vorgenommen, sowie einige Typos. Bei den Bildunterschriften schlage ich vor, diese sämtlich mit genauer Ortsbezeichnung vorzunehmen, damit der "Erst-Leser" den Überblick behält. Sieh' es dir bitte mal kritisch an, ob so ok?
- 2) Ferner möchte ich noch anregen, dass zwischen den Zwischenüberschriften "Gedenkstätten in Tröbitz" und "Der jüdische Friedhof" noch ein, zwei erläuternde Sätze hinzukommen, die den Leser darüber informieren + einstimmen, dass Tröbitz als "sozusagen Endpunkt der Fahrt" und insbesondere wg. der unmittelbaren Nachkriegszeit (vorl. Aufenthalt, Epidemie mit weiteren Toten etc.) der >>Hauptort<< des Gedenkens wurde und ist. (Dazu wird sicher auch Erika Arlt ein gut Teil beigetragen haben. Evtl könnte man sie dort nochmals erwähnen?) Was meinst du? Könntest du da ggf. etwas texten?
- 3) Beim Unterabschnitt "Schilda" fehlt IMHO noch ein Hinweis, ob es "Nachkriegstote" sind (analog zu Riesa und Mühlberg)?
- Ansonsten danke für den "Autoreview"-Tipp! Hatte schon davon gehört, aber wußte nicht, dass die Betaversion jetzt funktioniert... Frage, ist dieses Tool bereits "allgemein verwendbar"? Oder wo gibt es Infos dazu?
- Und, last but not least: Schönen Urlaub wünsche ich dir schon mal rechtzeitig! Grüße --Horst (Disk.) 08:59, 9. Jul. 2007 (CEST)
Verlorener Zug 2
Hallo Horst, ich habe jetzt mal einen neuen Abschnitt angefangen, um den Überblick zubehalten. Vielen Dank für Deine weitere Arbeit am Artikel und Deine Anregungen. Die ein, zwei erläuternden Sätze müßten vielleicht mit in die Einleitung der Gedenkstätten. Ich laß mir was einfallen. Das Gleiche gilt für Punkt 3. Den "Autoreview" findest Du hier. Ich habe ihn auch nur mal beim "Verlorenen Zug" getestet. Das ist eine ganz interessante Geschichte. Ansonsten werde ich mich später noch um weitere Details bemühen (Karte usw.). --Viele Grüße "John" 21:14, 9. Jul. 2007 (CEST)
Hallo John, habe nun auch den Kilometer 101,6 auf [1] die Bilder sind leider nicht ganz optimal geworden aber erst mal da... Ansonsten schönen Urlaub wünscht--LutzBruno 10:11, 11. Jul. 2007 (CEST)
- Hallo Lutz, vielen Dank für die neuen Bilder. Ich finde sie ok. Ich denke, wenn wir jetzt noch ein paar Detail´s mehr über die Zugstrecke rausfinden, dann ist der Artikel sogar ein "Lesenswert-Kandidat".--Viele Grüße "John" 11:40, 11. Jul. 2007 (CEST)
- Hallo "John", die Frage ist, ob es sich lohnt, bestimmte "Zeitungsberichte" in Form von Einzelnachweisen zu zitieren (wobei diese Artikel aber nicht online verfügbar sind, zumindest nicht ohne extra Abo)??
- Hmm, also ich habe es bis jetzt nur in "Notfällen" gemacht, wenn sonst nix verfügbar war. Zum Beispiel beim Artikel Josef Vallaster von Newbie Anton-kurt (ich hab' da unterstützend mitgearbeitet und "Preview-Arbeit" + Verlinkung etc. erledigt), wurde für 2 Angaben ein Tagungszeitungs-Bericht zitiert und als EN eingebaut.
- Leider war dieser Zeitungsbericht nicht online verfügbar (auch nur für Abo-Kunden). Inzwischen ist aber ein Folgebericht ins Internet gestellt worden. Den entspr. Link findest du auf der Disk.-Seite des vorgen. Artikels. Im Artikel selbst haben wir diesen jedoch noch nicht verlinkt; wir müssen die erst heutzutage beginnende Aufarbeitung vor Ort etc. noch in den Artikel einarbeiten; und ich bin auch noch bei der Klärung, ob das Online-Angebot nur temporär ist, dann käme eine Verlinkung im Artikel eher nicht in Frage (weil der Link dann halt über kurz oder lang "blind" ist).
- Aus dem Beispiel kannst du schon erkennen, wie IMHO eine Gewichtung etwa erfolgen könnte. Ich würde sagen, wenn es 1 bis max. 3 "ganz wichtige" Tageszeitungsberichte geben sollte, aus denen dann auch im Artikeltext selbst zitiert werden könnte+würde, sollte man es machen und den/die entsprechenden Zeitungsberichte als Einzelnachweise benennen. Im Prinzip macht es diesen Artikel, der ja auch sehr starke regionale Bezüge zu vielen Orten und speziell zu Tröbitz hat, noch ein Stück authentischer.
- Toll wäre es natürlich, wenn diese Artikel online zugänglich wären und dann verlinkt werden könnten. Dazu mal eine Idee, die Lausitzer Rundschau gehört doch zur Verlagsgruppe Holtzbrinck, und denen gehören ja auch einige überregionale Zeitungen wie z.B. der Der Tagesspiegel (die sind auch sehr aktiv mit Online-Beiträgen!) sowie einige Net-Zeitungsportale. Eventuell ist dort auch schon mal etwas über den Verlorenen Zug erschienen ?? (ist teilweise über Google nicht immer auffindbar) Oder evtl. könnte so ein Online-Beitrag auch via Lausitzer Zeitung "initiiert" werden??
- Tja, ich hoffe, ich konnte dir bei deinen Überlegungen helfen. Grüße --Horst (Disk.) 23:06, 11. Jul. 2007 (CEST)
- PS.: Bei den zuletzt eingearbeiteten Ergänzungen sind noch kleinere "Glättungen" notwendig (irgendwo fehlte auch ein Wort; wenn du es vor deinem Urlaub noch schaffst, evtl. nochmal ansehen; ich selbst kann da erst in einigen Tagen mal drangehen.
- PS-2.: Im Übrigen werde ich dann während deines Urlaubs den Artikel mit im Auge behalten, damit er "trollfrei" bleibt... ;-)
- Hallo "John", danke für die Rück-Info. Die gestern von dir eingearbeiteten Zeitungsartikel-ENs finde ich gut (hatte ich nach meinem Beitrag eins vor "noch" entdeckt...:-).
- Schöne Urlaubstage + eine gute Zeit! Grüße--Horst (Disk.) 07:56, 12. Jul. 2007 (CEST)
sieh mal bitte auf meine Diskussionsseite, da gibt es Ärger mit einem deutschen Vandalist im Tschechischem Wiki und im Schwedischem...wie können wir helfen?Gruß--LutzBruno 08:30, 30. Jun. 2007 (CEST)
Hallo John-
ich habe fertig bei dem Werner und würde das aus meiner Sicht auch verantworten, so frei zu geben. Kannst gerne noch verändern. Falls du es online stellst, bitte verschieben, dass jeder die Änderungen nachvollziehen kann. Die wichtigste Änderung war wohl die Festnahme in Potsdam statt in Cottbus, da traue ich der Magisterarbeit mehr. Was meinst du? Bis bald&MfG Alter Fritz 19:30, 3. Jul. 2007 (CEST)
- Hallo, das ist alles sehr gut geworden. Da warst Du echt fleißig und ich konnte gar nicht so schnell reagieren. Von der Sache her ist das Dein Artikel. Deshalb würde ich sagen, dass Du in verschiebst und ihn in Deine "Liste" aufnimmst. ;) --Viele Grüße "John" 20:33, 3. Jul. 2007 (CEST)
- Danke, das rettet meinen Tag;) MfG Alter Fritz 21:59, 3. Jul. 2007 (CEST)
Meinen auch, der rote Link ist weg ;) "John" 22:30, 3. Jul. 2007 (CEST)
- Hallo Onkel John
Du hast im meinem Artikel für das Lager 7525/7 Prokopjewsk geschrieben "Lagewunsch". Kannst Du mir Anfänger mal sagen, was Du damit meinst. --Helmut Leppert 16:31, 14. Jul. 2007 (CEST)
- Hallo Onkel John ist zwar im wohlverdienten Urlaub, aber ich denke er meint es währe sinnfoll die Koordinaten (Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung) der Lager anzugeben, damit man diese schnell auf Online-Karten oder Satelitenkarten finden kann.Gruß--LutzBruno 19:58, 14. Jul. 2007 (CEST)
Dörfer in EE und nebenan
So, Bilder von Schilda, Beutersitz, Wildgrube, Wiederau, Drasdo, Schraden, Tröbitz, Domsdorf gemacht. Es sind ja noch gar nicht alle Dörfer in der Wikipedia zu finden!!! Die Brikettfabrik Louise wird unter Deinen Händen sicher auch ein Artikel des Tages... Schilda-Bilder sind schon online, der Rest folgt, evtl. erst nach Urlaub --Florentyna 17:54, 16. Jul. 2007 (CEST)