Zum Inhalt springen

Styria Media Group

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Juli 2007 um 02:12 Uhr durch 85.124.139.58 (Diskussion) (Online). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Styria Medien AG

Rechtsform Aktiengesellschaft
Gründung 1869
Sitz Graz, Österreich
Leitung Dr. Horst Pirker
Mitarbeiterzahl 2800 (Stand 2006)
Umsatz 468 Millionen Euro (Stand 2006)
Branche Medienunternehmen, Holding
Website content company:Styria

Die Styria Medien AG, kurz Styria, ist nach dem Österreichischen Rundfunk und der Mediaprint-Gruppe das drittgrößte Medienunternehmen Österreichs.

Als einer der führenden Medien-Konzerne Österreichs und eine strategische Holding für über 100 Unternehmen, ist die Styria Medien AG international in Slowenien und Kroatien tätig.

Zur Styria gehören unter anderem 7 Tageszeitungen, 16 Wochenzeitungen, 12 Magazine, 16 Kundenmagazine (MCA), 14 regionale Magazine, 28 Magazine in Kroatien, Slowenien und Serbien (Adria Media), 2 Supplements, 10 Online Dienste, 3 Radio-Sender, 3 TV-Sender, sowie 6 Buchverlage

Geschichte

Das Unternehmen ging aus dem 1869 gegründeten „Katholischen Preßverein in der Diözese [Graz-]Seckau“ hervor. Dieser Verein wollte „im öffentlichen Interesse publizistische Aufgaben in christlichem Geist wahrnehmen und fördern“, wie es in einem Grundsatztext aus dem Jahr 1983 heißt. Seit 1880 firmierten die „Anstalten des Preßvereins“ unter dem Namen „Styria“. 1904 wurde in Graz die „Kleine Zeitung“ begründet, die den Nerv der Zeit traf und mit einer unglaublichen Erfolgsgeschichte zum Flaggschiff der „Styria“ avancierte, der zu diesem Zeitpunkt noch weitere Zeitungen sowie Druckereien, Buchverlage und Buchhandlungen gehörten. Während der NS-Herrschaft in den Jahren 1938-1945 wurde das Unternehmen „gleichgeschaltet“ und der traditionsreiche Name „Styria“ aus allen offiziellen Firmenbezeichnungen eliminiert. Die „Kleine Zeitung“ und weitere Tages- und Wochenblätter des Unternehmens mussten an die nationalsozialistische „Südostdeutsche Zeitungsverlags G.m.b.H.“ zwangsverkauft werden. Nach Kriegsende entstand die „Styria“ neu, ab 1948 konnte auch die „Kleine Zeitung“ wieder erscheinen. Weitere Meilensteine der Unternehmensentwicklung waren die Übernahme der Wochenzeitung „Die Furche“ 1976 sowie die schrittweise Übernahme der österreichischen Traditionszeitung „Die Presse“ ab 1991. 1997 wurde das Unternehmen in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. 98,33% der Anteile sind im Besitz der „Katholischer Medien Verein Privatstiftung“ (vormals „Katholischer Preßverein Privatstiftung“) und zu 1,67% im Besitz des „Katholischen Medien Vereins“ (vormals „Katholischer Preßverein“).

Der Konzern beschäftigt heute 2.800 Mitarbeiter und erzielte im Jahr 2006 einen Umsatz von ca. 468 Millionen Euro.

Eigentümer

Wir haben Geschichte. 1869 schloss sich in Graz eine Gruppe engagierter und eigenverantwortlicher Katholiken zusammen, um mit der Gründung des „Katholischen Preßvereins“ eine mutige Idee in die Tat umzusetzen. In der entstehenden, von kulturkämpferischen Tönen geprägten Öffentlichkeit des bürgerlichen Zeitalters wollten sie ihren Überzeugungen und Werthaltungen eine eigene, unabhängige und moderne Stimme geben.

Wir bekennen uns zu Werten. Unter dem Namen „Styria“ trugen die Unternehmungen in der Folge zur politischen und geistigen Emanzipation vieler Menschen bei. Diese Orientierung am Menschen und seiner Würde blieb eine verbindliche Leitlinie des journalistischen wie ökonomischen Handelns und hat die Biografie der Styria bis in die Gegenwart nachhaltig geprägt. Auch die heutige Eigentümerin der Styria, die gemeinnützige „Katholischer Medien Verein Privatstiftung“, steht für diese wertorientierte Unternehmenstradition.

Die Styria Medien AG ist eine strategische Holding für über 100 Unternehmen in drei Ländern. Sie ist unabhängig von allen politischen Parteien, Interessensgemeinschaften und Kirchen“.

Der Stiftungsvorstand besteht aus vier Personen: Univ. Prof. Dr. Dr. h.c. Johann Trummer (Vorsitz) Dr. Heribert Gasser (stv. Vorsitz) Mag. Leopold Städtler Dr. Karl Schleinzer

Management

Vorsitzender des Vorstandes

Dr. Horst Pirker

  • Medien
  • Finanzen
  • Strategie
  • Emerging Markets
  • Stabstellen des Konzerns
  • VÖZ, IFRA

Mitglied des Vorstandes

Dr. Wolfgang Bretschko

  • ReWe
  • Konzern IT
  • Logistik
  • Druck, Druckvorstufe
  • Call & Mail
  • APA, MA

Der Aufsichtsrat

Gemäß Aktiengesetz übt der Aufsichtsrat Beratungs- und Überwachungsfunktionen aus. Es finden jährlich mindestens vier Aufsichtsratsitzungen statt. Nach dem Styria-Statut werden vier Mitglieder des Aufsichtsrats von den Eigentümern nominiert, zwei Mitglieder werden von der Belegschaft entsandt.

Die Mitglieder sind: - Univ. Prof. Dr. Dr. h. c. Johann Trummer(Vorsitzender des Aufsichtsrates) - Dr. Heribert Gasser(Stv. Vorsitzender des Aufsichtsrates) - Senator KR Dr. Georg Doppelhofer - Dr. Karl Schleinzer - Mag. Claus Albertani - Walter Wally

Produkte

Tageszeitungen

  • 24sata (Kroatien)
  • Die Presse (Österreich)
  • Direkt (Slowenien)
  • Dnevnik (Slowenien)
  • Kleine Zeitung (Österreich)
  • Večernji list (Kroatien)
  • WirtschaftsBlatt (Österreich)

Wochenzeitungen

  • Die Furche (Österreich)
  • Graz im Bild (Österreich)
  • Hopla (Slowenien)
  • Metropola (Kroatien)
  • Murtaler Zeitung (Österreich)
  • Nedeljski Dnevnik (Slowenien)
  • Privatmarkt (Österreich)
  • WOCHE Bildpost (Österreich)
  • WOCHE Ennstal (Österreich)
  • WOCHE Graz & Umgebung (Österreich)
  • WOCHE Hartberger Bezirkszeitung (Österreich)
  • WOCHE Kärnten (Österreich)
  • WOCHE Südwestssteiermark (Österreich)
  • WOCHE vormals Obersteirer (Österreich)
  • WOCHE Weizer Zeitung / Gleisdorf Woche (Österreich)
  • Žurnal (Slowenien)

Magazine

  • Adria Media (Kroatien, Slowenien, Serbien)
  • Alpe Adria Magazin (Österreich)
  • Business People (Österreich)
  • DIVA (Österreich)
  • Kärntner MONAT (Österreich)
  • Kärntner Regional Medien (Österreich)
  • Media Consult Austria (Österreich)
  • miss (Österreich)
  • Skip (Österreich)
  • Skip c.l.a.s.s. (Österreich)
  • Steirer MONAT (Österreich)
  • tele (Österreich)
  • Top Times (Österreich)
  • TV tjedan (Kroatien)
  • WIENER (Österreich)
  • WIENERIN (Österreich)
  • Wohnen (Österreich)

Online

  • 24 sata online (Kroatien)
  • diepresse.com (Österreich)
  • Dnevnik online (Slowenien)
  • Kleine Zeitung Online (Österreich)
  • Megaklik (Slowenien)
  • Styria Börse Express (Österreich)
  • Večernji list digital (Kroatien)
  • willhaben.at (Österreich)
  • wirtschaftsblatt.at (Österreich)
  • www.woche.at (Österreich)
  • www.ichkoche.at (Österreich)

Audiovisuelle Medien

  • Radio: Antenne Kärnten, Antenne Steiermark, Mur-Mürztal
  • TV: KT1, Sat.1 Österreich, Steiermark 1 (Österreich)

Buch

  • Carinthia Verlag (Österreich)
  • Ingenium Verlag (Österreich)
  • Kneipp Verlag (Österreich)
  • Pichler Verlag (Österreich)
  • Styria Verlag (Österreich)
  • Večernjakova knjiga(Kroatien)

Services

Weiters gehören dem Konzern (Anteile an) Druckereien, Logistik-, Werbe- und IT-Unternehmen.