Bingen am Rhein
Vorlage:Infobox Ort in Deutschland
Bingen am Rhein ist eine Stadt im Landkreis Mainz-Bingen und liegt im Bundesland Rheinland-Pfalz.
Bekannt ist Bingen unter anderem durch die Geschichte um den Binger Mäuseturm, in dem angeblich der Mainzer Bischof Hatto von Mäusen gefressen wurde. Der ursprüngliche Name der Siedlung war Bingium, keltisches Wort eventuell für „Loch im Fels“, Bezeichnung für die Untiefe hinter dem Mäuseturm, bekannt als Binger Loch. Bingen war Ausgangspunkt der Ausoniusstraße, einer römischen Militärstraße, welche die Stadt mit Trier verband. Die Stadt wird 2008 nach Kaiserslautern und Trier Ausrichterin der dritten rheinland-pfälzischen Landesgartenschau sein.
Geographie
Lage
Bingen befindet sich unmittelbar südöstlich des Rheinknies am Binger Wald, der sich westlich der Stadt erhebt. Nördlich ragt auf der anderen Rheinseite das Rheingaugebirge, der südwestlichste Ausläufer des Taunus (Hessen), auf. In Bingen mündet die Nahe in den Mittelrhein. Bingen bildet den südlichen Abschluss des UNESCO-Weltkulturerbes Mittelrhein.
Stadtteile
|
Einwohnerentwicklung
(jeweils zum 31. Dezember)
Jahr | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | |
Einwohner | 24.821 | 24.696 | 24.710 | 24.746 | 24.786 | 24.716 | 24.849 | 26.167 |
Aktuell leben in Bingen am Rhein 26.048 Menschen (Stand 1. Dezember 2006).
Geschichte


Schon vor den Römern gab es hier wegen der verkehrgünstigen Lage (Zusammenfluss von Nahe und Rhein, Eintritt des Rheins in das Engtal) eine keltische (gallische) Siedlung mit Namen "Bingium". Anfang des ersten Jahrhunderts wurden römische Truppen in Bingen stationiert. Es entstand eine hölzerne Nahebrücke (77 n. Chr.) und ein Brückenkopfkastell. Nach dem Fall des Limes wurde die Stadt im fünften Jahrhundert fränkisches Königsgut und ging 983 als Geschenk von Otto II. an den Erzbischof Willigis von Mainz. Unter Otto III. kam der Binger Kammerforst dazu. Unter Willigis entstand ein Stück naheaufwärts die steinerne "Drususbrücke". Die Binger strebten immer wieder nach Unabhängigkeit was 1165 bei Streitigkeiten zwischen dem Erzbischof von Mainz und dem Kaiser zur Zerstörung führte. Im 13. Jahrhundert war Bingen Mitglied des Rheinischen Städtebundes. Der Bau der Burg Klopp Mitte des 13. Jahrhunderts kann wohl auch in diesem Zusammenhang gesehen werden. Ein letzter Versuch war die erfolglose Teilnahme am Bauernkrieg 1525. Vom Erzbischof erwarb das Mainzer Domkapitel 1424 und 1438 in zwei Hälften die Stadt. Bis Ende des 18. Jahrhunderts blieb Bingen unter dessen Verwaltung. Wie viele Städte im Tal litt Bingen durch mehrere Stadtbrände und Kriege. 1792-1813 war die Stadt als Teil des Département Donnersberg französisch, nachdem französische Revolutionstruppen die linke Rheinseite besetzt hatten. 1816 kam die Stadt nach dem Wiener Kongress an das Großherzogtum Hessen-Darmstadt, der heutige Stadtteil Bingerbrück an die Rheinprovinz des Königreichs Preußen. Dadurch wurde es Grenzstadt bis zur Gründung des Deutschen Reiches 1871. 1969 wurde der früher preußische Ort Bingerbrück eingemeindet.
Politik
Stadtrat
Der Stadtrat aus Bingen am Rhein setzt sich aus 36 Stadtratsmitgliedern zusammen. Oberbürgermeisterin ist seit 1996 die CDU-Politikerin Birgit Collin-Langen. Ihr Stellvertreter ist der CDU-Politiker Thomas Feser.
SPD | CDU | Grüne | FDP | FWG | Gesamt | |
2004 | 10 | 18 | 3 | 3 | 2 | 36 Sitze |
(Stand: Kommunalwahl am 13. Juni 2004)
Persönlichkeiten

- Hildegard von Bingen (1098-1179), Heilige Äbtissin und Autorin, Mystikerin, Schriftstellerin, Musikerin und Heilkundige. Nach ihr wurde die Binger Mädchenschule (Gymnasium und BBS), die Hildegardisschule („Higa“) benannt. Hildegard ist eine „Volksheilige“ und wurde nie heilig gesprochen.
- Stefan George (Bingen-Büdesheim) (1868-1933), Dichter, lebte bis 1882 in Bingen. Nach ihm wurde das Stefan-George-Gymnasium für Mädchen und Jungen benannt.
- Die heilige Berta (7. Jahrhundert)
Söhne und Töchter der Stadt
- * unbekannt, Johann Baptist Hilsdorf, Fotograf und Vater von Theodor und Jacob
- * 1805, 11. Mai, Philipp von Foltz; † 5. August 1877 in München: Maler
- * 1831, 25. Oktober, Heinrich Brück; † 5. November 1903 in Mainz: Bischof von Mainz
- * 1843, 29. März, Karl Johann Brilmayer; † 16. November 1905: katholischer Priester, Autor und rheinhessischer Heimatkundler
- * 1864, 6. Mai, Alice Bensheimer; † 20. März 1935 in Mannheim: Politikerin und Frauenrechtlerin
- * 1868, Theodor Hilsdorf, Fotograf (†1944)
- * 1868, 12. Juli, Stefan George; † 4. Dezember 1933 in Minusio: deutscher Dichter
- * 1872, Jacob Hilsdorf, (†1916)
- * 1883, 30. September, Saladin Schmitt; † 14. März 1951 in Bochum: deutscher Theaterwissenschaftler, Regisseur und Intendant
- * 1940, 21. April, Claire Marienfeld: deutsche Politikerin, ehemalige Wehrbeauftragte des Bundestages
- * 1949, 9. Januar, Mary Roos: deutsche Schlagersängerin
- * 1954, 29. April, Tina York: deutsche Schlagersängerin
- * 1957, 5. Juni, Thomas Kling; † 1. April 2005 in Dormagen: deutscher Lyriker
- * 1957, 4. August, Peter Frey: deutscher Journalist
- * 1961, 11. November, Pilo, (bürgerlicher Name: Martin Rector): deutscher Musiker, Musikproduzent und Musiktheaterautor
- * 1964, 2. Juni, Frank Schröder: Sänger und Schauspieler


Sehenswürdigkeiten
- Binger Mäuseturm
- ehemalige Stiftskirche Basilika St. Martin aus dem 15. Jahrhundertmit romanischer Krypta
- Burg Klopp
- Rheinanlagen
- Rochuskapelle
- Drususbrücke mit romanischer Brückenkapelle
- Alter Rheinkran (Bingen)
- Haferkasten (nach 1689) mit Stefan-George-Museum
- Puricellipalais – Empirebau von 1780
- "Alter Friedhof" aus dem 19. Jahrhundert mit Napoleondenkmal
- Historisches Museum am Strom „Hildegard von Bingen“
- Villa Sachsen, stattliches Weingut
- römische villa rustica im Binger Wald
- Europareservat Rheinauen
- technisches Kulturdenkmal Reiterstellwerk Bingerbrück
- Ein neues Konzept wird mit der Kulturregion Frankfurt Rhein-Main eröffnet. Darin sollen Industriebauwerke auf den 160 Kilometern zwischen Miltenberg und Bingen zu einer Erlebnisroute über das Industriezeitalter in Süddeutschland verknüpft werden[1]. Bereits 700 Bauwerke sind wissenschaftlich erfasst.
Wirtschaft und Infrastruktur
Größte Weinbaugemeinden im Anbaugebiet |
Rang nach Rebfläche (innerhalb von RLP) |
Bestockte Rebfläche 2022 |
---|---|---|
Rheinhessen | ||
Worms | 3 | 1.659 |
Westhofen | 7 | 824 |
Nierstein | 9 | 805 |
Alzey | 8 | 778 |
Alsheim | 10 | 712 |
Ingelheim am Rhein | 13 | 708 |
Bechtheim | 11 | 669 |
Flörsheim-Dalsheim | 12 | 652 |
Bingen am Rhein | 15 | 578 |
Saulheim | 16 | 539 |
Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz, Bad Ems, Mai 2023 |
Das wirtschaftliche Hauptaugenmerk richtet sich in Bingen zur Zeit auf die Ausrichtung der Landesgartenschau 2008.
Die Region ist wirtschaftlich durch den Weinbau geprägt, aber auch der Tourismus spielt eine wichtige Rolle. Die Gemeinde ist auch Namensgeber für den Bereich Bingen im Weinbau.
Andere Industrien, die sich früher aufgrund des Hafens in Bingen angesiedelt hatten, sind im Laufe der Jahre abgewandert. Die heutigen Dienstleistungsgewerbe befinden sich hauptsächlich im Industriegebiet (Autobahnabfahrt Bingen-Ost / Kempten / Industriegebiet) und im Gewerbepark Scharlachberg.
Ortsansässige Unternehmen
Verkehr
Schienenverkehr
Der Hauptbahnhof Bingen/Rhein liegt im Stadtteil Bingerbrück. Er wird als regionaler Bahnhof von Intercitys sowie einer ICE-Linie angefahren, siehe auch Liste der InterCity-Bahnhöfe und Liste der InterCityExpress-Bahnhöfe.
Der Bahnhof Bingen/Rhein Stadt liegt 2 Kilometer weiter östlich, direkt gegenüber dem historischen Hafenkran. Dieser Bahnhof ist nur für den Nahverkehr von Bedeutung. Darüberhinaus gibt es noch einen Haltepunkt in Bingen-Gaulsheim.
Die Haltepunkte Drususbrücke an der Strecke Bingen Hbf-Bad Kreuznach bzw. die Haltepunkte Bingen-Kempten und Büdesheim-Dromersheim an der Strecke Bingen/Rhein Stadt–Alzey werden nicht mehr bedient.
Siehe auch Eisenbahntrajekt Bingen-Rüdesheim.
Straßenverkehr
Bingen liegt in unmittelbarer Nähe zu den Autobahnen A 60 und A 61, die durch die Bundesstraße B 9 angeschlossen werden.
Schiffsverkehr
Von Bedeutung ist nur noch der Personenverkehr. Der Güterhafen ist aufgegeben. Der ehemalige Winterhafen ist heute Yachthafen.
Es gibt Anleger der Touristiklinien Köln-Düsseldorfer, Bingen-Rüdesheimer Fahrgastschiffahrt und der Rösslerlinie.
Eine Personen- und eine Autofähre verbinden Bingen mit Rüdesheim (siehe Liste der Rheinfähren).
Bis zum Ende der 1970er Jahre war Bingen Lotsenstation.
Bildung
- Fachhochschule Bingen
- Stefan-George-Gymnasium
- Hildegardisschule Bingen
- Rochus-Realschule
- Rupertus Hauptschule
- Berufsbildende Schule Bingen
- Stadtbibliothek Bingen
Landesgartenschau Bingen 2008
„Bingen – das Tor zum Mittelrhein“ erhält mit der Landesgartenschau 2008 [2] ein neues Gesicht. Hier entstehen aus brachliegendem Hafen- und Bahngelände zukunftsorientierte Arbeits-, Wohn- und Freizeitflächen, die der einzigartigen Lage am Rhein gerecht werden sollen. Vom 18. April bis 19. Oktober 2008 soll die Ausstellung hunderttausende Besucher nach Bingen an den Rhein locken. Das Gelände erstreckt sich auf 2,8 Kilometern entlang des Rheinufers und hat eine Gesamtfläche von 24 Hektar.
Veranstaltungen
- Bingen swingt – Jazz-Festival
- Binger Open Air Festival – Alternative-Festival
- Rhein im Feuerzauber – Großfeuerwerk
- Nacht der Verführung – Weinfest in den Reben
- Rochusfest – Rochusoktav, kirchliches Fest mit volkstümlichen Charakter
- Winzerfest – das längste Weinfest am Rhein
- Breakpoint - eine der größten Veranstaltungen der Demoszene weltweit