Zum Inhalt springen

Bahnstrecke Uckro–Dahme

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Juli 2007 um 16:37 Uhr durch AlMa77 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dahme-Uckroer Eisenbahn
Abzweig nach rechts
Verbindung zur Dresdner Bahn
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
0,0 Uckro Kbf bis 3. Januar 1968
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
6,9 Kemlitz bis 3. Januar 1968
12,6 Dahme bis 3. Januar 1968

Die Dahme-Uckroer Eisenbahn AG wurde am 21. Oktober 1884 gegründet. Am Kapital beteiligten sich die Provinz Brandenburg, die Kreise Luckau und Jüterbog-Luckenwalde sowie die Stadt Dahme; mehr als die Hälfte brachten aber private Geldgeber auf. Zweck des Eisenbahnbaus war es, die Stadt Dahme an die Hauptbahn Berlin−Dresden anzuschließen. Dies geschah am Bahnhof Uckro-Luckau, der später Uckro hieß und heute Luckau-Uckro genannt wird.

Die 12,5 km lange Strecke im Niederen Fläming wurde am 31. Juli 1886 eröffnet. Sowohl Personen- als auch Güterverkehr erfüllten aber nicht die anfänglichen Erwartungen der Gesellschaft. So musste ab 15. Mai 1935 ein Kraftomnibus parallel zur Schiene eingesetzt werden, um den Betrieb rentabler zu gestalten. Diesem Ziel diente auch die Entscheidung, die Direktionsarbeiten durch das Landesverkehrsamt Brandenburg - Eisenbahnabteilung der Provinz Mark Brandenburg - in Potsdam erledigen zu lassen.

Im Zweiten Weltkrieg stiegen die Beförderungszahlen an, jedoch musste der Omnibus wegen des Treibstoffmangels ab 1. Mai 1942 entfallen. Nach Kriegsende wurde die Bahn 1947 den Provinzialbahnen Mark Brandenburg und ab 1. April 1949 der deutschen Reichsbahn unterstellt.