Zum Inhalt springen

Amphitheater

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. August 2003 um 22:07 Uhr durch RobertLechner (Diskussion | Beiträge) (weblink). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Amphitheater von Trier
Amphitheater von Trier
(März 2003)
Bild vergrößern

Ein Amphitheater (griech. Amphi = beide, doppelt) ist ein Rundtheaterbau unter freiem Himmel. Um eine rund oder oval angelegte Arena steigen stufenweise Sitzreihen an. Der gesamte Bau war von hohen Außenmauern umgeben.

Amphitheater entstanden durch die Zusammensetzung zweier halbkreisförmiger Arenabühnen - daher auch der Name.

Die Amphitheater waren im römischen Reich Schauplatz für Gladiatoren- und Tierkämpfe, aber auch für große Theateraufführungen und sportliche Wettkämpfe. Mit ihnen wurde nach dem Motto Brot und Spiele das Volk bei Laune gehalten. Amphitheater hatten öfters eine ausgeklügelte Bühnentechnik, mit der man Aufbauten im Untergrund verschwinden lassen konnte oder waren sogar komplett mit Wasser füllbar.

Zur Zeit Julius Caesars wurden Amphitheater noch aus Holz gebaut und nach den Wettkämpfen wieder abgerissen. Erst später entstanden Bauten aus Stein.

Klassische Amphitheater

Moderne Amphitheater

Weblinks: