Zum Inhalt springen

Boston Legal

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Juli 2007 um 18:31 Uhr durch 85.180.36.172 (Diskussion) ([[Emmy]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Fernsehserie

Boston Legal ist eine amerikanische Justizserie von David E. Kelley (Ally McBeal, The Practice, Picket Fences, Boston Public). Sie wird von 20th Century Fox Television für das Fernsehnetwork ABC produziert, wo sie seit dem 3. Oktober 2004 ausgestrahlt wird. Ursprünglich sollte in Deutschland die Serie ab Frühjahr 2006 vom Fernsehsender VOX zur Primetime ausgestrahlt werden. Die Deutschlandpremiere erfolgte dann am 27. September 2006, 22:05 Uhr. Die Folgen der ersten beiden Staffeln werden seitdem direkt hintereinander jeweils mittwochs zur gleichen Zeit gesendet. Wie schon bei Ally McBeal wollte VOX den Zuschauern Zeit lassen mit der Serie warm zu werden, da beide aufgrund ihrer Realsatire nicht ins typische Strickmuster üblicher US-Produktionen passen. Dort lief am 19. September 2006 die dritte Staffel an.

Handlung

Boston Legal handelt von dem Arbeitsalltag der hochangesehenen Bostoner Anwaltskanzlei Crane, Poole & Schmidt. Die Serie ist ein Ableger der in Amerika mit zahlreichen Awards ausgezeichneten Anwaltsserie Practice – Die Anwälte, die sich konsequent und kontrovers mit der unschönen Seite des amerikanischen Strafrechts auseinandersetzte. Boston Legal befasst sich dagegen sowohl mit Zivil- als auch Strafrecht und legt ebenso einen Schwerpunkt auf die skurrilen Charaktere.

Gleichzeitig werden viele Darsteller einfach ausgewechselt, so stiegen seit Serienbeginn Lake Bell, Monica Potter und Rhona Mitra aus, nachdem letztere in den Episoden vor ihrem Ausstieg nur noch eine Nebenrolle spielten, Candice Bergen, Julie Bowen, Justin Mentell und Ryan Michelle Bathe stiegen ein, erstere inmitten der 1. Staffel, die letzteren ab Staffel 2. Justin Mentell stieg jedoch in der zweiten Staffel nach 12 Episoden aus, Ryan Michelle Bathe schon nach 7. Mit der 4. Staffel wurden die Verträge von Julie Bowen (Denise Bauer), Mark Valley (Brad Chase) und René Auberjonois (Paul Lewiston) ohne Angabe von Gründen nicht weiter verlängert, die Charaktere scheiden aus der Serie aus, werden jedoch noch einige Gastauftritte absolvieren.[1].

Hauptdarsteller

Schauspieler Rolle Charakterisierung
James Spader Alan Shore Abgebrühter Anwalt mit einer Abneigung gegenüber Autoritäten und einer gewissen Aversion gegen gesellschaftliche Konventionen. Nach Außen gibt er gern den gefühlskalten Lakoniker, ist in Wirklichkeit aber ein äußerst gutherziger Mensch. Shore hat auch kein Problem damit, sich gegen die Interessen der Kanzlei zu stellen, wenn sie seiner Überzeugung widersprechen, was ihn insbesondere oft in Konflikt mit Paul Lewiston und Brad Chase bringt. Vor Gericht überrollt er seine Gegner vor allem mit fundierter Respektlosigkeit und genialer Rhetorik, ohne sich dabei selbst sonderlich ernst zu nehmen. Bester Freund von Denny Crane.
William Shatner Denny Crane Exzentrischer Mitbegründer und Seniorpartner, lokale Berühmtheit in Boston, Republikaner. Er liebt es, seinen Namen zu sagen – schließlich könnten Menschen es oftmals nicht fassen, mit einer Legende in einem Raum zu sein. Allerdings sagt er ihn auch, damit er ihn nicht vergisst, denn Crane leidet an Alzheimer, obwohl er meistens behauptet, es sei BSE. Wenn er an Reportern vorbei geht, sagt er zusätzlich zu seinem Namen auch noch nicht unmittelbar zur Sache Passendes (etwa: "Sie liebt mich - Sie liebt mich nicht - ..." oder "Sie kriegt ein Kind von mir." in "Die schwarze Witwe" am Anfang der zweiten Staffel).
Candice Bergen Shirley Schmidt Mitbegründerin und Seniorpartnerin, der dritte Name im Briefkopf, taucht erstmals in der elften Episode (Schmidt Happens) auf. Sie hatte eine Affäre mit Denny Crane. Sie "schmittet" (feuert) gerne. Um ihre Autorität in der Kanzlei zu unterstreichen, sagt sie häufig "Der Name dieser Firma ist Crane, Poole & Schmidt. Ich bin Schmidt".
René Auberjonois Paul Lewiston Partner und Justiziar von „Crane, Poole & Schmidt“. Anders als Crane und Shore hält er sich an Regeln und Vorschriften und kollidiert deshalb regelmäßig mit beiden. Er denkt jedoch auch zuerst immer an die Firma, und jeder Mandant ist für ihn der Mandant überhaupt. Nach der 3. Staffel scheidet er aus der Serie aus, absolviert jedoch noch einige Gastauftritte.
Mark Valley Brad Chase Ein prinzipienreitender Rechtsanwalt mit Zahnpastalächeln, der Alan Shore und dessen unkonventionelle Methoden zunächst hasst. Er diente im Marine Corps und verhält sich mitunter entsprechend. Valleys Vertrag wurde nach der 3. Staffel nicht wieder verlängert, er bekommt jedoch einige Gastauftritte.
Julie Bowen Denise Bauer Attraktive Anwältin, die äußerlich eiskalt rüberkommt, aber dennoch ein gütiger Mensch ist. Als der Sohn ihrer Haushälterin entführt wird, bricht sie sogar mehrmals das Gesetz, um den Jungen zu retten. Bowens Vertrag wurde nach der 3. Staffel nicht mehr verlängert.
Lake Bell Sally Heep Junge Assistenz-Anwältin. Wird von Shirley Schmidt in der Folge Alte Schule gefeuert.
Rhona Mitra Tara Wilson Attraktive Anwältin von Young, Berluti & Frutt, die zusammen mit Alan Shore, ihrem ehemaligen Boss aus den späten Folgen von The Practice, zum Abschluss ihres Jurastudiums zu Crane, Poole & Schmidt wechselt. Scheidet mit der Episode Natur Pur (2x03) aus.
Monica Potter Lori Colson ehemalige Staatsanwältin (A.D.A. = Assistant District Attorney), jetzt Rechtsänwältin bei Crane, Poole & Schmidt, mit gutem Händchen, Konflikte zu entspannen. Scheidet mit Beginn der zweiten Staffel ebenfalls aus, nachdem sie die Kanzlei wegen sexueller Belästigung durch Denny Crane verklagt hat.
Justin Mentell Garrett Wells Anwaltsgehilfe von Denise Bauer. Trotz seines Ehrgeizes stolpert er von einem Unglück ins andere und fällt des Öfteren in Missgunst bei seiner Chefin, in die er auch verliebt ist (was er ihr gegenüber auch andeutet). Nach 12 Folgen in der zweiten Staffel stieg Justin Mentell aus.
Ryan Michelle Bathe Sara Holt Zweite Anwaltsgehilfin von Denise Bauer. Hält sich gerne an Regeln, aber ist teilweise auch bereit, etwas zu riskieren. In einer Folge versucht sie einen Pfarrer dazu zu bringen mit ihr zu schlafen, um just im nächsten Augenblick ihn dann zu erpressen. Der Charakter wurde nach 7 Folgen wieder aus der Serie genommen.
Betty White Catherine Piper Achtzigjähirge Sekretärin von Alan Shore mit einem großen Glauben an Gott. Sie wirkt oft unscheinbar und wie eine nette alte Dame, dabei hat sie die Tücken des Rechtssystems sehr gut verstanden. Sie bringt später ihren Freund Bernhard Ferrian (gespielt von Leslie Jordan) um und will unbedingt Alan Shore als Anwalt haben. Sie sagt immer ihre ehrliche Meinung (Alan: "Was macht ihr da?" Catherine: "Ach, wir gucken uns nur Nacktfotos ihrer Mandantin an") und lügt nur, als die Polizei sie nach Ferrian fragt. Sie mag Shirley Schmidt nicht (Catherine: "Haben Sie keine Schmerzen am Herz? Es wird vermutet, dass selbst sie eins haben."). Sie wird später gefeuert. Das hält sie jedoch nicht davon ab, in der Kanzlei weiterhin für Verwirrung zu sorgen. Piper stellt sich selbst als "Sandwich-Lady" wieder ein.
Rupert Everett Malcolm Holmes Attraktiver und charmanter Ex-Freund von Tara Wilson. Er ist ebenfalls Anwalt und hat das Ziel, Tara zurückzugewinnen. Er taucht in den Folgen 2/01 "Die Schwarze Witwe" und 2/02 "Schadenfreude" auf.
Larry Miller Edwin Poole Mitbegründer und Seniorpartner. Erleidet bereits in der Pilotfolge einen Nervenzusammenbruch und wird daraufhin in ein Sanatorium eingeliefert. Allerdings gefällt es ihm dort nicht sehr - er reißt bereits in Episode 1x04 (Anwalt entlaufen!) aus und übernimmt kurzerhand (natürlich ohne das Wissen seiner Ex-Kollegen) den Fall eines Polizistenmörders. Diese sind davon nicht begeistert und bringen ihn zurück ins Sanatorium, aus dem er in Folge 2x24 (Verrückt zurück) entlassen wird. Nun wieder in der Kanzlei, tritt er eine beispiellose Kampagne gegen einen Süßigkeitenhersteller los: Dieser soll einem seiner Produkte süchtig machende Inhaltsstoffe zugesetzt haben und so Menschen in den Diabetes mellitus "getrieben" haben. Zwar kann Shirley den Fall noch drehen und die Kanzlei vor einer drohenden Verleumdungsklage retten, allerdings legt sie Poole nahe, ins Sanatorium zurückzukehren, bevor "... Dein Name von der Tür verschwindet".

Gaststars

Gaststars sind unter anderen Freddie Prinze jr., Tom Selleck, Heather Locklear, Rupert Everett, Michael J. Fox, Jeri Ryan, Katey Sagal, Armin Shimerman und Betty White als Sekretärin von Alan Shore. Außerdem spielte Al Sharpton sich in zwei Episoden der ersten Staffel selbst.

Serienstil

Die Serie zeichnet sich durch verschiedene wiederkehrende Motive aus: So wird bei einigen Charakteren auf die reale Vergangenheit der Darsteller angespielt. Bei William Shatner (Denny Crane) wird dabei wiederholt auf seine Rolle als Captain Kirk eingegangen. Cranes Klapphandy macht beim Öffnen den selben Ton, den Kirks Kommunikator in Raumschiff Enterprise erzeugte. Doch dies ist nicht die einzige Anspielung. Im Gespräch mit Ivan Tiggs (Tom Selleck), Shirleys Ex-Ehemann, merkt Denny an, dass sie etwas gemeinsam hätten: "Wir sind beide Hauptfiguren; Stars in unserer eigenen Serie." Damit wird sowohl auf Shatners Star-Trek-Zeit als auch auf Sellecks legendäre Rolle als Detektiv Magnum in der gleichnamigen Serie angespielt. Denny führt dann weiter aus: "Aber der Star hat nicht nur eine Hauptfrau, das geht nicht. Gut, manchmal sieht's am Ende einer Episode so aus als hätte er jetzt was Langfristiges, aber nächste Woche ist sie weg und es kommt ne andere. So erhält man sich das Publikumsinteresse!" Dazu muss man wissen, dass beide Seriencharaktere, sowohl Magnum als auch Kirk, als ziemliche Frauenhelden angelegt sind, worauf dieser Satz anspielt.

Bei Mark Valley (Brad Chase) wird ebenfalls auf seine reale Vergangenheit angespielt. Sowohl Valley als auch sein Charakter in der Serie dienten im Marine Corps und nahmen im Zuge dessen an der Operation Desert Storm teil. Ein weiteres Motiv sind die Dialoge, die Alan Shore und Denny Crane meist am Ende der Episode auf dem Firmenbalkon führen. Sie haben grundverschiedene Ansichten. Shore ist ein überzeugter Demokrat, während Denny Crane ein konservativer Republikaner ist. Denny Crane leidet an ersten Anzeichen einer Alzheimererkrankung. Er wiederholt dabei möglichst häufig seinen Namen, um ihn nicht zu vergessen. Weiterhin ist er eine Legende, allein die Nennung seines Namens flößt seinen Gegnern bereits "Ehrfurcht" ein. Aufgrund dieser Erkrankung sind Cranes Kollegen bemüht, ihn möglichst keinen Gerichtssaal mehr alleine betreten zu lassen.

In der Folge 1.16 treffen die Anwälte von Boston Legal außerdem auf den Direktor einer Schule aus einer anderen von Kelley produzierten Serie Boston Public. Daneben zeichnet sich Boston Legal durch einen leicht ironischen Blick auf die eigene Produktion aus. So gibt es in der Folge "Schutzlos" einen Gag von Alan Shore, der, als er abends nach einem gewonnenen Fall auf dem Bürobalkon Denny Crane trifft, diesen mit den Worten begrüßt: "Ich habe dich in dieser Episode kaum gesehen." Einen ähnlichen Gag gibt es in Folge 2.23 beim Zusammentreffen von Alan Shore und Chelina Hall, die bereits in Staffel 1 der Serie mitgewirkt hat. Chelina sagt: "Gott, als ich Dich das letzte Mal gesehen hab...", Alan: (unterbricht sie) "...ich glaube, es war ein Sonntag und dann wurde ich nicht mehr ausgestrahlt und Du hast Kinofilme gemacht, dann kriegte ich einen Sendeplatz am Dienstag und...", Chelina: (unterbricht ihn) "...hier stehen wir nun, wie in den alten Folgen!", Alan: "Ganz genau". In derselben Folge erwähnt Melissa in dem Zusammenhang gegenüber Alan: "Fangen Sie nichts mit ihr an - sie hat nur 'ne Gastrolle."


Auszeichnungen

Eine detaillierte Auflistung findet sich unter Awards in der IMDb.

Gewonnen

  • 2005: Best Performance by an Actor in a Supporting Role in a Series, Mini-Series or Motion Picture Made for Television William Shatner

Nominiert

  • 2006: Best Performance by an Actress in a Supporting Role in a Series, Mini-Series or Motion Picture Made for Television Candice Bergen
  • 2005: Best Performance by an Actor in a Television Series – Drama James Spader

Gewonnen

  • 2006: Outstanding Guest Actor in a Drama Series Christian Clemenson (Jerry Espenson)
  • 2006: Outstanding Single-Camera Sound Mixing for a Series Craig Hunter, Peter Kelsey, Clark King, William Butler
  • 2005: Outstanding Lead Actor in a Drama Series James Spader
  • 2005: Outstanding Supporting Actor in a Drama Series William Shatner

Nominiert

  • 2007: Outstanding Drama Series
  • 2007: Outstanding Guest Actor in a Drama Series Christian Clemenson (Jerry Espenson)
  • 2007: Outstanding Lead Actor in a Drama Series James Spader
  • 2007: Outstanding Supporting Actor in a Drama Series William Shatner
  • 2006: Outstanding Supporting Actor in a Drama Series William Shatner
  • 2006: Outstanding Supporting Actress in a Drama Series Candice Bergen
  • 2006: Outstanding Guest Actor in a Drama Series Michael J. Fox
  • 2006: Outstanding Casting for a Drama Series Nikki Valko, Ken Miller
  • 2006: Outstanding Single-Camera Picture Editing for a Drama Series Phil Neel

Videoclip

Quellen

  1. Reuters.com Ausscheiden Valleys, Bowens und Auberjonois'