Zum Inhalt springen

Diskussion:Moderator (Physik)

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Juli 2007 um 12:33 Uhr durch UvM (Diskussion | Beiträge) (hat „Diskussion:Moderator (Reaktortechnik)“ nach „Diskussion:Moderator (Neutronenphysik)“ verschoben: Moderatoren werden nicht nur in Reaktoren gebraucht.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von UvM in Abschnitt Verschieben nach "Moderator (Neutronenphysik)"?

"Als Moderator verwendet man in Kernkraftwerken Wasser oder Graphit; meist jedoch Graphit, da dieser auch bei hohen Temperaturen seine Fähigkeit, Neutronen abzubremsen, nicht verliert."

Eigentlich will man doch, dass der Moderator bei steigenden Temperaturen die Neutronen nicht mehr abbremsen kann, um die Gefahr einer Kernschmelze zu reduzieren. Oder irre ich mich? --Matthäus Wander 19:54, 25. Jul 2003 (CEST)

Im Hochtemperaturreaktor ist dieses Verhalten erwünscht. In allen anderen Reaktoren aber natürlich nicht. Ich hoffe, die neue Fassung ist klarer.--El 20:59, 25. Jul 2003 (CEST)

Habe ich das richtig verstanden: Der Moderator bremst die Neutronen ab und ermöglicht so die Kernspaltung? Somit läuft ein Reaktor mit Graphit moderatoren nur, wenn die Graphitstäbe sich im Reaktorkern befinden und die Reaktion wird durch die Entfernung der Stäbe gestoppt? Gruss 213.196.136.145 13:06, 6. Aug 2005 (CEST)

"In den so genannten schnellen Brütern wird als Moderator flüssiges Natrium verwendet. Dies ist zwar wegen der allseits bekannten Eigenschaften von Natrium sehr gefährlich, allerdings wird in der Reaktorhülle Uran 238 eingelagert, das sich im Laufe des Betriebs zu Plutonium verwandelt. Dabei entsteht mehr spaltbares Material als man ursprünglich eingesetzt hat."

Das ist falsch. Das Natrium hat keinen moderierenden Effekt ! Ein schneller Brüter arbeitet außschließlich mit prompten und verzögerten Neutronen, er braucht keine moderierten Neutronen.


"Moderatoren [...] werden in Kernreaktoren eingesetzt, um die [...] Neutronen abzubremsen und so eine Moderierung herbeizuführen."

Ich finde es nicht sehr elegant, ein Fremdwort mit sich selbst zu erklären. Sinnvoller wäre eine Formulierung wie "...abzubremsen und so eine Kettenreaktion erst zu ermöglichen." o.ä.

Gruß Tondose 13:28, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich mach denn mal... Tondose 19:46, 18. Jun 2006 (CEST)

Dampfblasenkoeffizient

Vielleicht kann noch jemand einen kurzen Satz dazu schreiben. Danke, --StYxXx 03:45, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Brennelementwechsel während Reaktorbetrieb

Im Artikel stand: Als Feststoff hat Graphit allerdings den Vorteil, dass der Reaktor während des Betriebes begehbar ist und so jederzeit kleinere Reparaturen und der Austausch von verbrauchten Brennelementen durchgeführt werden können. Auf diese Weise kann der Zeitraum zwischen den Totalabschaltungen zur Generalüberholung verlängert werden. Die zwei Sätze habe ich entfernt. Begehbar für Personal ist ein Reaktor im Leistungsbetrieb niemals, die Neutronen sind zu ungesund. Gemeint war wohl, dass einzelne Brennelemente bei weiterlaufendem Reaktor ausgetauscht werden können (nicht von Hand, sondern ferngesteuert durch eine Maschine). Das hat aber nichts mit der Wahl des Moderators zu tun, sondern mit der Konstruktion: in einem Druckröhrenreaktor kann man jedes einzelne Druckrohr an beiden Enden durch Ventile absperren, dann drucklos machen und das darin sitzende Brennelement austauschen. Solche Reaktoren kann man auch ohne Graphit, mit Leicht- oder Schwerwasser als Moderator und Kühlmittel, bauen.--UvM 12:02, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Verschieben nach "Moderator (Neutronenphysik)"?

Hallo,

gibt es Einwände dagegen, den Artikel so umzutaufen? Begründung: Moderatoren werden nicht nur in Reaktoren gebraucht, sondern z.B. auch in vielen Neutronendetektoren und Abschirmungen gegen Neutronen. --UvM 12:15, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten