Zum Inhalt springen

Geschichte Elminas

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Juli 2007 um 20:47 Uhr durch Ahanta (Diskussion | Beiträge) (Rückzug der Niederländer und Zerstörung der Stadt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

HIER WIRD RUMGEBASTELT, ANREGUNGEN UND ERGÄNZUNGEN ERWÜNSCHT; GERNE AUCH UNTER "DISKUSSION"


Die Geschichte Elminas umfasst mehr als 500 Jahre Geschichte der heutigen Kleinstadt Elmina in Ghana. Die historisch belegte Geschichte des Ortes beginnt 1482 mit dem ersten Abkommen zwischen dem portugiesischem Seefahrer Diogo de Azambuja und dem von den Portugiesen Caramance genannten Herrscher des Ortes. Darin wurde den Portugiesen erlaubt, hier die erste europäische Festung in Schwarzafrika zu errichten. Für die folgenden gut 150 Jahre bis zur Eroberung durch die Niederländer 1637 war Elmina Hauptort der Portugiesischen Stützpunkte an der Goldküste (in Westafrika?), anschließend für etwa 250 Jahre Hauptort der Niederländer in Westafrika. Seit der Erbeutung des Pachtvertrages für die beiden Festungen Elminas durch die Aschanti 1701, die sogenannte Elmina Note, hatte die Stadt zudem eine herausragende Bedeutung für die beherrschende Regionalmacht der Goldküste, das Ashantireich. Bis Mitte des 19. Jahrhunderts war Elmina die bevölkerungsreichste Stadt der Goldküste und übertraf sogar Accra und Kumasi. Erst mit der Übernahme und Zerstörung der unbotmäßigen Stadt durch die Briten 1872 büßte Elmina seine herausragende Stellung (im Kolonialsystem?) an der Goldküste ein und wurde nach einem Jahrzehnt als Geisterstadt ein Küstenort unter vielen.

Elmina vor Ankunft der Portugiesen

Das ursprüngliche Elmina lag auf beiden Ufern der Benya-Lagune und damit an der Grenze der zwei Fante –Staaten Kommenda und Fetu. Es ist nicht gesichert, ob hier vor Ankunft der Portugiesen ein Dorf bestand oder ob es zwei verschiedene Fischerdörfer gab, die Portugiesen nannten den Ort „Aldea das duas Partes“ , also „Dorf der zwei Teile (oder Parteien)“. Die Bewohner Elminas waren bereits vor Ankunft der Portugiesen in Handelskontakt mit den Akanvölkern des Inlandes.

Nach einer lokalen Legende hatte der Gründer Elminas Kwaa Amankwa, Ashanti-Vorfahren und war aus Techiman in der heutige Brong Ahafo Region. Die Herkunft aus Techiman deckt sich mit der Herkunftslegende der übrigen Fante, ungewöhnlich ist die Betonung der Ashanti-Abstammung. Kwaa Amankwa gründete nachdem er den Ort auf einem Jagdausflug erreicht hatte und nannte ihn Anomansa "unerschöpfliche Versorgung mit Wasser". [1]

Die portugiesische Zeit: 1482 – 1637

Die beiden Festungen von Elmina in einer Ansicht aus dem 17. Jahrhundert

1471 hatten erstmals Portugiesen die Küste vor Elmina erkundet, um 1482 mit einer Flotte von 10 Karavellen und zwei Frachtschiffen unter dem Kommando von Diogo de Azambuja zurückzukehren. [2] Auf diesen Schiffen befand sich das komplette Material für die Errichtung einer Festung nach europäischen Vorstellungen. Die Einheimischen waren am Handel mit den Portugiesen interessiert und begegneten ihnen freundlich solange der Handel von den portugiesischen Schiffen aus ablief. Dennoch trafen ihre Pläne, bei Elmina eine Festung zu errichten, auf Ablehnung. Verhandlungspartner der Portugiesen war ein lokaler Herrscher namens Kwamina Ansa, von den Portugiesen Caramansa genannt. Überliefert ist eine blumige Rede „Caramansas“, die darauf hinauslief, dass „Freunde, die sich gelegentlich sehen, bessere Freunde blieben, als wenn sie Nachbarn würden. [3].“ Die Portugiesen führten trotz dieser Ablehnung ihren Festungsbau durch und legten am 21. Januar 1482 den Grundstein für das spätere Fort São Jorge da Mina. Laut Daaku brannten sie aber wegen dieses Widerstandes den Ort nieder. [4].. capitão-mór, von Elmina,

Warum Elmina?

Das Verhältnis zwischen Portugiesen und Einheimischen in Elmina

Die Portugiesen verbaten (ebenso wie später die Niederländer) die Versklavung von Einheimischen im Umland von Elmina. Ein königlicher Erlass von 1615 nennt dafür einen Umkreis von 10 Leguas (etwa 50 Kilometer) um Elmina.[5]

Bevölkerung und Stadtbild in portugiesischer Zeit

Die niederländische Zeit 1637 - 1872

Die Eroberung Elminas durch die Niederländer

Fünf mal hatten die Niederländer vergeblich versucht, die portugiesische Festung in Elmina einzunehmen: 1596, 1603, 1606, 1615 und 1625. Jedesmal waren sie mit Unterstützung der Afrikaner von Elmina zurückgeschlagen worden. [6] 1625 versuchten die Niederländer mit einer Flotte von 15 Schiffen unter Jan Dirickszon erneut Elmina zu nehmen. Dieser mit großer Überlegenheit geführte Angriff (etwa 1.200 Niederländer) scheiterte unter großen Verlusten am durch den portugiesischen Gouverneur Francisco de Sotomaior organisierten Gegenangriff seiner afrikanischen Verbündeten. Im August 1637 erschienen die Niederländer erneut mit neun Schiffen und ca. 800 Soldaten vor Elmina. Nach nur drei Tagen fiel das Fort mit Unterstützung von Einheimischen aus Elmina und Kommenda 29.August.[7]

Die Niederländer errichteten eine Garnison von etwa 150 Soldaten und verstärkten die Befestigungen durch den Bau eines zweiten Forts. Um 1700 hatte Elmina 12.000 Einwohner.

Festungsbau

Innere Struktur des Stützpunktes

Befestigungsanlagen im 19. Jahrhundert

Rückzug der Niederländer und Zerstörung der Stadt

Bombardement von Elmina durch britische Kriegsschiffe am 13. Juni 1873

1867 beschlossen Niederländer und Briten zwecks Verwaltungsvereinfachung einen gegenseitigen Austausch von Festungen an der Goldküste. Die Gebiete westlich Elminas sollten niederländisch werden, diejenigen einige Kilometer östlich dagegen britisch. Obwohl Elmina dabei weiterhin niederländisch bleiben sollte, wurde die Stadt dadurch in Konflikte hineingezogen, die letztlich in ihrer Zerstörung endeten.

Der Plan traf auf heftigen Widerstand verschiedener bis dahin britischer Ortschaften, die nun niederländisch werden sollten. Hintergrund war die - durchaus begründete - Befürchtung, dass durch diesen Besitzwechsel die Gebiete westlich Elminas über kurz oder lang an die Ashanti, die traditionellen Verbündeten der Niederländer und Elminas, fallen würden. Diese Bedrohung führte zur Vereinigung der bis dahin zerstrittenen Fantistaaten zum "Rat von Mankessim", der späteren Fanti-Konföderation. [8] Die Fanti bildeten eine gemeinsame Armee und zogen im März 1868 nach Elmina mit dem Ziel, die Niederländer zu vertreiben. Im April war die Fantiarmee stark genug eine effektive Belagerung der Stadt zu beginnen. Im Mai desselben Jahres kam es nach einem fehlgeschlagenen Angriff auf die Stadt zu Unstimmigkeiten unter den Fanti, die zum Abbruch der Belagerung führten. Ende Juni wurde ein Friedensvertrag zwischen der Fanti-Konföderation und der Stadt Elmina geschlossen, in dem Elmina sich zur Neutralität bei einem eventuellen Angriff der Fanti durch die Ashanti verpflichteten. Allerdings blieb eine Blockade der Stadt der komplett vom Gebiet der Fanti-Konföderation umbgebenen Stadt auch in den Jahren 1869 und 1870 bestehen und der Handel mit den Ashanti kam zum Erliegen. [9] Versuche, Elmina zum Beitritt zur Fanti-Konföderation zu bewegen scheiterten.[10]

Elmina und die Niederländer sandten ein formelles Hilfeersuchen an den Asantehene und am 27. 12.1869 traf eine Ashanti-Streitmacht unter ihrem Kriegsherren Atjempon in Elmina ein. Bald wurde den Bewohnern Elminas wie den Niederländern klar, dass diese Ashantimacht sich nur schwer kontrollieren ließ und eigenmächtig jeden Kompromiss mit den Fanti wie Briten verhinderte. [11]

Im Juli 1870 schließlich erreichte die Nachricht Elmina, dass die Niederländer durch die anhaltenden Konflikte an der Goldküste das Interesse an ihren Besitzungen dort verloren hatten, und bereit waren, diese Besitzungen einschließlich Elmina den Briten zu überlassen. [12] Der niederländische Gouverneur von Elmina, Nagtglas, bemühte sich die Bewohner Elminas zu überzeugen, die Übergabe ihrer Stadt an die Briten zu akzeptieren. Kompliziert wurde die Situation durch die Anwesenheit der Ashantiarmee in der Stadt, deren Anführer Nagtglas im April 1871 kurzfristig verhaften ließ.[13]

1872 erfolgte der Rückzug der Niederländer von der Goldküste und die Übernahme ihrer Besitzungen durch die Briten. Die Bevölkerung Elminas allerdings verweigerte den Briten die Anerkennung ihrer Herrschaft. Im Juni 1873 schließlich eskalierte die Situatuion, als eine Ashantiarmee an der Küste entlang Richtung Elmina marschierte. Die Briten verhängten das Kriegsrecht über die Stadt. Nachdem mehrere Ultimaten verstrichen waren, begannen die Briten von Kriegsschiffen aus am 13. Juni 1873 um 12°° Uhr mit der Bombardierung Elminas. [14]

Die britische Zeit

Elmina seit der Unabhängigkeit

Quellen

  1. ghanadistricts zur Geschichte Elminas
  2. Hadeler:12
  3. Daaku:52
  4. Daaku:53
  5. DeCorse:27
  6. DeCorse:23
  7. Hadeler:40ff
  8. Limberg 23
  9. Limberg 25-30
  10. Limberg 48
  11. Limberg 51
  12. Limberg 53
  13. Limberg 60
  14. DeCorse 33

Literatur

  • DeCorse, Christopher R.: An archeology of Elmina: Africans and Europeans on the Gold Coast, 1400 - 1900. Smithonian Institute Press 2001.
  • Daaku, Kwame Y: Trade and Politics on the Gold Coast 1600 - 1720; a Study of the African Reaction to European Trade; Oxford 1970.
  • Albert Van Dantzig: Forts and Castles of Ghana Sedco Pub Ltd, ISBN 9964720106
  • Hadeler, Nikolaus: Geschichte der holländischen Colonien auf der Goldküste. Inaugural-Dissertation, Bonn 1904
  • Limberg, Lennart, The Fanti Confederation 1868 - 1872. Dissertation Göteborg 1974

Siehe auch