Zum Inhalt springen

Tripoli (Libanon)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Juli 2007 um 23:46 Uhr durch Leshonai (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Tripoli (Libanon)
Tripoli (Libanon)
Tripoli ohne Koordinaten
Karte des Libanons mit Tripoli
Tripoli im Jahre 2003

Tripoli, auch Tripolis (arabisch طرابلس, DMG Ṭarābulus bzw. طرابلس الشرق, DMG Ṭarābulus al-Šarq, libanesisch-arabisch Trāblus) ist die zweitgrößte Stadt des Libanons.

Die Stadt ist Hauptstadt des Nord-Libanons, liegt an der Küste 85 km nördlich von Beirut. Die Einwohnerzahl liegt bei ca. 500.000. Sie besitzt den zweitgrößten Hafen des Landes.

Geschichte

Tripoli wurde im 9. Jahrhundert v. Chr. als Handelsstützpunkt der Phönizier gegründet. Die Stadt geriet um 539 v. Chr. mit den übrigen phönizischen Stadtstaaten unter persische Herrschaft. 333/332 v. Chr. eroberte Alexander der Große die Levante. In Folge der auf dessen Tod folgenden Diadochenkämpfe wurde Tripoli Teil des Seleukidenreiches, in diesem genoss es Autonomie. 64 v. Chr. wurde Phönizien zusammen mit Syrien von Pompeius für das Römische Reich erobert. 636 folgten die Araber und 1071 die Seldschuken.

Im Mittelalter war die Stadt dann von 1109 bis 1289 Hauptstadt der nach ihr benannten Grafschaft Tripolis, dem zuletzt gegründeten und kleinsten Kreuzfahrerstaat. Die Kreuzfahrer nannten die Stadt auch Triple.

Tripoli erlangte Mitte des 20. Jahrhunderts traurige Berühmtheit, als dort und in den Nachbargemeinden ab 1945 – unter den Augen der untätigen britischen Besatzer – das letzte große Judenpogrom in der arabisch-islamischen Welt stattfand; es dauerte bis zur Gründung des Staates Israel 1948 an und wurde dann durch die Emigration beziehungsweise Vertreibung der Juden abgelöst.

Commons: Tripoli – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Vorlage:Koordinate Artikel