Zum Inhalt springen

Verkehrsgeographie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Juli 2007 um 13:51 Uhr durch AlleborgoBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: hi:परिवहन भूगोल). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Verkehrsgeographie ist ein Teilgebiet der Humangeographie.[1] In der Verkehrswissenschaft werden wissenschaftliche Disziplinen zusammengefasst, die sich mit dem Verkehr beschäftigen. Auch die Verkehrsgeographie ist somit eine Verkehrswissenschaft.[2]

Die Verkehrsgeographie untersucht die räumliche Verteilung der Erscheinungen des Verkehrs bzw. des Verkehrswesens und die Bedingungen und Besonderheiten seiner Entwicklung in verschiedenen Räumen. Der historische Prozess der Erforschung der Erde als Ausgangspunkt der Geographie ist ohne Verkehrsmittel kaum denkbar. Die Verkehrsgeographie beschäftigt sich jedoch nicht mit dem Prozess der Tilgung weißer Flecken auf Landkarten, sondern mit der Wechselwirkung von Raum und Verkehr bzw. Methoden zur Raumüberwindung.

Themenfelder

Folgende Bereiche sind bei der wissenschaftlichen Betrachtung zu unterscheiden:

Die Übertragung von verkehrsgeographischen Erkenntnissen in praktische Anwendungen geschieht regelmäßig (Beispiel: Verkehrstelematik, Verkehrsplanung).

Literatur

  • Blum, Otto: Verkehrsgeographie, Berlin 1936
  • Hochschule für Verkehrswesen (Hrsg.): Haack Atlas Weltverkehr - Atlas des Transport- und Nachrichtenwesens. Haack Verlag, Gotha 1985
  • Institut für Länderkunde Leipzig (Hrsg.): Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland: Verkehr und Kommunikation. Spektrum Verlag 2001
  • Maier, Jörg und Heinz-Dieter Atzkern: Verkehrsgeographie. Verkehrsstrukturen, Verkehrspolitik, Verkehrsplanung. Teubner, Stuttgart 1992, ISBN 3-519-03428-X
  • Nuhn, Helmut und Markus Hesse: Verkehrsgeographie. Schöningh, Paderborn 2006, ISBN 3-8252-2687-5

Siehe auch

Referenzen

  1. Helmut Nuhn, Markus Hesse: Verkehrsgeographie. Schöningh, Paderborn [u.a.] 2006, ISBN 3-8252-2687-5, S. 9.
  2. Hendrik Ammoser, Mirko Hoppe: Glossar Verkehrswesen und Verkehrswissenschaften, erschienen in der Reihe Diskussionsbeiträge aus dem Institut für Wirtschaft und Verkehr, Dresden 2006, ISSN 1433-626x