Die drei ???
Die drei ??? (Originaltitel: The three investigators), Nebenformen: Die drei Fragezeichen (phonetisch) / Die drei Detektive, ist eine Jugendbuchserie, die ursprünglich aus den Vereinigten Staaten stammt und dann in Deutschland fortgesetzt wurde.
Sie ist in verschiedenen Ländern erschienen und wurde im deutschen Sprachraum auch sehr erfolgreich als Hörspiel-Reihe umgesetzt.

Entstehung
Erschaffen wurde die Serie Anfang der 1960er-Jahre durch den Journalisten und Autor Robert Arthur. Er war überzeugt, dass er aufgrund seiner Erfahrungen im Mystery-Bereich bessere Kinderbücher in dieser Thematik schreiben konnte als andere Jugendbuch-Autoren. Er kannte Alfred Hitchcock persönlich sehr gut und kam auf die Idee, dessen Namen für die Serie zu verwenden, um die Aufmerksamkeit darauf zu lenken. Irrtümlich wurde deshalb bisweilen angenommen, dass Hitchcock der Herausgeber oder Autor der Serie sei. Tatsächlich hatte Arthur lediglich die Lizenz erworben, Hitchcocks Namen zu verwenden. Hitchcock selber war für die Serie nie als Autor oder Herausgeber tätig. In Deutschland allerdings erscheint die Serie seit 2005 nicht mehr unter dem Namen Hitchcocks, da die Lizenz für die Verwendung des Namens ausgelaufen ist.
- 1964 erschienen die Bücher „Terror Castle“ (das Gespensterschloss) und „Stuttering Parrot“ (der Super-Papagei),
- 1965 folgten „Whispering Mummy“ (die flüsternde Mumie) und „Green Ghost“ (der grüne Geist),
- 1966 kamen „Vanishing Treasure“ (der verschwundene Schatz) und „Skeleton Island“ (die Geisterinsel).
- 1967 ging es weiter mit „Fiery Eye“ (der Fluch des Rubins) und „Silver Spider“ (die silberne Spinne) und
- 1968 mit „Screaming Clock“ (der seltsame Wecker) und „Talking Skull“ (der sprechende Totenkopf).
Arthur schrieb für gewöhnlich sehr schnell. Der Verlag wollte das Tempo mit zwei Veröffentlichungen pro Jahr beibehalten, doch Arthur erkannte bald, dass er dies auf Dauer nicht einhalten konnte – zumal sich sein Gesundheitszustand immer mehr verschlechterte. Er machte sich auf die Suche nach anderen geeigneten Autoren, die für eine Mitarbeit an der Serie in Frage kamen. Nachdem Robert Arthur am 2. Mai 1969 verstarb, übernahm ein ganzes Team von Autoren die Weiterführung der Serie. In den USA selbst hielt sich der Erfolg in Grenzen; schließlich wurde die Serie 1987 ganz eingestellt. Seit 1993 erscheinen in Deutschland weitere Bücher, die auf Arthurs Konzept basieren, aber ausschließlich von deutschen Autoren geschrieben werden. Aufgrund von Urheberrechtsstreitigkeiten zwischen Buch- und Hörbuchverlag endete 2005 (Folge 120) jedoch die parallele Hörspieladaption. Sechs der originär deutschen Folgen wurden (unter dem deutschen Titel "Die drei ???") bislang zurück ins Amerikanische übersetzt.
Charaktere
Hauptpersonen
Die drei Fragezeichen sind ein Junior-Detektivteam, das in einem (fiktiven) kalifornischen Küstenstädtchen namens Rocky Beach beheimatet ist. Rocky Beach liegt in der Nähe von Los Angeles. Das Detektivteam besteht aus:
- Justus Jupiter Jonas (orig. Jupiter Jones), erster Detektiv – im deutschen Hörspiel gesprochen von Oliver Rohrbeck
- Das Detektivbüro wurde von Justus Jonas gegründet. Justus ist ein pummeliger Junge der über einen genialen Verstand verfügt.
- Als Kind war er Star einer Fernsehserie, die meistens mit "Die kleinen Strolche" übersetzt ist. Darin spielte er einen altklugen, dicklichen Jungen - diese Anekdote wird vor allem in den älteren ???-Geschichten aufgegriffen und beschert Justus oft scherzhaften Spott. Nicht selten treibt er seine Detektivkollegen und vor allem die überführten Verbrecher mit seiner geschwollenen Art zu reden in den Wahnsinn. Seine Eltern Julius und Katherine starben, als er noch ein kleines Kind war. In manchen Folgen heißt es, sie seien bei einem Autounfall ums Leben gekommen, in wiederum anderen starben Justus Eltern bei einem Flugzeugabsturz. Seitdem lebt er bei Onkel Titus und Tante Mathilda, die ein Gebrauchtwarencenter in Rocky Beach betreiben. Die Zentrale der Drei Fragezeichen befindet sich in einem alten Wohnwagen der von Computer und Telefon bis zu einem Fotolabor ausgestattet ist, auf eben diesem Schrottplatz. Verborgen unter Gerümpel und ausgestattet mit vielen Geheimgängen ist sie gut vor neugierigen Augen geschützt. Justus' Freundin Lys de Kerk ist Hollywood-Schauspielerin
- Peter Dunston Shaw (orig. Peter Crenshaw), zweiter Detektiv – im deutschen Hörspiel gesprochen von Jens Wawrczeck
- Peter Shaw ist der größte und kräftigste der drei Detektive. Er ist ein Sport-Ass. Deswegen ist es seine Aufgabe, die Verfolgung von fliehenden Verbrechern aufzunehmen - ob zu Fuß oder auf dem Fahrrad. Trotz seines Körperbaus ist der zweite Detektiv der ängstlichste von allen. Er sieht seine Vorsicht aber als notwendig, um den gefährlichen Abenteuern mit heiler Haut zu entkommen. Außerdem glaubt er an Geister. In einigen Folgen verhält er sich Geld gegenüber besonders interessiert. Er ist stolzer Besitzer einer Dietrich-Sammlung, der noch keine Tür verschlossen geblieben ist. Außerdem repariert Peter in einigen späteren Folgen Autos.
- Im Gegensatz zu anderen Jugendbuch-Serien entwickeln sich die Charaktere bei den Drei Fragezeichen mit der Zeit. Peter ist der erste der drei Detektive, der eine Freundin hat (Kelly Madigan), auch ist er der erste der drei Detektive mit eigenem Auto, einem nicht immer zuverlässigen roten MG.
- Robert (Bob) Andrews, Recherchen und Archiv – im deutschen Hörspiel gesprochen von Andreas Fröhlich
- Bob Andrews war bei der Gründung der Drei ??? in der englischen Pilotfolge Terror Castle durch einen Beinbruch eingeschränkt, möglicherweise fiel ihm daher ursprünglich die Aufgabe "Recherchen und Archiv" zu. Später blieb es jedenfalls dabei, allerdings kommt das seinen Interessen auch entgegen, denn er ist ein leidenschaftlicher Bücherwurm und arbeitet in den früheren Folgen der Serie nachmittags oft in der lokalen Bücherei. Bob ist der kleinste der drei Detektive und trägt anfangs eine Brille, später Kontaktlinsen. In der Bibliothek fühlt er sich wie ein Fisch im Wasser. Keine Information entgeht seiner gewissenhaften Suche. Außerdem fotografiert er gerne und entwickelt in der Dunkelkammer der Zentrale, was für die Detektivarbeit immer wieder nützlich ist (in späteren Folgen allerdings nicht mehr, da sie da eine Digitalkamera haben). Bobs Vater ist Reporter bei der Los Angeles Post, häufig sind dessen Kontakte für die Drei Fragezeichen hilfreich.
- In den neueren Folgen arbeitet Bob in der Musikagentur Sax Sandler und interessiert sich sehr für dieses Gebiet. Seine Kontakte zum Musikbusiness werden immer wieder gerne in verschiedenen Folgen aufgegriffen. Seine spätere Freundin heißt Elizabeth Zapata, Bob fährt einen alten gelben VW-Käfer.
Nebenpersonen
Einige Charaktere treten in Nebenrollen wiederholt in Erscheinung:
- Mathilda Jonas, Justus' Tante – im Hörspiel unter anderem gesprochen von Karin Lieneweg.
- Tante Mathilda führt zusammen mit ihrem Mann das „Gebrauchtwarencenter T. Jonas“. Sie ist gutmütig und meist gut gelaunt, spannt aber die drei Detektive nur allzu gern für körperlich anstrengende Arbeit auf dem Schrottplatz ein. Ihre größte Stärke ist ihr Kirschkuchen.
- Titus Jonas, Justus' Onkel – im Hörspiel gesprochen von Andreas E. Beurmann unter dem Pseudonym Hans Meinhardt.
- Onkel Titus führt zusammen mit seiner Frau ein Gebrauchtwarencenter auf dem Schrottplatz, auf dem auch die drei Fragezeichen ihre Zentrale haben. Er ist der Bruder von Justus' leiblichem Vater, der, zusammen mit seiner Frau, bei einem Flugzeugabsturz ums Leben gekommen ist. Früher arbeitete er beim Zirkus und war Besitzer einer Tankstelle.
- Dr. Franklin, ist eine Psychologin, mit der ganz besonders Bob in Verbindung steht.
- Zum ersten Mal machten die drei ??? in der Folge "Stimmen aus dem nichts" mit ihr Bekanntschaft, in dieser Folge hat Bob sich in ein Mädchen verliebt, obwohl er damals schon mit Elisabeth eng befreundet war. In "Rufmord" besucht Bob sie noch einmal in der Psychiatrie, diesmal ist Dr. Franklin halb Täter, halb Opfer. Sie ist aufgrund ihrer Tablettenabhängigkeit in die Psychiatrie gekommen, eine gute Schauspielerin und sehr rücksichtslos.
- Morton (orig. Worthington), Chauffeur – im Hörspiel gesprochen von Andreas von der Meden.
- Er ist der Fahrer des schwarzen, goldbeschlagenen Rolls Royce, der den drei Detektiven bei ihren Ermittlungen zur Verfügung steht. Ursprünglich stand Morton - auf Grund eines gewonnenen Preisausschreibens - nur für eine begrenzte Zeit von 30 Tagen zur Verfügung. Die weitere Nutzung des Wagens wurde von dem ehemaligen Kunden August August aus dem Fall „Der Fluch des Rubins“ (5) als Dank angeboten (wegen der von der US-Vorlage abweichenden Reihenfolge der deutschen Hörspieladaption wechseln in den ersten Hörspielen jedoch die Gründe). Morton ist immer sachlich und integer und zeigt selten eine Gefühlsregung – betont aber hin und wieder, dass ihm die Arbeit mit den drei Fragezeichen großen Spaß bereitet. In der Folge "Tödliche Spur" (89) ist er jedoch indirekt auch in kriminelle Machenschaften verwickelt. Morton arbeitet bei der Autovermietung Gilbert. Ursprünglich kommt er aus England, was sich teilweise in einem etwas übertrieben höflichen Tonfall äußert, zudem spielt der fast zwei Meter große Hüne regelmäßig Schach und Polo.
- Skinner (Skinny) Norris – im Hörspiel gesprochen von Andreas von der Meden.
- Der Erzfeind der drei Fragezeichen. Er ist ein paar Jahre älter als die drei ??? und fühlt sich ihnen deshalb überlegen. Er versucht die drei Detektive zu ärgern wo er nur kann, macht sich über sie lustig, versucht sie an der Nase herumzuführen oder will ihnen in der Ermittlung eines Falles zuvor kommen (was aber meistens nicht gelingt). Er ist kein wirklicher Bösewicht im eigentlichen Sinne, sondern eher ein lästiger Konkurrent mit dem Hang zu kleinkriminellen Aktivitäten. Oft wird ihm unterstellt, dass er eifersüchtig auf die „Drei ???“ ist, was wohl auch stimmt.
- Alfred Hitchcock – im Hörspiel gesprochen von Peter Pasetti (bis Folge 64) danach als Erzähler von Matthias Fuchs (Folgen 65-103) und von Thomas Fritsch (ab Folge 104).
- In älteren Folgen nimmt auch Alfred Hitchcock hin und wieder als Handlungsperson teil. Er beauftragt die drei Detektive mit neuen Fällen oder steht ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Im ersten Buch („.. und das Gespensterschloß“) versuchen die drei Detektive, Alfred Hitchcock als „Paten“ für ihr Unternehmen zu gewinnen. Mit vielen Tricks gelingt es Justus schließlich, den Hollywood-Regisseur zu überzeugen, und die drei Freunde erhalten von ihm den ersten Auftrag: das Auffinden eines Gespensterschlosses als Drehort für ein Filmprojekt.
- Die Bücher der früheren Folgen beginnen mit einem Vorwort Alfred Hitchcocks und enden mit einem epilogartigen Rapport der drei Detektive im Büro des Filmregisseurs. Im Universum der drei ??? ist Hitchcock derjenige, der die Fallberichte Bobs als Bücher veröffentlicht. Die deutsche Buchausgabe der ersten Folgenreihe enthält im Unterschied zum Original darüber hinaus lauter Zwischenbemerkungen, mit denen der fiktive Hitchcock die Erzählung der Handlung unterbricht und dem Leser Denkanstöße gibt. In den Hörspielen nimmt er in den frühen Folgen die Erzählerposition ein (gesprochen von Peter Pasetti), zusätzlich zu seinem gelegentlichen Auftritten direkt in der Handlung. In den späteren Hörspiel-Folgen tritt nur noch ein Erzähler auf, der allerdings nicht mehr die Figur Alfred Hitchcocks repräsentiert.
- Kommissar Samuel Reynolds – im Hörspiel bis Folge 36 gesprochen von Horst Frank, in Folge 40 von Günter Flesch, ab Folge 43 von Wolfgang Draeger.
- Hauptkommissar Reynolds hat den drei ??? immer wieder in verzwickten Situationen weitergeholfen oder wurde von Justus mit der unglaublichen Lösung eines rätselhaften Falls überrascht. Das Verhältnis zum Hauptkommissar war immer sehr freundschaftlich. Reynolds wurde anfangs in den Hörspielen von Horst Frank gesprochen. Nachdem er in der späteren Phase der amerikanischen Folgen durch Inspektor Cotta ersetzt wurde, kommt er in jüngeren Folgen deutscher Autoren ab und zu wieder vor. Inzwischen ist er pensioniert, aber immer noch gut mit den drei ??? befreundet.
- Inspektor Cotta – im Hörspiel gesprochen von Holger Mahlich.
- Nachfolger von Samuel Reynolds, der nach dessen Pensionierung seine Rolle als Ansprechpartner für die drei ??? bei der örtlichen Polizei übernimmt. Hin und wieder ist er auch ziemlich dagegen, dass die drei ??? einen Fall weiter bearbeiten (ein gutes Beispiel ist der Dreifachband „Feuermond“, in der Cotta sehr unwirsch auf die Bemühungen der drei reagiert und etwas zu viel an seine Beförderung denkt), aber meistens gibt er sich gelassen und macht sogar etwas Werbung für die drei Detektive.
- Victor Hugenay – im Hörspiel gesprochen von Wolfgang Kubach unter dem Pseudonym Albert Giro.
- Ein international tätiger und gesuchter Kunstdieb, dem die drei ??? bei ihren Ermittlungen schon öfter begegnet sind. Es ist ihnen trotz häufiger Versuche nie gelungen, ihn zu überführen, was mitunter daran liegt, dass er immer Mittelsmänner für sich arbeiten lässt und sehr gerissen ist. Intellektuell steht er dem ersten Detektiv ferner nicht nach, weshalb er oft wie ein „schwarzes Spiegelbild“ Justus' wirkt. Hugenay hat durch sein höfliches und friedliches Auftreten einen Ruf als Gentleman unter den Dieben. Im dreiteiligen Jubiläumsband „Feuermond“ wird vieles über Hugenays Vergangenheit aufgedeckt.
- Jelena Charkova – im Hörspiel gesprochen von Alexandra Doerk.
- Jelena ist ein querschnittsgelähmtes, selbstbewusstes Mädchen, das den drei ??? in einigen Fällen behilflich ist. Den Kontakt zu den drei ??? hat sie über Bob, mit dem sie befreundet ist. Zu Justus jedoch ist das Verhältnis nicht so gut. Da beide durchaus intelligent sind und somit intellektuell auf einer Ebene stehen, bleiben Konflikte nicht aus. Justus nimmt Jelena teilweise nicht ernst oder hält sie „für maßlos arrogant“, da sie ihn im Gegenzug gerne „Handlangerarbeiten“ machen lassen würde. Jelena wohnt zusammen mit ihrem Vater in einer größeren Villa mit Konzertsaal und spielt leidenschaftlich Geige. Ihre Mutter ist während Jelenas früher Kindheit verstorben. Jelena taucht in den Folgen Musik des Teufels (84), Botschaft von Geisterhand (95) Toteninsel (100), Spur ins Nichts (121) und Geister-Canyon (124) auf. Mit ihren scharfen, gerissenen Sprüchen treibt sie Justus des Öfteren auf die Palme.
- Kelly Madigan - im Hörspiel gesprochen von Juliane Szalay.
- Kelly ist die Freundin von Peter, und ist manchmal etwas verärgert, dass die drei Detektive sehr selten Zeit für sie haben. Doch mehrmals hilft sie dann den drei ??? bei ihren Aufträgen.
- Elizabeth
- Elizabeth ist Bobs Freundin und taucht in den Geschichten meist nur am Rande auf.
- Lys de Kerk - im Hörspiel gesprochen von Kerstin Draeger.
- Lys ist nach der Folge Angriff der Computer-Viren (56) die Freundin von Justus. Justus erteilt Lys ab und zu einige kleine Aufträge. Sie hilft den drei ??? in der Folge Der verrückte Maler (58) erneut bei einem spannenden Fall.
- Patrick und Kenneth O´Ryan (orig. Hans und Konrad Schmidt) – im Hörspiel gesprochen von Wolfgang Kubach und Lutz Mackensy.
- Die beiden irischen Brüder Patrick und Kenneth O´Ryan sind die rechte Hand von Onkel Titus auf dem Schrottplatz. Sie sind außerdem ziemlich stark, was bei einigen Attacken auf unerwünschte Besucher schnell klar wird. In den neuen Folgen tauchen die beiden nicht mehr auf. Mehr beiläufig wurde erwähnt, dass sie zurück nach Irland gezogen sind. Im amerikanischen Original stammen die beiden Brüder aus Deutschland, genauer gesagt aus Bayern. In den deutschen Übersetzungen wurden sie aber seit der ersten Folge nach Irland umgesiedelt.
- Allie Jamison – im Hörspiel gesprochen von Katrin Fröhlich.
- Allie Jamison kommt in den Folgen „Die singende Schlange“ (25) und in „Die Silbermine“ (26) vor. Allie ist ein pferdebegeistertes Mädchen, das in der näheren Umgebung des Altwarencenters Jonas bei ihren Eltern lebt. Die drei ??? haben zu ihr ein eher kritisches Verhältnis, was unter anderem daran liegt, dass sie sich selbst als Detektivin sieht und öfters probiert, den drei ??? Konkurrenz zu machen.
- Blackbeard, auch Blacky - im Hörspiel gesprochen von Heikedine Körting
- Blackbeard, der in späteren Folgen auch „Blacky“ genannt wird, spielt in der Folge „Der Super-Papagei“ (erstes Hörspiel und achtes Buch) eine zentrale Rolle. Seitdem hockt er in der Zentrale und krächzt munter herum. Er ist ein Mynah, im Deutschen besser bekannt als Beo, ein besonders gelehriger Vogel. Seine „Telefon, Telefon“-Krächzer sind längst Kult. In den Hörspielen spricht die Regisseurin der Hörspiele Heikedine Körting den Papagei. Bei der Live-Aufführung „Die drei ??? und der Super-Papagei“ in der Hamburger Colorline-Arena aus dem Jahre 2004 übernahm Andreas von der Meden, welcher sonst Morton und Skinny Norris spricht, ebenfalls die Rolle des Blackbeard.
- Monique Carrera – im Hörspiel gesprochen von Amanda Lear.
- Erst war die Französin im Fall „Hexenhandy“ eine zu Unrecht Verdächtigte, dann ist sie im Fall „Der Mann ohne Kopf“ die Auftraggeberin der drei ???. Monique war früher männlicher Identität und trug den Namen Michael Chandler, wechselte dann aber irgendwann nach ihrer Zeit im Jungeninternat zur weiblichen.
- Jenny Collins - im Hörspiel gesprochen von Anja Topf.
- Die Nachrichtensprecherin kommt in den Fällen "Hexenhandy", "Doppelte Täuschung""Das düstere Vermächnis" und "Codename: Cobra" vor.
Bücher

Der erste deutsche Band der drei Fragezeichen-Serie erschien 1968 mit dem Titel „Das Gespensterschloß“. Die Geschichte beginnt mit dem Druck der Visitenkarten, die in jeder Folge irgendwann erwähnt werden.
Das Aushändigen der Visitenkarte ist ein Ritual, das fest zum Kult gehört – vergleichbar mit der Vorstellung „Bond, James Bond“ des bekannten britischen Geheimagenten in dessen Filmen. Meist übergibt Justus die Karte jemandem in passender Situation und wartet die Reaktion auf die drei Fragezeichen-Symbole ab, die äußerst variationsreich ausfällt. Oft wird gewitzelt, die Fragezeichen würden andeuten, dass die drei Detektive ihre eigenen Fähigkeiten anzweifeln würden. Daraufhin erklärt Justus normalerweise genüsslich: „Die Fragezeichen sind ein allgemeines Symbol für das Unbekannte, für ungelöste Rätsel und Geheimnisse aller Art“ (oder eine ähnliche, möglichst hochgestochen klingende Umschreibung, die dann so abgehoben klingt, dass er meist von seinen beiden Kollegen abgebremst wird).
Ab 1985 entstanden auch sogenannte „Find Your Fate“-Bände, d. h. Spielbücher, in denen der Leser die Rolle der Detektive übernimmt und durch geschickte Entscheidungen versucht, die vorgegebenen Fälle zu lösen. Zwei der vier „Find Your Fate“-Abenteuer („... und der weinende Sarg“ und „... und das Volk der Winde“) wurden ebenfalls ins Deutsche übersetzt, wobei allerdings der richtige Lösungsweg für die Veröffentlichung einer Umarbeitung in eine Romanform unterzogen werden musste. 1987 wurde die Serie in den USA eingestellt. Mit der Nachfolgeserie „Crimebusters“ wurde versucht, an die Originalserie anzuknüpfen. Das Konzept wurde verändert, man ließ die drei Detektive merklich altern, verpasste ihnen sowohl Führerscheine als auch Freundinnen und schickte sie für weitere elf Fälle erneut ins Rennen. Der große Erfolg blieb allerdings aus, sodass auch diese Serie 1991 eingestellt wurde.
Alle deutschen Übersetzungen stammen von Leonore Puschert. Die beiden „Find Your Fate“-Bücher „The House Of Horrors“ (Nr. 3 von Megan Stine and H. William Stine) und „The Savage Statue“ (Nr. 4 von M. V. Carey von 1987) sowie die „Crimebusters“-Folge 8 „Shoot The Works“ blieben jedoch unübersetzt.
Es wurden noch drei weitere Bücher für die Reihe geschrieben, die jedoch in den USA nicht veröffentlicht wurden: Originalserie Band 44 „The Mystery Of The Ghost Train“ (unveröffentlicht/nicht fertig) von M. V.Carey, Crimebusters Folge 12 „Brainwash“ von Peter Lerangis und Folge 13 „High Strung“ von G. H. Stone (beide fertig, aber nicht veröffentlicht).
Wegen des anhaltenden Erfolgs im deutschsprachigen Raum wurde die Reihe 1993 zuerst von der österreichischen Autorin Brigitte-Johanna Henkel-Waidhofer weitergeführt; nach 16 Büchern übernahmen verschiedene deutsche Autoren die Fortführung der Serie. Die Geschichten basieren somit seit Folge 57 (Hörspiel-Nummerierung) nicht mehr auf amerikanischen Vorlagen.
Folgenindex der Bücher
In Deutschland sind - neben diversen Sonderpublikationen - bisher 134 Bücher erschienen - aufgrund der Hörspielfolge 29 (Die Originalmusik), die bei den Büchern keine Entsprechung hat, wird bei der inoffiziellen Nummerierung die Nummer 29 in der Regel übersprungen, damit im späteren Verlauf eine Übereinstimmung erreicht wird. So wird das aktuelle und 134. Buch zumeist als Nr. 135 geführt. In den USA und in Europa wurden die Bücher in unterschiedlicher Reihenfolge veröffentlicht. Zudem tragen die Bücher keine Folgennummern wie die Hörspiele, deren Veröffentlichungsreihenfolge weder mit den amerikanischen Originalen noch mit den deutschen Übersetzungen übereinstimmt.
Zur 100. und 125. Folge schrieb Hauptautor André Marx je einen dreiteiligen Jubiläumsband.
|
|
|
- 001: und das Gespensterschloß (1968) --- 01. The Secret Of Terror Castle (1964) [Robert Arthur]
- 002: und die flüsternde Mumie (1969) --- 03. The Mystery Of The Whispering Mummy (1965) [Robert Arthur]
- 003: und der Fluch des Rubins (1970) --- 07. The Mystery Of The Fiery Eye (1967) [Robert Arthur]
- 004: und der seltsame Wecker (1970) --- 09. The Mystery Of The Screaming Clock (1968) [Robert Arthur]
- 005: und der sprechende Totenkopf (1970) --- 11. The Mystery Of The Talking Skull (1969) [Robert Arthur]
- 006: und der lachende Schatten (1971) --- 12. The Mystery Of The Laughing Shadow (1969) [William Arden]
- 007: und die schwarze Katze (1971) --- 13. The Secret Of The Crooked Cat (1970) [William Arden]
- 008: und der Super-Papagei (1972) --- 02. The Mystery Of The Stuttering Parrot (1964) [Robert Arthur]
- 009: und der unheimliche Drache (1972) --- 14. The Mystery Of The Coughing Dragon (1970) [Nick West]
- 010: und der verschwundene Schatz (1973) --- 05. The Mystery Of The Vanishing Treasure (1966) [Robert Arthur]
- 011: und die Geisterinsel (1973) --- 06. The Secret Of Skeleton Island (1966) [Robert Arthur]
- 012: und der rasende Löwe (1974) --- 16. The Mystery Of The Nervous Lion (1971) [Nick West]
- 013: und der Teufelsberg (1974) --- 10. The Mystery Of The Moaning Cave (1968) [William Arden]
- 014: und der grüne Geist (1975) --- 04. The Mystery Of The Green Ghost (1965) [Robert Arthur]
- 015: und die singende Schlange (1975) --- 17. The Mystery Of The Singing Serpent (1972) [M. V. Carey]
- 016: und die rätselhaften Bilder (1976) --- 18. The Mystery Of The Shrinking House (1972) [William Arden]
- 017: und das Bergmonster (1976) --- 20. The Mystery Of Monster Mountain (1973) [M. V. Carey]
- 018: und der Phantomsee (1977) --- 19. Secret Of Phantom Lake (1973) [William Arden]
- 019: und der Zauberspiegel (1977) --- 21. The Secret Of The Haunted Mirror (1974) [M. V. Carey]
- 020: und die gefährliche Erbschaft (1978) --- 22. The Mystery Of The Dead Man’s Riddle (1974) [William Arden]
- 021: und der Karpatenhund (1978) --- 23. The Mystery Of The Invisible Dog (1975) [M. V. Carey]
- 022: und die flammende Spur (1979) --- 15. The Mystery Of The Flaming Footprints (1971) [M. V. Carey]
- 023: und der Tanzende Teufel (1979) --- 25. The Mystery Of The Dancing Devil (1976) [William Arden]
- 024: und die Silbermine (1980) --- 24. The Mystery Of Death Trap Mine (1976) [M. V. Carey]
- 025: und das Aztekenschwert (1980) --- 26. The Mystery Of The Headless Horse (1977) [William Arden]
- 026: und die silberne Spinne (1981) --- 08. The Mystery Of The Silver Spider (1967) [Robert Arthur]
- 027: und der magische Kreis (1981) --- 27. The Mystery Of The Magic Circle (1978) [M. V. Carey]
- 028: und der Doppelgänger (1982) --- 28. The Mystery Of The Deadly Double (1978) [William Arden]
- 029: (Soundtrack-Nr. - daher wird die Nummer bei der Zählung freigelassen)
- 030: und das Riff der Haie (1982) --- 30. The Secret Of Shark Reef (1979) [William Arden]
- 031: und das Narbengesicht (1982) --- 31. The Mystery Of The Scar-Faced Beggar (1981) [M. V. Carey]
- 032: und der Ameisenmensch (1983) --- 29. The Mystery Of The Sinister Scarecrow (1979) [M. V. Carey]
- 033: und die bedrohte Ranch (1983) --- 32. The Mystery Of The Blazing Cliffs (1981) [M. V. Carey]
- 034: und der Rote Pirat (1984) --- 33. The Mystery Of The Purple Pirate (1982) [William Arden]
- 035: der Höhlenmensch (1984) --- 34. The Mystery Of The Wandering Cave Man (1982) [M. V. Carey]
- 036: und der heimliche Hehler (1985) --- 36. The Mystery Of The Missing Mermaid (1983) [M. V. Carey]
- 037: und der Super-Wal (1985) --- 35. The Mystery Of The Kidnapped Whale (1983) [Marc Brandel]
- 038: und die Perlenvögel (1986) --- 37. The Mystery Of Two-Toed Pigeon (1984) [Marc Brandel]
- 039: und der unsichtbare Gegner (1986) --- 39. The Mystery Of The Trail Of Terror (1984) [M. V. Carey]
- 040: und der Automarder (1987) --- 38. The Mystery Of The Smashing Glass (1984) [William Arden]
- 041: und das Volk der Winde (1987) --- Case Of The Dancing Dinosaur = Find Your Fate Mysteries 2 (1985) [Rose Estes]
- 042: und der weinende Sarg (1988) --- Case Of The Weeping Coffin = Find Your Fate Mysteries 1 (1985) [Megan Stine and H. William Stine]
- 043: und der höllische Werwolf (1988) --- 41. The Mystery Of The Creep-Show Crooks (1985) [M. V. Carey]
- 044: und der gestohlene Preis (1988) --- 40. The Mystery Of The Rogue’s Reunion (1985) [Marc Brandel]
- 045: und das Gold der Wikinger (1989) --- 42. The Mystery Of Wreckers’ Rock (1986) [William Arden]
- 046: und der schrullige Millionär (1989) --- 43. The Mystery Of The Cranky Collector (1987) [M. V. Carey]
- 047: und die Comic-Diebe (1990) --- Funny Business = Crimebusters #04 (1989) [William MacCay]
- 048: und die gefährlichen Fässer (1990) --- Rough Stuff = Crimebusters #03 (1989) [G. H. Stone]
- 049: und der giftige Gockel (1990) --- Murder To Go = Crimebusters #02 (1989) [Megan Stine and H. William Stine]
- 050: und die Automafia (1991) --- Hot Wheels = Crimebusters #01 (1989) [William Arden]
- 051: und die Musikpiraten (1991) --- Reel Trouble = Crimebusters #07 (1989) [G. H. Stone]
- 052: und der verschwundene Filmstar (1991) --- Thriller Diller = Crimebusters #06 (1989) [Megan Stine and H. William Stine]
- 053: und der riskante Ritt (1991) --- An Ear For Danger = Crimebusters #05 (1989) [Marc Brandel]
- 054: Gekaufte Spieler (1992) --- Long Shot = Crimebusters #10 (1990) [Megan Stine and H. William Stine]
- 055: Gefahr im Verzug (1992) --- Foul Play = Crimebusters #09 (1990) [Peter Lerangis]
- 056: Angriff der Computer-Viren (1992) --- Fatal Error = Crimebusters #11 (1990) [G. H. Stone]
- 057: Tatort Zirkus (1993) [Brigitte-Johanna Henkel-Waidhofer]
- 058: und der verrückte Maler (1993) [Brigitte-Johanna Henkel-Waidhofer]
- 059: Giftiges Wasser (1994) [Brigitte-Johanna Henkel-Waidhofer]
- 060: Dopingmixer (1994) [Brigitte-Johanna Henkel-Waidhofer]
- 061: und die Rache des Tigers (1994) [Brigitte-Johanna Henkel-Waidhofer]
- 062: Spuk im Hotel (1994) [Brigitte-Johanna Henkel-Waidhofer]
- 063: Fußball-Gangster (1995) [Brigitte-Johanna Henkel-Waidhofer]
- 064: Geisterstadt (1995) [Brigitte-Johanna Henkel-Waidhofer]
- 065: Diamantenschmuggel (1995) [Brigitte-Johanna Henkel-Waidhofer]
- 066: und die Schattenmänner (1995) [Brigitte-Johanna Henkel-Waidhofer]
- 067: Geheimnis der Särge (1996) [Brigitte-Johanna Henkel-Waidhofer]
- 068: Schatz im Bergsee (1996) [Brigitte-Johanna Henkel-Waidhofer]
- 069: Späte Rache (1996) [Brigitte-Johanna Henkel-Waidhofer]
- 070: Schüsse aus dem Dunkel (1996) [Brigitte-Johanna Henkel-Waidhofer]
- 071: Die verschwundene Seglerin (1996) [Brigitte-Johanna Henkel-Waidhofer]
- 072: Dreckiger Deal (1996) [Brigitte-Johanna Henkel-Waidhofer]
- 073: Poltergeist (1997) [André Marx]
- 074: und das brennende Schwert (1997) [André Marx]
- 075: Die Spur des Raben (1997) [André Marx]
- 076: Stimmen aus dem Nichts (1997) [André Minninger]
- 077: Pistenteufel (1997) [Ben Nevis]
- 078: Das leere Grab (1997) [André Marx]
- 079: Im Bann des Voodoo (1998) [André Minninger]
- 080: Geheimsache UFO (1998) [André Marx]
- 081: Verdeckte Fouls (1998) [Ben Nevis]
- 082: Die Karten des Bösen (1998) [André Minninger]
- 083: Meuterei auf hoher See (1998) [André Marx]
- 084: Musik des Teufels (1998) [André Marx]
- 085: Feuerturm (1999) [Ben Nevis]
- 086: Nacht in Angst (1999) [André Marx]
- 087: Wolfsgesicht (1999) [Katharina Fischer]
- 088: Vampir im Internet (1999) [André Minninger]
- 089: Tödliche Spur (1999) [André Marx]
- 090: Der Feuerteufel (1999) [André Marx]
- 091: Labyrinth der Götter (2000) [André Marx]
- 092: Todesflug (2000) [Ben Nevis]
- 093: und das Geisterschiff (2000) [André Marx]
- 094: Das schwarze Monster (2000) [André Marx]
- 095: Botschaft von Geisterhand (2000) [André Marx]
- 096: und der rote Rächer (2000) [Katharina Fischer]
- 097: Insektenstachel (2001) [André Minninger]
- 098: Tal des Schreckens (2001) [Ben Nevis]
- 099: Rufmord (2001) [André Minninger]
- 100: Toteninsel (2001) (3 Bände) [André Marx]
- 101: Hexenhandy (2001) [André Minninger]
- 102: Doppelte Täuschung (2001) [André Marx]
- 103: Erbe des Meisterdiebs (2002) [André Marx]
- 104: Gift per E-Mail (2002) [Ben Nevis]
- 105: und der Nebelberg (2002) [André Marx]
- 106: Der Mann ohne Kopf (2002) [André Minninger]
- 107: und der Schatz der Mönche (2002) [Ben Nevis]
- 108: Die sieben Tore (2002) [André Marx]
- 109: Gefährliches Quiz (2003) [Marco Sonnleitner]
- 110: Panik im Park (2003) [Marco Sonnleitner]
- 111: Die Höhle des Grauens (2003) [Ben Nevis]
- 112: Schlucht der Dämonen (2003) [Marco Sonnleitner]
- 113: Das Auge des Drachen (2003) [André Marx]
- 114: Die Villa der Toten (2003) [André Marx]
- 115: Auf tödlichem Kurs (2004) [Ben Nevis]
- 116: Codename: Cobra (2004) [Marco Sonnleitner]
- 117: Der finstere Rivale (2004) [André Marx]
- 118: Das düstere Vermächtnis (2004) [Ben Nevis]
- 119: Der geheime Schlüssel (2004) [André Marx]
- 120: Der schwarze Skorpion (2004) [Marco Sonnleitner]
- 121: Spur ins Nichts (2005) [André Marx]
- 122: Fußballfieber (2005) [Marco Sonnleitner]
- 123: Der Geisterzug (2005) [Astrid Vollenbruch]
- 124: Geister-Canyon (2005) [Ben Nevis]
- 125: Feuermond (2005) (3 Bände) [André Marx]
- 126: Schrecken aus dem Moor (2005) [Marco Sonnleitner]
- 127: Schwarze Madonna (2006) [Astrid Vollenbruch]
- 128: Schatten über Hollywood (2006) [Astrid Vollenbruch]
- 129: SMS aus dem Grab (2006) [Ben Nevis]
- 130: Der Fluch des Drachen (2006) [André Marx]
- 131: Haus des Schreckens (2006) [Marco Sonnleitner]
- 132: Spuk im Netz (2006) [Astrid Vollenbruch]
- 133: Fels der Dämonen (2007) [Marco Sonnleitner]
- 134: Der tote Mönch (2007) [Marco Sonnleitner]
- 135: Fluch des Piraten (2007) [Ben Nevis]
- Die drei ??? und ihr Rätsel-Handbuch (1984) --- The Three Investigators’ Book Of Mystery Puzzles (1982) von Barbara MacCall (nach Ideen von Robert Arthur) [zusätzlich mit den Geschichten aus Alfred Hitchcock’s Krimi Box: Das Rätsel der sieben verdrehten Uhren (The Mystery Of The Seven Wrong Clocks) und Das Rätsel der vier Wände (The Mystery Of The Four Quarters)]
- Die drei ??? verraten Tips und Tricks (1983) --- The Young Detective’s Handbook (1979) von W. V. Butler
- Die drei ??? verraten Tips und Tricks (Kosmos Krimi Club) (1998) überarbeitet in Zusammenarbeit mit Andrè Marx
- Die drei ??? - Survival-Buch – Tipps & Tricks von Justus, Peter und Bob (2005) von Bernd Flessner
- Die drei ??? - Detektivhandbuch (2001) von Paul Rey
- Die drei ??? - Trainingsbuch für Detektive (2003) von Bernd Flessner
- Die drei ??? - Handbuch Geheimbotschaften (2004) von Bernd Flessner
- Die drei ??? - Das große Detektivhandbuch (2006) von Paul Rey und Bernd Flessner
- Das 3 Fragezeichen Fanbuch von A - Z. Das Lexikon zur Kultserie von Björn Akstinat (soll März 2007 erscheinen)
Autoren
US-Autoren (1968-1992)
- Robert Arthur
- William Arden
- Nick West
- M. V. Carey
- Marc Brandel
- Rose Estes
- Megan Stine
- William McCay
- G. H. Stone
- Peter Lerangis
Deutsche Autoren (seit 1993)
- Brigitte-Johanna Henkel-Waidhofer (1993-1996)
- André Minninger (1997-2002)
- André Marx (seit 1997)
- Ben Nevis (seit 1997)
- Katharina Fischer (1999/2000)
- Marco Sonnleitner (seit 2003)
- Astrid Vollenbruch (seit 2005)
Hörspiele
Vorlage:Infobox Hörspiel Die ersten 120 in Deutschland erschienenen Bücher wurden als Hörspiel adaptiert. Sie wurden vom Studio Europa (gehört heute zu SonyBMG) unter der Regie von Heikedine Körting produziert. Zum Beginn der Hörspielumsetzungen wurde die Reihenfolge der Abenteuer gegenüber den bereits erschienenen Büchern etwas variiert.
Die deutschen Sprecher der Hauptrollen sind seit der ersten Folge (erschienen am 12. Oktober 1979) Oliver Rohrbeck (Justus), Jens Wawrczeck (Peter) und Andreas Fröhlich (Bob). Als Erzähler der Folgen fungierten bisher Peter Pasetti (bis Folge 64) und Matthias Fuchs (Folge 65 - 103). Aktuell spricht Thomas Fritsch diese Rolle. Des Weiteren spricht Andreas von der Meden „Skinny Norris“ und „Morton“. Viele Fans kennen die drei Detektive noch aus ihrer Kindheit und haben sie im Jugend- oder Erwachsenenalter wiederentdeckt. Während die Serie ursprünglich für 8- bis 10-jährige gedacht war, ist die Hörerschaft gemeinsam mit den Hörspielen älter geworden. Heute sind drei Viertel aller Hörer zwischen 20 und 35. Der Anteil der Geschlechter ist ungefähr gleich.
Die ersten 30 Folgen der Reihe erschienen parallel als Schallplatte und Kassette. Ab Folge 31 wurden die „drei ???“ nur noch auf Kassette veröffentlicht. Ausnahmen: Anlässlich der Folge 100 brachte man auch eine Vinyl-Sonderauflage auf den Markt sowie eine Neu-Auflage der Folge 1, „Der Super-Papagei“, in schwarzem Vinyl. Ab 2003 sind auch noch einmal die ersten 10 Folgen als Vinyl-Picturedisk erschienen, welche die neuen Musik-Abmischungen enthalten. Außerdem sind alle Folgen als CD erschienen.
Schnitte und Neubesetzungen von Sprechern in den Hörspielen
Durch einen Tantiemenrechtsstreit mit dem Musiker Carsten Bohn durfte Europa dessen Musik nicht mehr benutzen. Aus diesem Grund erschienen die Neuauflagen der Hörspiele mit einer neuen Titelmusik. Außerdem wurden bei den Neuauflagen von ungefähr 20 Hörspielen (im Bereich der Folgen 2 bis 41) Hörspieltexte geschnitten, da diese ebenfalls mit Musiksequenzen von Bohn unterlegt waren. Es wurden jedoch auch noch zusätzlich Passagen im Hörspieltext gekürzt, die nicht mit diesen Musiksequenzen unterlegt waren. Außerdem wurden bei den Neuauflagen auch eine Anzahl Originalsprecher ausgetauscht (Beispiel: Folge 33 Die drei ??? und die bedrohte Ranch).
Gastsprecher
In einigen Hörspiel-Folgen wirken prominente Gastsprecher mit, z.B.
- Katharina Brauren (Folgen 3, 76, 88)
- Günther Pfitzmann (Folge 37)
- Fettes Brot (Folge 79)
- Alida Gundlach (Folge 76, 79)
- Ernst H. Hilbich (Folge 104)
- Lotti Krekel (Folge 104)
- Amanda Lear (Folge 101, 106)
- Hans Paetsch (Folge 39, 67, 88)
- Ilja Richter (Folge 109)
- Henning Schlüter (Folge 82)
- Hanni Vanhaiden (Folge 114)
- Elisabeth Volkmann (Folge 82)
- Judy Winter (Folgen 76, 99)
- Bastian Pastewka (Folge 101)
- Echt (Folge106)
- Enie van de Meiklokjes (Folge 106)
- Eva Maria Bauer (Folge 114)
Folgenindex der Hörspiele
Aufgrund auslaufender Lizenzen, die das Studio Europa nicht erneuern möchte, wurden die Hörspielfolgen 65 und 66 am 3. Dezember 2006 aus dem Handel genommen. Bereits zuvor liefen die Lizenzen für die Folgen 57 bis 64 aus. Am 31.03.07 liefen die Lizenzen für die Folgen 67 und 68 aus. Nach und nach werden alle erschienenen Folgen von auslaufenden Lizenzrechten betroffen sein. Die Folgen 57 bis 68 sind im freien Handel nicht mehr erhältlich und die Produktion wurde eingestellt.
Lizenzauslauf für die Folgen 69 und 70: vorraussichtlich am 04.08.2007
Lizenzauslauf für die Folgen 71 und 72: vorraussichtlich am 06.10.2007
|
|
|
Spezielle Editionen
Die Folge Toteninsel ist zwar ein regulär im Studio produziertes Hörspiel. Wegen des Folgenjubiläums hatten sich die Produzenten aber entschlossen, ein längeres Hörspiel zu produzieren, weswegen die Folge 100 statt einer ausnahmsweise drei CDs, bzw. 3 MC umfasst. Die Folge 100 erschien auch erstmals seit Folge 30 wieder als limitierte Ausgabe auf LP.
Außer den regulären 120 Hörspiel-Folgen sind aufgrund der Beliebtheit der Serie drei CDs bzw. MCs und zwei DVDs als Specials erschienen:
- Live: Master of Chess: Dabei handelt es sich um einen ungekürzten Live-Mitschnitt einer Tourneeproduktion. Master of Chess entstand 2002 als Reaktion auf zahlreiche Hörerwünsche, bei einer Hörspielproduktion zusehen zu dürfen. Da dies aufgrund des begrenzten Studioraumes nicht möglich war, entschlossen sich die Macher, eine Livetournee quer durch Deutschland zu organisieren. Die Geschichte wurde von Stefanie Burkart geschrieben und ausschließlich live vor Publikum aufgeführt, unterstützt von einem Geräuschemacher. Die Produktion kann man als Parodie der Macher selbst auf ihre Serie bezeichnen, da die Charakterzüge von Justus, Peter und Bob stark übertrieben auf den Punkt gebracht werden. Die Doppel-CD enthält außerdem Outtakes von verpatzten Live-Auftritten von Master of Chess.
- ... und der Super-Papagei 2004: Zum 25-jährigen Bestehen der Serie wurde die erste produzierte Folge nochmals im Studio komplett aufgenommen. Hierzu wurde eine erweiterte Fassung geschrieben; das Hörspiel besteht deshalb aus einer Doppel-CD. Teilweise wurden für die Rollen die alten Sprecher erneut verpflichtet. Außerdem enthält die Edition Outtakes aus den Studiosessions verschiedener Folgen.
- ...und der Super-Papagei LIVE: Ebenfalls zum 25-jährigen Jubiläum fand in der Color Line-Area in Hamburg 2004 eine Live-Lesung des Hörspiels statt, die für DVD mitgeschnitten wurde. Die Bühnenfassung weicht allerdings sowohl von der Originalversion wie von der 2004-CD-Version teilweise ab.
- ... und das Museum: Multi-Media-DVD mit interaktivem, computeranimiertem Film, mit Audiokommentaren, Video (Lesung aus verschiedenen Büchern) und mehr.
- Rocky Beach Radio Show: dies ist kein eigentliches Hörspiel, sondern ausschließlich eine von Sascha Gutzeit separat komponierte Musik (von 1999), die nicht in den Hörspielen verwendet wurde. Zwischen den Musikstücken gibt es kurze Hörspiel-Sequenzen mit den drei Fragezeichen, die speziell hierfür eingesprochen wurden und eine kleine Rahmenhandlung bilden.
- Meine Nr. 1: Jeder der drei Sprecher der drei ??? hat sich seine Lieblingshörspielfolge ausgesucht und wurde dazu interviewt. Diese drei Folgen wurden dann jeweils mit speziellem Cover veröffentlicht.
- Oliver Rohrbeck: ... und der Karpatenhund
- Jens Wawrczeck: Stimmen aus dem Nichts
- Andreas Fröhlich: Nacht in Angst
Hörspielmusik
Einen besonderen Kultstatus genießt auch die von 1979 bis 1986 verwendete Musik zur Hörspielserie. Die Musikstücke wurden von dem Hörspiellabel Europa damals u. a. unter dem von „Miller International“ geschaffenen Pseudonym "Bert Brac" veröffentlicht. (Weitere von Miller International geschaffene Sammelpseudonyme sind „Ralph Bonda“, „Phil Moss“ und "Betty George“).
Die jazzigen Instrumentalstücke sind heute noch sehr beliebt. Seit ungefähr 1986 ist bekannt, dass sie überwiegend vom Hamburger Musiker Carsten Bohn stammen, der 2004 mit „Brandnew Oldies Vol.1“ und 2005 mit „Brandnew Oldies Vol.2“ diese Musik als Neuaufnahme auch auf CDs herausgebracht hat. 2006 erschien eine limitierte "Special PreRelease" Live-DVD vom Hörspiel-Musik-Konzert vom 2. Oktober 2004. Die offizielle Live-DVD (incl. CD) ist 2007 erschienen.
Für die Neuauflagen der betroffenen Folgen wurden die sogenannten „alten Abmischungen" der Hörspiele, (Folge 1 bis 39), wegen anhaltender rechtlicher Streitigkeiten bezüglich der Tantiemenvergütung, 1996 durch Neuabmischungen mit anderen Musikstücken, von anderen Musikern, ersetzt. Die Hörspiel-Kassetten bzw. -Schallplatten der “alten Abmischungen" haben, trotz hoher Auflagenzahl, einen gewissen Liebhaberwert. Die ursprüngliche Version der Folge Nr. 29, („Die Originalmusik", (nur die Katalog-Nr. 115 929.1 (LP) und 515 929.6 (MC)), insbesondere die LP-Version, weist einen höheren Liebhaberwert auf.
Die Folgen 40 bis 49 wurden zu einem späteren Zeitpunkt ebenfalls neu abgemischt, damit alle Folgen das gleiche neue Titellied bekommen.
Seit Folge 78 wird die Musik größten Teils von Jens Peter Morgenstern und Jan Friedrich Conrad beigesteuert. Jens-Peter Morgenstern hat seine ???-Soundtracks auf 2 CDs veröffentlicht. Eine Neuveröffentlichung ist für Dezember 2006 geplant.
In Folge 79 ("Im Bann des Voodoo") sprechen die Hamburger Hip Hopper Fettes Brot eine Gastrolle und steuern auch ein Lied bei. Auf ihrem 1998er Album "Fettes Brot lässt grüssen" haben Fettes Brot im Gegenzug ein Mini-Hörspiel mit den drei ??? Sprechern als Intro aufnehmen lassen.
Ausländische Hörspiele
Zwischen 1989 und 1992 erschienen acht Hörspiele in Schweizer Mundart beim Label Tudor.
- 1 … und das Gespensterschloss
- 2 … und das Riff der Haie
- 3 … und der rasende Löwe
- 4 … und der Super-Papagei
- 5 … und der Ameisenmensch
- 6 … und der unheimliche Drache
- 7 … und die flammende Spur
- 8 … und der magische Kreis
Darüber hinaus veröffentlichte das britische Rainbow-Label 1984 zwei englischsprachige Hörspiele
- 1 Secret Of Terror-Castle
- 2 The Mystery Of The Stuttering Parrot
Computerspiele
Seit 2000 sind insgesamt sechs Computerspiele erschienen, in denen der Benutzer Fälle der Drei ??? lösen soll:
- 1: Das Geheimnis des Magiers (2000)
- 2: Bomben in Rocky Beach (2000)
- 3: Gespensterjagd (2001)
- 4: Alarm im Internet (2001)
- 5: Der Schatz der Azteken (2002)
- 6: Tödliche Schatten (2003)
Theater
- Das Vollplaybacktheater
1997 brachte Das Vollplaybacktheater aus Wuppertal die drei ??? erstmals auf die Bühne. In einer Art Comedy-Show stellt die Schauspielertruppe ohne selbst zu sprechen den Ton der Hörspielkassetten synchron als Theaterstück nach. Dabei schneiden sie Zitate aus anderen Hörspielen sowie aus Film, Funk und Fernsehen in die Tonvorlage, und mischen gelegentlich sogar zwei komplett verschiedene Hörspiele zu einer neuen Geschichte zusammen. Obwohl in Kreisen von drei ???-Fans teilweise umstritten, feiert Das Vollplaybacktheater auf seinen Tourneen bundesweit Erfolge in ausverkauften Häusern.
- Thalia Theater Hamburg
Nachdem 1999 im Thalia Theater in Hamburg erfolgreich „Die drei ??? und der schreiende Wecker“ als eine Theateradaption der Folge „ … und der seltsame Wecker“ aufgeführt worden war, folgten im Jahr 2002 Abende mit szenischen Lesungen der Hörspieltexte mit musikalischer Begleitung, vorgetragen von Studenten der Hochschule für Musik und Theater Hamburg.
Verfilmung
Das Studio Hamburg hat die weltweiten Verfilmungsrechte erworben. Mit einer Reihe von Kinofilmen, einer TV-Serie und Merchandising soll eine umfassende Verwertungskette rund um die drei Detektive entstehen. Als erster Kinofilm wurde 2006 „Die Geisterinsel“ verfilmt. Die ca. sieben Mio. Euro teure Produktion, welche auf Englisch gedreht wurde, wird am 22.11.2007 in die deutschen Kinos unter dem Titel "Die drei ??? - Das Geheimnis der Geisterinsel" kommen. Gedreht wurde 2006 in Südafrika. „Das Gespensterschloss“ und „Die silberne Spinne“ sollen folgen.
Kinderserie "Die drei ??? Kids"
Während "Die drei ???" Jugendliche und junge Erwachsene adressiert, zielt der seit 1999 vom Kosmos-Verlag herausgegebene Ableger "Die drei ??? Kids" auf ein wesentlich jüngeres Publikum ab. Die Inhalte sind kindgerechter und weniger komplex, die Jungdetektive mit 10 Jahren deutlich jünger als in der Originalserie.
Zwar orientieren sich die Charaktere an der ursprünglichen Serie, in der Ausgestaltung gibt es jedoch Abweichungen. Beispielsweise finden die Treffen nicht in der "Zentrale" auf dem Schrottplatz statt, sondern in der "Kaffekanne", einem ausrangierten Wassertank an einer stillgelegten Eisenbahnlinie. Peters Vater ist nicht Redakteur der Lokalzeitung, sondern Trickexperte beim Film in Hollywood. Bei der Polizei ist (der in der Ursprungsserie bereits pensionierte) Kommissar Reynolds im Dienst, usw.
Die Kids-Serie wird von zwei eigenen Autoren (Ulf Blanck und Boris Pfeiffer) verfasst. Die etwa im dreimonatigen Abstand erscheinenden Folgen sind inhaltlich eigenständig und haben keinen Bezug zu den Folgen der Originalserie.
Seit 2002 erscheinen die Kids-Folgen auch als Hörbuch (wegen mit dem Hörcassettenlabel Europa schwelender Streitigkeiten um die Markenrechte ebenfalls im Kosmos-Verlag). Anders als bei der ursprünglichen Hörspielserie der ??? handelt es sich aber nicht um von verschiedenen Schauspielern gesprochene Dialoge, sondern um mit der Buchvorlage identische Lesungen.
Satire
Die Drei Fragezeichen wurden bereits von vielen Autoren als Grundlage für zahllose Satiren genutzt. Dazu gehören zum Beispiel „Die drei @@@“ (sprich: „Die drei Klammeraffen“), “Die drei ??? und der humpelnde Goldzwerg", „Bakerstreet 150“, „Die drei ??? in geheimer Mission“ und Die Ferienbande. Bei letzterem handelt es sich um eine Satire auf mehrere Jugendserien (TKKG, Fünf Freunde, Drei Fragezeichen, Funkfüchse, Pizzabande, und weitere) in der einige der Originalsprecher der Jugendhörspiele selbst mitwirken und ihre eigenen Rollen voller Selbstironie parodieren (unter anderem Oliver Rohrbeck, Andreas Fröhlich, Veronika Neugebauer und Konrad Halver).
Anzumerken ist an dieser Stelle jedoch auch, dass Die Drei ??? selbst in einigen Hörspielen viel Selbstironie zeigen, was sich insbesondere in den oftmals nur improvisierten Dialogen äußert. Als Beispiel ist auch eine Szene in der Folge Geheimakte Ufo (Nr. 80) zu nennen, in der Justus das Internet lobt und auf Homepages von Kinder- und Jugendbuchserien verweist.
Oliver Rohrbeck, Jens Wawrczeck und Andreas Fröhlich haben auch ein Fanhörspiel veröffentlicht, das man sich auf Rocky-Beach.com herunterladen kann. In der knapp 3 Minuten langen Folge entdecken Die drei ??? Rocky-Beach.com und hinterlassen einen Gästebucheintrag.
Streit um Urheberrechte
Die Originalserie wurde von dem US-amerikanischen Verlag Random House verlegt. Ursprünglich hatte der deutsche Verlag Franckh-Kosmos von Random House die Lizenz für die Verwertung der Three investigators-Serie in Deutschland.
2002 wurden die Urheberrechte an der Serie von Random House an die Erben Robert Arthurs zurückübertragen. Bereits 1999 hatte jedoch der Kosmos-Verlag sich die Wortmarke "Die drei ???" deutschlandweit und 2003 EU-weit als europäische Marke schützen lassen. Verhandlungen zwischen dem Kosmos-Verlag und den Erben über einen neuen Nutzungsrechtevertrag schlugen fehl, da sich Kosmos auf seine Markenregistrierung und laufende Verträge mit Random House berief.
Aufgrund der unklaren rechtlichen Situation entschloss sich Europa Anfang 2005, keine weiteren Folgen zu veröffentlichen, die auf den Buchvorlagen des Kosmos-Verlages basieren. Allerdings wurden noch die Bücher „Spur ins Nichts“ und entweder „Fußballfieber“ oder „... und der Geisterzug“ als Hörspiel eingerichtet und komplett eingesprochen. Offenbar werden diese Folgen allerdings als Hörspiel nicht veröffentlicht werden.
2006 übertrugen die Erben Robert Arthurs schließlich sämtliche Rechte an deutschsprachigen Hörspielen, Bühnenwerken und Büchern an Sony BMG. Sony BMGs Hörspiel-Label Europa entwickelte davon ausgehend nun eine neue Hörspielserie namens Die Dr3i. Wegen der ungeklärten Rechten an der Wortmarke "Die drei ???" vermeidet Europa allerdings die Nutzung dieser Marke sowie der eingedeutschten Charakternamen und verwendet stattdessen die Originalnamen der Charaktere. Der Kosmos-Verlag setzt seine Buchreihe unter der alten Bezeichnung und mit den bekannten Charakternamen fort.
Da sich nun Sony BMG in seinen Nutzungsrechten verletzt sieht, hat Sony BMG Klage gegen den Kosmos-Verlag eingereicht. Gegen den Vertrieb von zwei der neuesten Romane ("Spuk im Netz" und "Der Fluch des Drachen", nicht aber "Haus des Schreckens") wurde eine einstweilige Verfügung erwirkt. Daher mussten diese beiden Bücher nachträglich wieder aus dem Handel entfernt werden und sind zur Zeit nicht erhältlich.
Ein Gerichtsurteil, welches die offenbar äußerst komplizierte lizenzrechtliche Lage um die Buch- und Hörspielreihe und damit die Zukunft beider Serien abschließend klären soll, wird im September 2007 erwartet.
13.5.2007: Aktuelle Information - nach einem Urteil (OLG Düsseldorf, Urteil vom 24. April 2007 - I 20 U 175/06 (Verfügungsurteil; rkr.)) wurde die Auslieferungssperre gegen "Spuk im Netz" und "Fluch des Drachen" aufgehoben und es ist damit zu rechnen, dass Kosmos die Auslieferung an die Händler demnächst wieder startet.
Weblinks
- Chronologie der Entstehungsgeschichte auf poltermuehle.de
- Informationen zu Büchern und Hörspielen auf rocky-beach.com
- Informationen zu Büchern und Hörspielen auf drei-fragezeichen-zentrale.de
- Wissenschaftliche Arbeiten zur Jugendbuchserie Die drei ???
- Europa-Label (Hörcassette/CD)
- Kosmos-Verlag (Buch)
- Die drei ??? Kids-Folgen
Links zum Lizenzstreit um die Markenrechte:
- Urteil des Oberlandesgerichts Düsseldorf zur Aufhebung einer Einstweiligen Verfügung vom 24.04.2007
- Jura-Podcast zum Markenstreit Die drei ??? vs. DIE DR3I (25 min, 17 MB)
- Interview mit der Tochter Robert Arthurs über die Rechte an der Serie Februar 2007
- „Die drei ??? – Umbenennung sorgt für Aufschrei“ stern.de, 20. Oktober 2006