Zum Inhalt springen

Gerard Kitchen O’Neill

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Juli 2007 um 17:31 Uhr durch RobotQuistnix (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: sk:Gerard O´Neill). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Gerard Kitchen O’Neill (* 1927 in Brooklyn, New York City; † 1992) war ein US-amerikanischer Physiker und Raumfahrtpionier.

O’Neill absolvierte im Jahr 1950 das Swarthmore College und promovierte 1954 an der Cornell University. Seit dem Jahr 1954 bis zum Tod arbeitete er an der Princeton University. Dort beschäftigte er sich zuerst mit der Teilchenphysik.

Im Jahr 1977 gründete O’Neill das Space Studies Institute, welches gegenwärtig von Freeman Dyson geleitet wird. Das Institut erarbeitet diverse Pläne für die Erforschung und Besiedlung des Weltraums.

Er war außerdem einer der ersten Menschen, die sich im Weltall bestatten ließen.

Siehe auch

Werke

  • O’Neill, Gerard K. (1977). The High Frontier: Human Colonies in Space, William Morrow & Company. ISBN 0962237906.
  • O’Neill, Gerard K. (1983). The Technology Edge: Opportunities for America in world competition, Simon and Schuster. ISBN 0671554379.
  • O’Neill, Gerard K. (1981). 2081: A Hopeful View of the Human Future, Simon and Schuster. ISBN 0671447513.
  • O’Neill, Gerard K. (1977). Space-Based Manufacturing from Nonterrestrial Materials, Amer Inst of Aeronautics. ISBN 0915928213