Benutzer Diskussion:Dundak/Archiv 2007-3
Bitte beachtet: Auf hier begonnene Themen werde ich in der Regel auf dieser Seite antworten, um die Diskussionen nicht auseinander zu reißen. Hier kannst du einen neuen Abschnitt einfügen.
Juli–Dezember 2004 • Januar–März 2005 • April–Juni 2005 • Juli–September 2005 • Oktober–Dezember 2005 • Januar–März 2006 • April–Juni 2006 • Juli–September 2006 • Oktober–Dezember 2006 • Januar–März 2007 • April–Juni 2007
Die Linke
Der Artikel "Die Linke" wurde nach einem einzelnen Vandaleneingriff vollgesperrt. Ich würde Dich als Admin bitten Dich damit noch einmal zu befassen und den Artikel wieder zu entsperren bzw. die Halbsperrung wieder herzustellen. Danke. rusti 22:57, 3. Jul. 2007 (CEST)
Du hast ihn ja vollgesperrt. Schau Dir bitte den Sachverhalt noch einmal an und siehe auch auf der Entperrwunschseite. Bitte unbedingt entsperren. rusti 23:51, 3. Jul. 2007 (CEST)
- Hallo Rusti, zuerst möchte ich um Verständnis bitten, dass ich über 40 Stunden nicht in der Wikipedia aktiv war und mir deshalb die Diskussionen auf WP:EW, der Artikeldiskussion und natürlich dieser Beitrag hier entgangen waren. Der Entsperrwunsch ist ja vom Admin Streifengrasmaus erst einmal abschlägig beschieden worden – eine Entscheidung, die ich nicht unbedingt revidieren möchte, zumal ich auf der Diskussionsseite noch immer so recht keine Annäherung der unterschiedlichen Standpunkte erkennen kann. Wenn Ihr übereingekommen seid, dass die Arbeit am Artikel weitergehen kann, äußert bitte noch einmal einen Entsperrwunsch, ich werde die Seite Diskussion:Die Linke dazu auf meine Beobachtungsliste nehmen. --Dundak ☎ 21:44, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Stellt sich nur die Frage, mit wem wir uns dort einige werden sollen. Der das geändert hat ist ja zu keiner Diskussion bereit, sondern wollte durch seine Aktion lediglich der Partei schaden. rusti 00:47, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Hm, das ist das Problem an solchen Artikelsperrungen. Den Benutzer kann ich wegen eines kurzen Editwars nicht längerfristig sperren. Egal, ich mach mal wieder die Halbsperre rein. --Dundak ☎ 00:55, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Stellt sich nur die Frage, mit wem wir uns dort einige werden sollen. Der das geändert hat ist ja zu keiner Diskussion bereit, sondern wollte durch seine Aktion lediglich der Partei schaden. rusti 00:47, 5. Jul. 2007 (CEST)
dsb.wikipedia
Hallo Dundak, da ich nicht weiß, wie aktiv die anderen sind, wende ich mich mal an dich. Auf meta:Requests for new languages/Wikipedia Lower Sorbian 2 las ich gerade, dass die niedersorbische Wikipedia online gehen kann, sobald die Lokalisierung abgeschlossen ist. Könntest du dich mal bitte drum kümmern (bzw. falls du das schon tust einen kurzen Statusbericht abgeben)? Gruß, 32X 22:10, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Du hast recht, ich war schon lange nicht mehr auf der Baustelle [1]. Aber zur Zeit gibt es auch andere Bearbeiter dort. Nach meiner Schätzung dürfte jetzt etwa die Hälfte bis 2/3 der Übersetzung stehen. Ich bin ehrlich gesagt auch zur Zeit gar nicht im Bilde, wie rege die Beteiligung an der nso. Test-Wikipedia ist. Die aktuelle Entwicklung in hsbwp ernüchtert mich zur Zeit etwas. Ohne größere Community sollte man evtl. doch kein Wikimedia-Projekt starten. Viele Grüße --Dundak ☎ 22:25, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Auch die de.WP hat mal klein und mit sehr kleiner Nutzerbasis angefangen. Man kann kein kleines Projekt großmundig bewerben, das geht erst, wenn genügend Materie vorhanden ist. Von daher würde ich mir auch keine Sorgen machen. Ich war halt bezüglich der dsb.WP etwas traurig gestimmt, solche Änderungen sehen zu müssen. Ich sehe die Sinnhaftigkeit zwar, doch läuft es darauf hinaus, dass Zeit für Metaarbeit gebunden wird (daher auch die ursprüngliche Anfrage). Ich gehe davon aus, dass sich mit einem obersorbischen Wiktionary einige Synergieeffekte für die hsb.WP herstellen lassen, zumal knapp 2500 Beiträge für 9 Monate nicht schlecht ist. --32X 22:41, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Genau der befürchtete Metakram war es, der mich diese blöde Frage stellen ließ. m:User:Zak möchte ich keinesfalls als Übersetzer im Betawiki „verheizen”, der schreibt nämlich (wie dein Link zeigt) schöne Artikel. --Dundak ☎ 22:59, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Hallo Dundak, hallo 32X. Dundak, ich denke, du bist zu ungeduldig. Im Grunde wird eine Wikipedia sowieso nicht fertig, sie wird immer wieder erweitert und verbessert. Aber die Übersetzung der Oberfläche, die ist irgendwann mal fertig, bis dann mal eine neue MW-Version kommt, wo aber lediglich ein paar Strings dazukommen. Wieso willst du die Artikelschreiberei jetzt übers Knie brechen? Bis jetzt ist die dsbwp doch sowieso noch im Incubator. Ich denke, gerade die fertige Oberfläche macht die dsbwp erst einmal tauglich für den Bereich der "erwachsenen" Wikipedien. Zak ist Sorbe, und als solcher bestens geeignet, die Oberfläche zu übersetzen, wer denn noch sonst. Das können doch nur Leute mit guten Sorbischkenntnissen machen. Aber wie gesagt, das ist befristet. Ich würde ja mitmachen, aber ich kein Niedersorbisch. Allerdings bin ich auch der Meinung, dass man doch erst mal die Kräfte etwas bündeln muss, deswegen finde ich z. B. das Wiktionary noch zu früh. Leider treiben wir uns wohl alle auch in verschiedenen Wikipedien rum. Grüße, --Michawiki 22:54, 11. Jul. 2007 (CEST)
- Witaj Michawiki, ich habe Zak eine Mitteilung hinterlassen, vielleicht ist er ja interessiert. Leider treiben wir uns wohl alle auch in verschiedenen Wikipedien rum – deine unterschwellige Kritik ist bei mir angekommen. Ich war im Januar/Februar so konsequent, meine Mitarbeit hier in dewp auf ein Mindestmaß zu beschränken, ich sollte es wohl wieder tun… Herzlichen Gruß --Dundak ☎ 23:28, 11. Jul. 2007 (CEST)
- Witaj Dundako, mit den verschiedenen Wikipedien, das war eigentlich nur als Feststellung und nicht als direkte Kritik gedacht, denn es ist ja legitim sich in verschiedenen Wikipedien zu engagieren. Und die Aussage war überhaupt nicht auf dich persönlich gerichtet. Ich habe in letzter Zeit viel für die dewp übersetzt und bin somit ebenfalls "fremdgegangen". Ich habe ja auch geschrieben, dass man nichts übers Knie brechen braucht, insofern relativiert sich das ganze wieder. Hauptthema war ja auch, was hat bei der dsbwp Priorität. Das ist für mich die Oberfläche. Ein Kind muss ja auch erst geboren werden, bevor man es großziehen kann. Nepl wäre ja ebenfalls ein Übersetzerkandidat, der in betawiki mitmischen könnte. Durch dieses blöde noch ungelöste Problem mit seinem Konto in hsbwp sehen wir ihn nun überhaupt nicht mehr, obwohl er ja ein Zweitkonto einrichten könnte. Aber für betawiki spielt das überhaupt keine Rolle, dort muss er auf jeden Fall ein neues Konto anlegen, wenn er nicht schon eines hat. Grüße, --Michawiki 06:58, 12. Jul. 2007 (CEST)
- Witaj Michawiki, ich habe Zak eine Mitteilung hinterlassen, vielleicht ist er ja interessiert. Leider treiben wir uns wohl alle auch in verschiedenen Wikipedien rum – deine unterschwellige Kritik ist bei mir angekommen. Ich war im Januar/Februar so konsequent, meine Mitarbeit hier in dewp auf ein Mindestmaß zu beschränken, ich sollte es wohl wieder tun… Herzlichen Gruß --Dundak ☎ 23:28, 11. Jul. 2007 (CEST)
- Hallo Dundak, hallo 32X. Dundak, ich denke, du bist zu ungeduldig. Im Grunde wird eine Wikipedia sowieso nicht fertig, sie wird immer wieder erweitert und verbessert. Aber die Übersetzung der Oberfläche, die ist irgendwann mal fertig, bis dann mal eine neue MW-Version kommt, wo aber lediglich ein paar Strings dazukommen. Wieso willst du die Artikelschreiberei jetzt übers Knie brechen? Bis jetzt ist die dsbwp doch sowieso noch im Incubator. Ich denke, gerade die fertige Oberfläche macht die dsbwp erst einmal tauglich für den Bereich der "erwachsenen" Wikipedien. Zak ist Sorbe, und als solcher bestens geeignet, die Oberfläche zu übersetzen, wer denn noch sonst. Das können doch nur Leute mit guten Sorbischkenntnissen machen. Aber wie gesagt, das ist befristet. Ich würde ja mitmachen, aber ich kein Niedersorbisch. Allerdings bin ich auch der Meinung, dass man doch erst mal die Kräfte etwas bündeln muss, deswegen finde ich z. B. das Wiktionary noch zu früh. Leider treiben wir uns wohl alle auch in verschiedenen Wikipedien rum. Grüße, --Michawiki 22:54, 11. Jul. 2007 (CEST)
- Genau der befürchtete Metakram war es, der mich diese blöde Frage stellen ließ. m:User:Zak möchte ich keinesfalls als Übersetzer im Betawiki „verheizen”, der schreibt nämlich (wie dein Link zeigt) schöne Artikel. --Dundak ☎ 22:59, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Auch die de.WP hat mal klein und mit sehr kleiner Nutzerbasis angefangen. Man kann kein kleines Projekt großmundig bewerben, das geht erst, wenn genügend Materie vorhanden ist. Von daher würde ich mir auch keine Sorgen machen. Ich war halt bezüglich der dsb.WP etwas traurig gestimmt, solche Änderungen sehen zu müssen. Ich sehe die Sinnhaftigkeit zwar, doch läuft es darauf hinaus, dass Zeit für Metaarbeit gebunden wird (daher auch die ursprüngliche Anfrage). Ich gehe davon aus, dass sich mit einem obersorbischen Wiktionary einige Synergieeffekte für die hsb.WP herstellen lassen, zumal knapp 2500 Beiträge für 9 Monate nicht schlecht ist. --32X 22:41, 10. Jul. 2007 (CEST)
Änderungen an einer gesperrten Seite
Du hattest Wikipedia:Administratoren/Probleme/Jergen verändert, obwohl die Seite gesperrt war. Dies hattest Du mit der Begründung getan, die dort eingebundene Vorlage würde nicht mehr existieren. Statt die gesperrte Seite zu verändern, wäre es aber besser gewesen, die Vorlage wieder herzustellen. Da es bislang noch keine ordentliche Löschdiskussion zu der Vorlage gegeben hat, habe ich mir die Freiheit erlaubt, die Vorlage erneut einzustellen. Ich würde Dich deshalb bitten, die gesperrte Seite wieder in den Zustand zu versetzen, wie sie auch gesperrt wurde.--Bhuck 08:34, 11. Jul. 2007 (CEST)
- Nein. Es gab jetzt genug Aufregung um diese Seite. Ich habe mir die Freiheit genommen, die Vorlage herauszurevertieren, weil durch irgendein technisches Phänomen die Adminproblemseite durch die Vorlageneinbindung in der Kategorie:Wikipedia:Schnelllöschen auftauchte, wie ich auch als Begründung in der Zusammenfassungszeile schrieb. Vielleicht habe ich mich dort etwas missverstädlich ausgedrückt – dafür bitte ich um Nachsicht. Eine Löschung der Seite durch jemanden, der sich nicht der Mühe des genaueren Hinsehens unterzieht, wäre sicherlich auch nicht im Sinne aller Beteiligten gewesen. Die Lösung, dafür überhaupt keine Vorlage einzubinden – ich habe die „Abgeschlossen”-Vorlage ja auch nicht wieder eingefügt – erscheint mir beim jetzigen Stand der Dinge am unproblematischsten. Grüße --Dundak ☎ 09:37, 11. Jul. 2007 (CEST)
- Tja, das stimmt, eigentlich--solange die Abgeschlossen-Vorlage oder die Kein-Problem-Vorlage nicht erscheint, kann die Seite problemlos Vorlagenlos weiter existieren. Denkst Du, wenn Du die Seite entsperren würdest, dass jemand dann wieder einen Baustein einfügen würde, bevor ein Konsens erreicht wird? Denn wenn das nicht der Fall wäre, könnte man die Seite ja entsperren...--Bhuck 10:17, 11. Jul. 2007 (CEST)
- Die Befürchtung, die in deiner Frage anklingt, teile ich, deshalb würde ich es gerne beim aktuellen Zustand bewenden lassen. Nichts für ungut. --Dundak ☎ 10:49, 11. Jul. 2007 (CEST)
- Welche Aussage hat es, wenn man von einem Admin befürchten muss, er würde sich an einem Editwar beteiligen, um etwas, das nicht von der Community in Konsens entschieden wurde, durchzusetzen? Oder habe ich Dich hier falsch verstanden? Ich teile zumindest Deine Einschätzung, dass es besser ist, die Seite gesperrt zu lassen, als wieder so einen Editwar dort entstehen zu lassen. Nur, es wäre ja noch besser, wenn die Beteiligten sich auf der Diskussionsseite von Wikipedia:Administratoren/Probleme/Jergen aussprechen würden, bevor sie Änderungen machen würden. Einen Anfang habe ich zumindest gemacht.--Bhuck 14:04, 11. Jul. 2007 (CEST)
- Die Befürchtung, die in deiner Frage anklingt, teile ich, deshalb würde ich es gerne beim aktuellen Zustand bewenden lassen. Nichts für ungut. --Dundak ☎ 10:49, 11. Jul. 2007 (CEST)
- Tja, das stimmt, eigentlich--solange die Abgeschlossen-Vorlage oder die Kein-Problem-Vorlage nicht erscheint, kann die Seite problemlos Vorlagenlos weiter existieren. Denkst Du, wenn Du die Seite entsperren würdest, dass jemand dann wieder einen Baustein einfügen würde, bevor ein Konsens erreicht wird? Denn wenn das nicht der Fall wäre, könnte man die Seite ja entsperren...--Bhuck 10:17, 11. Jul. 2007 (CEST)
Hallo, dieser Artikel, den du wohl nach Wikisource verschoben hast, ist wieder aufgetaucht. Ich denke, wohl zu Unrecht! Ein Inhaltsverzeichnis ist doch kein Artikel. Gruß --Inductor 13:45, 12. Jul. 2007 (CEST)
- Das Problem hat sich ja, wie ich sehe, inzwischen erledigt. Gruß --Dundak ☎ 21:16, 12. Jul. 2007 (CEST)
Lösungsvorschlag für die Gesamtproblematik
Moin, schaust Du Dir einmal meinen Vorschlag auf der Disk von der Adminproblemseite an? Bitte um Statement. Wenn etwas unverständlich ist, kannst Du mich gerne kontaktieren --Northside 22:46, 13. Jul. 2007 (CEST)
Unterlasse es bitte, Text aus einem Artikel zu löschen, für den Du selbst Löschantrag gestellt hast. Als Admin solltest Du die WP:LR eigentlich kennen. --Amberg 07:11, 14. Jul. 2007 (CEST)
- Hmm, ich kann in den Löschregeln nicht erkennen, dass es dem LA-Steller verboten sei, Bearbeitungen am fraglichen Artikel vorzunehmen. Und für mich war Dundaks Bearbeitung sinnvoll. --Martin Zeise ✉ 07:31, 14. Jul. 2007 (CEST)
- Zitat aus den Löschregeln (an den Antragsteller gerichtet): Den Artikeltext bitte nicht überschreiben oder löschen. Ist ja wohl auch sinnvoll, da man sonst einen Artikel, den man gelöscht haben will, absichtlich schlecht machen bzw. halten könnte. Im Übrigen rechtfertigt die Begründung das ist keine Erläuterung, sonde[r]n eine Feststellung höchstens die Entfernung der Kapitelüberschrift Erläuterung, aber nicht des Inhalts der so genannten "Feststellung". Feststellungen sind ja wohl erlaubt. --Amberg 07:46, 14. Jul. 2007 (CEST)
- Die genannte Regel bezieht sich wohl ziemlich eindeutig auf den gesamten Artikeltext. Inhaltlich Bearbeitungen (und als solche sehe ich Dundaks an) sind weiterhin erlaubt (ja sogar erwünscht) und mit Sicherheit kein "massiver Regelverstoß". --Martin Zeise ✉ 08:20, 14. Jul. 2007 (CEST)
- Ich halte das nicht für "ziemlich eindeutig". Wer als LA-Steller Artikeltext löscht (gleichgültig ob teilweise oder vollständig), setzt sich dem Verdacht aus, die Verbesserung des Artikels mit dem Ziel seiner gewollten Löschung zu hintertreiben. Aber mittlerweile treibt die Kampagne gegen diesen Artikel ja weitere Blüten, da es als "Theoriefindung" betrachtet wird, festzustellen, dass der Eselsschrei gewöhnlich nicht als Gesang empfunden wird etc. --Amberg 08:52, 14. Jul. 2007 (CEST)
- Die genannte Regel bezieht sich wohl ziemlich eindeutig auf den gesamten Artikeltext. Inhaltlich Bearbeitungen (und als solche sehe ich Dundaks an) sind weiterhin erlaubt (ja sogar erwünscht) und mit Sicherheit kein "massiver Regelverstoß". --Martin Zeise ✉ 08:20, 14. Jul. 2007 (CEST)
- Macht einfach einen vernünftigen Text aus dem Artikel ohne Trivia- und Banalitäten und gut is'. --Dundak ☎ 20:07, 15. Jul. 2007 (CEST)
- Zitat aus den Löschregeln (an den Antragsteller gerichtet): Den Artikeltext bitte nicht überschreiben oder löschen. Ist ja wohl auch sinnvoll, da man sonst einen Artikel, den man gelöscht haben will, absichtlich schlecht machen bzw. halten könnte. Im Übrigen rechtfertigt die Begründung das ist keine Erläuterung, sonde[r]n eine Feststellung höchstens die Entfernung der Kapitelüberschrift Erläuterung, aber nicht des Inhalts der so genannten "Feststellung". Feststellungen sind ja wohl erlaubt. --Amberg 07:46, 14. Jul. 2007 (CEST)
Sperre von Augustinus-Bekenntnisse
Halte die Sperre von Augustinus-Bekenntnisse für unberechtigt. Dies sei hier der Form halber dir mitgeteilt. GLGerman 15:37, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Zur Kenntnis genommen. Danke. --Dundak ☎ 16:07, 16. Jul. 2007 (CEST)
IRC cloak request
I am Dundak on freenode and I would like the cloak wikipedia/Dundak. Thanks. Dundak ☎ 22:56, 17. Jul. 2007 (CEST)
Vermittlungsausschuss
Bitte um Stellungnahme http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem_zwischen_refuserefuse_und_DasBee_sowie_Krawi#Problem
- Hi Dundak, das Ding hat Syrcro bereits auf dem kurzen Dienstweg erledigt. Grüße --AT talk 00:07, 18. Jul. 2007 (CEST)
- Danke, gesehen. Was für eine Aufregung um einen abgelehnten Weblink… Gruß --Dundak ☎ 00:09, 18. Jul. 2007 (CEST)
Bemitleidenswert
nix besseres zu tun? --91.10.52.240 22:08, 19. Jul. 2007 (CEST) *lol*
- *seufz* – du bist jetzt in dieser Woche das dritte Mal da. Wenn du ein ernsthaftes Problem mit mir hast, dann sprich dich (kurz!) aus, ansonsten take that: <°)))>< --Dundak ☎ 22:14, 19. Jul. 2007 (CEST)
Sperre
http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Lorbeer#Sperre Gelesen? Gruß Tönjes 23:43, 19. Jul. 2007 (CEST)
Das Sie hier diese Randalierer noch schützen und mich bei der Arbeit hindern ist Diskriminierung!! Lesen Sie die Diskussionseite von der SV!!--Kay Körner (Dresden) 23:44, 19. Jul. 2007 (CEST)
- Lies du auch einmal bitte. --Dundak ☎ 23:46, 19. Jul. 2007 (CEST)
- Tipp: "DDR ist toll" ist seit 1990 out. --TheK ? 23:47, 19. Jul. 2007 (CEST)
- War es eigentlich schon vorher (sag ich mal so als Ex-Zoni) :-) --Dundak ☎ 23:49, 19. Jul. 2007 (CEST)
Wollte dich nur drauf aufmerksam machen, kenne die Hintergründe nicht, aber vielleicht ist die Sperre unter den Umständen ja wirklich zu hart...
Gruß, --Andreas ?! 23:45, 19. Jul. 2007 (CEST)
- Ah, Tönjes war wohl schneller mit Bescheid sagen. --Andreas ?! 23:46, 19. Jul. 2007 (CEST)
Sperre
Hi Dundak,
das auf WP:VM war lediglich ein kleiner, nicht gewollter Fehler. Das war so nicht beabsichtigt, ich wollte das von VM auch gleich wieder revertieren und mich bei Mathemaster entschuldigen. Den einen Revert meinerseits habe ich ja auch gleich rücgängig gemacht. Bitte überleg nochmal, ob wegen eines Fehlers gleich 31 Stunde Sperre nötig sind. Lieber Gruß --LorbeerSperrFrage 23:48, 19. Jul. 2007 (CEST)
P.S.: Siehe bitte auch hier. --LorbeerSperrFrage 23:49, 19. Jul. 2007 (CEST)
- Hat sich ja wohl inzwischen erledigt. Gruß --Dundak ☎ 23:53, 19. Jul. 2007 (CEST)
- Ja sorry, tut mir leid. Ich wollte gerade das auf VM wieder raus löschen, da war schon dieser rote Sperrbalcken da. Tut mir leid, aber das ging alles wahnsinnig schnell. Sorry und Gute Nacht. --Lorbeer •?!• 23:56, 19. Jul. 2007 (CEST)
Revert Benutzerseiten
Vielen Dank Dundak für den revert auf meiner Benutzerseite. Sehr aufmerksam. Viele Grüße --Christian2003 00:33, 23. Jul. 2007 (CEST)
Lösung
Diese Lösung mit Falco hätte mir auch einfallen sollen, danke für die Löschung der Quellen, steht sowieso hinten beim "weißen Rapper".--Weltberuehmt 13:52, 25. Jul. 2007 (CEST)
Knittelwerfen Eintrag
Hallo, du hast ja meine Seite gelöscht bzw. verschoben. Wann soll ich mich melden, wenn die Seite "brauchbar" ist? Wirst du sie dann dort lassen? Ich habe auf deinen Hinweis schon geantwortet: Benutzer_Diskussion:FrancescoA Ich weiss, Seiten für neue User lesen, ... Servus! (nicht signierter Beitrag von FrancescoA (Diskussion | Beiträge) --Dundak ☎ 14:38, 25. Jul. 2007 (CEST))
- Wenn du denkst, dass es ein brauchbarer Artikel geworden ist, dann verschiebe ihn doch einfach in den Artikelraum oder kopiere den Quelltext von deiner Unterseite unter das neue Lemma (das hat den Vorteil, dass nicht alle deine Zwischenbearbeitungen Teil der „offiziellen” Versionsgeschichte werden). Ob der Artikel als relevant eingestuft wird, kann ich dir leider nicht sagen. Das hängt ein wenig von deinem Geschick ab. Gruß --Dundak ☎ 14:38, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Ok, passt. BTW: Bist du hier so eine Art Moderator? Frage ja nur? Das heisst, dass jmd. noch entscheidet, ob der Artikel brauchbar oder relevant/interessant genug ist, um ins Wikipedia aufgenommen zu werden? Wenn der Artikel neutral ist, aber nicht als gut genug, wird er nicht aufgenommen. Würde er dann die Struktur zu sehr auseinanderbringen? Ich meine, das schlimmste, was passieren kann, ist nur, dass ihn keiner liest; mehr Schaden würde ja nicht angerichtet werden. Grundsätzlich: Also wenn ich Pech habe, ist meine "Arbeit" umsonst? Sorry für diese blöden Fragen, aber du wirst das sicher mit ganz kurzen Sätzen beantworten können. ;) (nicht signierter Beitrag von FrancescoA (Diskussion | Beiträge) --Dundak ☎ 15:27, 25. Jul. 2007 (CEST))
- Ja, ich habe hier erweiterte Benutzerrechte – nennt sich hier übrigens Administrator ;-) Wird die Relevanz von Artikeln angezweifelt, erfolgt eine kollektive Entscheidung durch eine Löschdiskussion. Dort (wie auch überhaupt in inhaltlichen Fragen) sind auch Administratoren nichts anderes als „normale” Benutzer. Also stelle deinen Artikelgegenstand möglichst umfassend das – beschränke dich nicht auf eine bloße Spielanleitung, sondern schreibe auch etwas zum Hintergrund des Spiels. Selbst wenn ein Artikel gelöscht werden sollte, kann er von einem wie mir immer noch wiederhergestellt und auf deine Benutzerunterseite zur Weiterbearbeitung verschoben werden. Aber das ist erst der dritte und vierte Schritt. Jetzt schreib mal schön. Niemand zwingt dich ja, den Artikel noch heute fertig zu bekommen – in deinem Benutzernamensraum bist du ungestört. Nur Mut :-) --Dundak ☎ 15:16, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Ok, danke. Kann noch ein Weilchen dauern, um meine "Recherchen" einzuholen. :) (nicht signierter Beitrag von FrancescoA (Diskussion | Beiträge) --Dundak ☎ 15:27, 25. Jul. 2007 (CEST))
- Unterschreiben kannst du übrigens in Diskussionen wie dieser mit dem zweiten Knöpfchen von rechts über dem Bearbeiten-Fenster, das fügt deinen Benutzernamen und einen Zeitstempel hinzu, um die Nachvollziehbarkeit deiner Beiträge herzustellen. --Dundak ☎ 15:27, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Danke, wollte ich schon fast fragen, habe mir aber gedacht, lieber nicht. Wird schon irgendwo in der Anfängerhilfe stehen. --FrancescoA 15:51, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Unterschreiben kannst du übrigens in Diskussionen wie dieser mit dem zweiten Knöpfchen von rechts über dem Bearbeiten-Fenster, das fügt deinen Benutzernamen und einen Zeitstempel hinzu, um die Nachvollziehbarkeit deiner Beiträge herzustellen. --Dundak ☎ 15:27, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Ok, danke. Kann noch ein Weilchen dauern, um meine "Recherchen" einzuholen. :) (nicht signierter Beitrag von FrancescoA (Diskussion | Beiträge) --Dundak ☎ 15:27, 25. Jul. 2007 (CEST))
- Ja, ich habe hier erweiterte Benutzerrechte – nennt sich hier übrigens Administrator ;-) Wird die Relevanz von Artikeln angezweifelt, erfolgt eine kollektive Entscheidung durch eine Löschdiskussion. Dort (wie auch überhaupt in inhaltlichen Fragen) sind auch Administratoren nichts anderes als „normale” Benutzer. Also stelle deinen Artikelgegenstand möglichst umfassend das – beschränke dich nicht auf eine bloße Spielanleitung, sondern schreibe auch etwas zum Hintergrund des Spiels. Selbst wenn ein Artikel gelöscht werden sollte, kann er von einem wie mir immer noch wiederhergestellt und auf deine Benutzerunterseite zur Weiterbearbeitung verschoben werden. Aber das ist erst der dritte und vierte Schritt. Jetzt schreib mal schön. Niemand zwingt dich ja, den Artikel noch heute fertig zu bekommen – in deinem Benutzernamensraum bist du ungestört. Nur Mut :-) --Dundak ☎ 15:16, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Ok, passt. BTW: Bist du hier so eine Art Moderator? Frage ja nur? Das heisst, dass jmd. noch entscheidet, ob der Artikel brauchbar oder relevant/interessant genug ist, um ins Wikipedia aufgenommen zu werden? Wenn der Artikel neutral ist, aber nicht als gut genug, wird er nicht aufgenommen. Würde er dann die Struktur zu sehr auseinanderbringen? Ich meine, das schlimmste, was passieren kann, ist nur, dass ihn keiner liest; mehr Schaden würde ja nicht angerichtet werden. Grundsätzlich: Also wenn ich Pech habe, ist meine "Arbeit" umsonst? Sorry für diese blöden Fragen, aber du wirst das sicher mit ganz kurzen Sätzen beantworten können. ;) (nicht signierter Beitrag von FrancescoA (Diskussion | Beiträge) --Dundak ☎ 15:27, 25. Jul. 2007 (CEST))
MPU Diskussion
Tut mir ja leid, dass ich soviel Arbeit mache. Aber mein Name steht schon seit dem 3. Sep 2006 in der Diskussion (siehe [2]). Habe ich einfach übersehen.
Könnte man die Diskussion nicht archivieren und neu beginnen?