Zum Inhalt springen

Oscar Wilde

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. August 2003 um 08:47 Uhr durch 193.170.250.70 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Oscar Fingal O? Flahertie Will Wilde (* 16. Oktober 1854 in Dublin (Irland), † 30. November 1900 in Paris (Frankreich)) war ein englischsprachiger Schriftsteller.

Oscar Wildes Eltern waren Schriftsteller, wodurch er frühzeitig mit der Schriftstellerei in Kontakt kam. Sein Vater William Wilde, ein führender Ohren- und Augenarzt, schrieb über Archäologie und Folklore; seine Mutter Jane Francesca Elgee, von Beruf Übersetzerin, engagierte sich im "Young Ireland Movement" unter dem Pseudonym "Speranza".

Nach seiner Schulzeit (Portora Royal School in Enniskillen, 1864-1871) studierte Oscar Wilde klassische Literatur am Trinity College in Dublin (1871-1874) und dann am Magdalen College in Oxford (1874-1878). Hier erzielte er seine erste literarische Anerkennung, als sein Gedicht Ravenna 1878 mit dem Newdigate-Preis ausgezeichnet wurde.

Neben der Schriftstellerei wandte Oscar Wilde sich der Kunst im weiteren Sinne zu. Sein Interesse wurde durch John Ruskins and Walter Paters Abhandlungen zur Bedeutung der Kunst geweckt, und in der Folge entwickelte Wilde sich zu einem Verfechter der Idee des Ästhetizismus, und unterstützte das Motto "Kunst um der Kunst willen" (L`art pour l`art). Diese Lehre Theophile Gautiers wurde durch James McNeill Whistler bekannt gemacht.

Wilde war im London seiner Zeit als Schriftsteller bewundert und als Skandalautor verschriehen. Er war berühmt für seine Eloquenz und sein prätentiöses Auftreten. Seine literarischen Arbeiten wurden von kunstphilosophischen Abhandlungen und Essays begleitet, die unter den ästhetizistischen Künstlern seiner Zeit bekannt und diskutiert waren. Er gilt indes als herausragender Vertreter der Kunst des fin de siècle und war auch unter seinen Französischen Kollegen berühmt und berüchtigt.

In den auf 1882 folgende Jahren hielt er Vorlesungen in den USA und Kanada, wurde aber von der Kritik lächerlich gemacht.

1884 heiratete er Constance Lloyd, von der er zwei Söhne (Cyril, 1885 und Vyvyan, 1886) hatte.

Wilde arbeitete von 1887 bis 1889 für die Paul Mall Gazette und danach als Redakteur für Woman`s World. Während dieser Jahre veröffentlichte er seine Märchensammlung The Happy Prince and Other Tales (1888) und Das Bildnis des Dorian Gray (The Picture of Dorian Gray) (1891). Kritiker finden in letzterem autobiographische Elemente.

In den folgenden Jahren schrieb Oscar Wilde etwa jährlich ein neues Werk, schwerpunktmäßig im Bereich der Gesellschaftskommödie oder des Schauspiels. Am bekanntesten sind das Drama Lady Windermere's Fan (1892), sowie A Woman of No Importance (1893), An Ideal Husband (1895) and The Importance of Being Earnest (1895), welches die Oberklasse satirisch darstellt und als sein bestes Werk gilt. Sein Stück Salome (1893) fand keinen Verleger in England und wurde 1894 von Sarah Bernhardt in Paris herausgegeben. Die deutsche Übersetzung verarbeitete Richard Strauss später zu einer Oper.

Späteres Privatleben

Oscar Wildes homosexuelle Beziehungen, etwa zu Robert Ross, waren nicht unbekannt. Allerdings führte sein Verhältnis mit Alfred Douglas, dem Sohn John Sholto Douglas, des 9. Marquess von Queensberry, zu seinem Niedergang.

Gerichtliche Auseinandersetzungen führten dazu, dass Wilde 1895 wegen 'Unzucht' (sprich Homosexualität) zu zwei Jahren Zwangsarbeit verurteilt wurde. Im Gefängnis schrieb er The Ballad of Reading Gaol, eine Rechtfertigung sowie einen Brief (De Profundis) an Lord Alfreds Vater.

Mit angeschlagener Gesundheit wurde Wilde entlassen und verbrachte seine letzten Lebensjahre unter dem Namen Sebastian Melmoth in Armut und außerhalb seines Bekanntenkreises auf dem europäischen Festland. Am 30. November 1900 starb er in einem Pariser Hotel an den Folgen einer Gehirnhautentzündung, nachdem er vorher zur römisch-katholischen Kirche übergetreten war. Er war am Ende auch von Lord Alfred verlassen und wurde auf dem Cimetiere de Bagneux beigesetzt, später aber auf den Cimetiere Le Père Lachaise umgebettet.

Die wichtigste neuere Biographie zu Wilde stammt von Richard Ellmann. Oscar Wildes Leben ist in zwei Filmen dargestellt: The Trials of Oscar Wilde (1960) mit Peter Finch in der Hauptrolle, sowie Wilde (1997) mit Stephen Fry.

Werke

The Happy Prince and Other Stories (1888)
The Picture of Dorian Gray (1891)
Lady Windermere's Fan (1892)
A Woman of No Importance (1893)
The Importance of Being Earnest
An Ideal Husband (1894)
  • Elektronisch verfügbare Werke:
Ballad Of Reading Gaol
The Duchess Of Padua
Essays And Lectures
The Happy Prince And Other Tales
A House Of Pomegranates
An Ideal Husband
The Importance Of Being Earnest
Intentions
Oscar Wilde Miscellaneous
The Picture Of Dorian Gray
Salome
Selected Poems Of Oscar Wilde
Selected Prose of Oscar Wilde
Shorter Prose Pieces
The Soul of Man under Socialism
A Woman Of No Importance