Zum Inhalt springen

Liste der luxemburgischen Herrscher

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. November 2004 um 23:00 Uhr durch 134.109.132.160 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die nachfolgende Liste nennt die Grafen, Herzöge und Großherzöge von Luxemburg in chronologischer Reihenfolge, gegliedert nach den jeweils regierenden Herrscherhäusern.

Luxemburg war bis 1795 Teil des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. Seine Herrscher stellten im Spätmittelalter mehrere Römisch-Deutsche Kaiser. Im 15. Jahrhundert fiel es durch Kauf zunächst an die Herzöge von Burgund dann durch Heirat an das Haus Habsburg. Unter den Habsburgern gehörte es zunächst zu den Spanischen, dann zu den Österreichischen Niederlanden. Von 1795 bis 1815 bildete das Land das französische Département des Forêts. Der Wiener Kongress stellte Luxemburg 1815 als selbständiges Großherzogtum wieder her, das bis 1866 aber Mitglied des Deutschen Bundes blieb und bis 1890 in Personalunion mit dem Königreich der Niederlande vereinigt war.

Grafen von Luxemburg

Haus der Ardenner Grafen

  • Siegfried I., 963-998, Graf im Moselgau aus dem Haus der Herzöge von Lothringen, tauscht mit der Abtei St. Maximin in Trier Besitz bei Ettelbrück gegen die Lucilinburhuc
  • Friedrich, 998 - 1019, Sohn Siegfrieds
  • Heinrich I., 1019 - 1047, Sohn Friedrichs, als Heinrich VII. Herzog von Bayern
  • Giselbert, 1047 - 1049, Graf von Salm, Bruder Heinrichs I.
  • Konrad I., 1059 - 1086, Sohn Giselberts, nennt sich als erster "Graf von Luxemburg"
  • Heinrich II., 1086 - 1096, Sohn Konrads I.
  • Wilhelm, 1096 - 1130, Bruder Heinrichs II.
  • Konrad II., 1130 - 1136, Sohn Wilhelms
  • Ermesinde I., Erbin von Luxemburg 1136, Schwester Wilhelms, † 1143

Haus Namur-Luxemburg

  • Heinrich III. der Blinde, Graf von Namur und Luxemburg 1136 - 1196, Sohn Ermesindes
  • Ermesinde II., Erbin von Namur und Luxemburg 1196, Tochter Heinrichs III., † 1247
  • Theobald, Graf von Bar 1196 - 1214, 1. Ehemann Ermesindes

Haus Limburg-Luxemburg

  • Walram IV. Herzog von Limburg, 1214 - 1226, 2. Ehemann Ermesindes
  • Heinrich IV. der Blonde, 1247 - 1281, Graf von Namur und Luxemburg, Sohn Walrams IV. und Ermesindes
  • Heinrich V., 1281 - 1288, Sohn Heinrichs IV.
  • Heinrich VI., 1288 - 1313, Sohn Heinrichs II., als Heinrich VII. deutscher König 1308, Kaiser 1312
  • Johann der Blinde, 1313 - 1346, Sohn Heinrichs VI. (Kaiser Heinrichs VII.), seit 1310 König von Böhmen
  • Karl, 1346 - 1378, Sohn Johanns, als Karl IV. deutscher König 1346, Kaiser 1355, verpfändete sein Stammland 1349 an Kurtrier, übertrug es 1353 seinem Bruder Wenzel und erhob es 1354 zum Herzogtum

Herzöge von Luxemburg

  • Wenzel I., 1353 - 1383, Bruder Karls, zunächst Graf, ab 1354 Herzog von Luxemburg
  • Wenzel der Faule, 1383 - 1388, Sohn Karls IV., deutscher König 1376, abgesetzt 1400, † 1419, verpfändete Luxemburg 1388 an seinen Vetter
  • Jobst von Mähren, 1388 - 1411, Neffe Karls, Markgraf von Mähren seit 1375, deutscher König 1410
  • Elisabeth von Görlitz 1411-1441, † 1451, Nichte König Wenzels und Erbin Jobsts von Mähren, letzte Herzogin aus dem Haus Luxemburg, regiert zeitweise allein, zeitweise gemeinsam mit ihren Ehemännern, verkauft Luxemburg 1441 an das Haus Burgund



Spanische Linie des Hauses Habsburg


1684 - 1697 Luxemburg unter französischer Herrschaft


1697 - 1714 Zweite spanische Herrschaft

Spanische Linie des Hauses Habsburg

Spanische Linie des Hauses Bourbon

  • Philipp V., 1700-1712, König von Spanien 1700-1746

Maximilian Emanuel von Bayern


Österreichische Linie des Hauses Habsburg


Luxemburg als Département des Forêts mit Frankreich vereinigt 1795 - 1814


Großherzöge von Luxemburg

(Personalunion mit den Niederlanden)

Datei:Charlotte von Luxenburg.jpg
Charlotte von Luxemburg

Literatur

  • Max Wilberg, Regententabellen
  • Klaus-Jürgen Matz, Wer regierte wann. Regententabellen zur Weltgeschichte, München 1980