Zum Inhalt springen

Heringsmöwe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Juli 2007 um 16:02 Uhr durch SieBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: et:Tõmmukajakas, tr:Kara sırtlı martı). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Heringsmöwe
Heringsmöwe (Larus fuscus)
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Classis: Vögel (Aves)
Vorlage:Subclassis: Neukiefervögel (Neognathae)
Vorlage:Ordo: Regenpfeiferartige (Charadriiformes)
Vorlage:Familia: Möwen (Laridae)
Vorlage:Genus: Larus
Vorlage:Species: Heringsmöwe
Wissenschaftlicher Name
Larus fuscus
Linnaeus 1758

Die Heringsmöwe (Larus fuscus) ist eine Vogelart aus der Familie der Möwen (Laridae).

Merkmale

Eine ausgewachsene Heringsmöwe ist etwa 56 cm groß. Das Gefieder ist weiß, die Oberseite schiefergrau. Der kräftige Schnabel hat unten vorne eine roten Punkt. Die Beine haben meist eine gelbe Färbung. Männchen und Weibchen unterscheiden sich nicht in der Gefiederfärbung. Sie unterscheidet sich von der Lachmöwe durch schwarzgraue Flügel und schwarzen Rücken.


Stimme

Tiefe kehlige, klagende Laute , auch bellende und jaulende, kjo kjo-jo-jo, kurz gagaga

Arten

Sie kommt in zwei Unterarten vor, die westliche Unterart(Larus fuscus graellsii) und die östliche Unterart.


Brut

Diesjährige Heringsmöwe, dahinter ein adulter Vogel

Die Heringsmöwe brütet oft zusammen mit Silbermöwen.

Verbreitung

Verbreitet sind Heringsmöwen in Island, auf den Färöern, den Britischen Inseln, in Nordwestfrankreich, Nordwestspanien, auf den Inseln der südlichen Nordseeküste, in Skandinavien und von den Baltischen Staaten ostwärts bis in Norssibirische Tiefland. Galten sie bis vor kurzem als reine Küstenvögel, die sich zudem fast außschließlich aus dem Meer ernährten, tauchen sie zunehmend nicht nur im Winterhalbjahr auch fernab der Küste auf.

Commons: Heringsmöwe – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien