Zum Inhalt springen

Tony Hillerman

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Juli 2007 um 21:24 Uhr durch Igno-der-ant (Diskussion | Beiträge) (Kinderbücher). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Tony Hillerman (* 27. Mai 1925 auf einer Farm nahe Sacred Heart, Oklahoma) ist ein US-amerikanischer Autor von Kriminalromanen. Hillerman gilt als Autorität für die Kultur der Diné- und Hopi-Indianer.

Seine erste Bildung erhielt Hillerman als Tagesschüler in einem Internat für Indianer. 1945 kehrte er verwundet und hoch dekoriert aus dem Zweiten Weltkrieg zurück. 1946 schloss er sein Journalismus-Studium an der University of Oklahoma erfolgreich ab. Bis 1965 arbeitete er als Journalist, dann bis 1987 als Dozent für Journalismus an der University of New Mexico.

1970 veröffentliche Hillerman seinen ersten Kriminalroman The Blessing Way (Wolf ohne Fährte, 1972). Seine Romane spielen im Nordosten des US-Bundesstaates Arizona in der dünn besiedelten Navajo Nation Reservation. Seine Detektive sind die Diné-Polizisten Joe Leaphorn (in den späteren Fällen pensioniert und als Privatdetektiv tätig) und Jim Chee.

In seinen Romanen bezeichnet er den Konflikt zwischen der modernen Industrie- und Konsumgesellschaft und den traditionellen Werten und Bräuchen der amerikanischen Indianer. Seine detaillierte und intensive Schilderung von Jahreszeiten, Wetter und den Landschaften der Reservation sind nicht bloß exotische Kulisse, vor der sich die Handlung entfaltet, sie sind selbst Teil der Geschichte. Nur unter Bezug auf die Überlieferungen der Diné sind die Kriminalfälle zu enträtseln. Für den Leser eröffnet sich damit ein faszinierender Blick in eine fremdartige, von der modernen Zivilisation bedrohte Kultur.

Auszeichnungen

Hillerman erhielt für seine Romane zahlreiche Auszeichnungen, mit denen die Qualität der Kriminalerzählungen wie auch seine Schilderung der indianischen Kultur anerkannt wurde: So bekam Hillerman beispielsweise 1973 den Edgar Allan Poe Award und 1987 den Grand prix de littérature policière für Dance Hall of the Dead (Schüsse aus der Steinzeit), 1988 wurde sein A Thief of Time (Wer die Vergangenheit stiehlt) mit dem Golden Spur of the Western Writers of America ausgezeichnet, während Die Nacht der Skinwalkers mit dem Anthony Award prämiert wurde. 1990 ehrte ihn die American Anthropological Association. 2002 erhielt er den Agatha Award für sein Sachbuch Seldom Disappointed: A Memoir, ein Jahr später erhielt er auch den Agatha Award für sein Lebenswerk.

Werke

Kriminalromane bei den Diné

Romane

  • Finding Moon, 1995 (Auf der Suche nach Moon, 1997), (Moon Mathias sucht 1975 nach der Tochter seines verschollenen Bruders in Südostasien, von der er nicht einmal wusste, dass es sie gibt) – ISBN 3-499-22114-4
  • The Fly on the Wall, 1971 (Die Wanze, 1989), (Ein Reporter und ein Kriminalfall in Washington) – ISBN 3-499-42897-0

Kinderbücher

  • The Boy Who Made Dragonfly, 1972 (Der Junge der die Libelle schuf - Ein Märchen der Zuñi, 1995) – ISBN 3-596-80110-9

Erinnerungen

  • Seldom Disappointed, 2001

Verfilmungen

  • "The dark wind", 1991, Regie: Errol Morris, Hauptrolle: Lou Diamond Phillips (Jim Chee)

für den US-amerikanischen Sender PBS

Executive Producer: Robert Redford Hauptrollen: Wes Studi (JOE LEAPHORN) und Adam Beach (JIM CHEE)

  • Skinwalkers, 2002
  • Coyote Waits, 2003
  • A Thief of Time, 2004

Literatur

  • Ernie Bulow: Words, Weather and Wolfmen. Conversations with Tony Hillerman. Gallup, N. Mex.: The Southwestern Books, 1989.
  • Samuel Coale: The Mystery of Mysteries: Cultural Differences and Designs. Bowling Green: Popular Press, 2000.
  • Fred Erisman: Tony Hillerman (Western Writers Series No. 37). Boise: Boise State University Press, 1989.
  • Peter Freese: The Ethnic Detective: Chester Himes, Harry Kemelman, Tony Hillerman. Essen: Die Blaue Eule, 1992.
  • Martin Greenberg: The Tony Hillerman Companion: A Comprehensive Guide to His Life and Work. New York: HarperCollins, 1994
  • Tony Hillerman: A Reader's Checklist and Reference Guide. Middletown, Conn.: Checkerbee Checklist, 1999