Zum Inhalt springen

Zeitrechnung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. September 2002 um 15:27 Uhr durch Schewek (Diskussion | Beiträge) (Zeitberechnung zu Zeitmessung verändert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Zeitrechnung ist die zyklische bzw. lineare Strukturierung der Zeit anhand bestimmter Daten.
In der Regel wird die Zeit eingeteilt in
Jahre
Monate
Tage.

  • In älteren Kulturen bildeten Königslisten die Grundlage der Zeitrechnung (z. B. Sumer, Ägypten, Rom).
  • Die älteste griechische Zeitrechnung basiert auf Olympiaden, die 776 v. Chr. begannen.
  • Die antike chinesische Zeitrechnung erstreckt sich von der Vorzeit über das Jahr 100 v. Chr. , bzw. in das Jahr 1084 n. Chr.
  • Im Hinduismus bestehen seit dem 1. Jh. v. Chr. prinzipiell drei auf historischer bzw. astronomischer Grundlage erstellte Berechnungen:
das Vikrama-Zeitalter
das Shaka- Zeitalter
das Kaliyuga- Zeitalter
  • Für das Judentum hat Patriarch Hillel II. 358 n. Chr. den Beginn der Zeitrechnung u. a aus Vorgaben der Bibel und des Talmud für das Jahr 3761 v. Chr. Festgelegt.

Bestimmte Religionen orientierten ihre Zeitrechnung an der Gründergestalt.

Indessen hat sich die westliche christliche Zeitrechnung weltweit als Basismaß durchgesetzt und tragfähig erwiesen.

Wissenschaftlich beginnt die Zeitrechnung mit dem Annahme des Urknalls, der Entstehung der Sonne mit dem Sonnensystem und der Evolution des Lebens. Das Präkambrium wird vom
Paläozoikum, dieses von
Mesozoikum, dieses vom bis zur Gegenwart reichenden
Cenozoikum abgelöst. (siehe auch: geologische Zeitskala)

Verglichen mit 1 Mrd. Jahre verhält sich die Spanne eines Menschenlebens wie eine Sekunde zu 5 Monaten.

Für die Zeitmessung haben neuzeitliche Erfindungen wie die mechanische Uhr, die Atomuhr sowie die C-14 Methode Bahnbrechendes geleistet.