Canon Speedlite
Canon Speedlite ist die Bezeichnung für die Blitzgeräte des Kameraherstellers Canon.
Speedlite 133D
Das Canon Speedlite 133d war der erste elektronische Blitz von Canon, der über das CAT-System das vorher bei jedem Bild nötige, umständliche Berechnen der Leitzahl, der Entfernung und der Belichtung überflüssig machte. Der Blitz wurde mit einem Kabel mit einem vor dem Objektiv anzubringenden Blitz-Ring verbunden und übernahm so die am Objektiv getroffenen Einstellungen (Blende und Entfernung). Das CAT-System war somit ein erster Versuch Canons, das automatische Blitzen zu ermöglichen.
- 133D
A- und G-Reihe
Die Speedlites der Reihen A (Aufsteckmodelle) und G (Stabmodelle) waren die Modelle, die seit den 1970er Jahren für den Gebrauch auf die Kameras der A- und F-Serie zugeschnitten waren. Die Reihe umfasste die Modelle:
- 011A
- 133A
- 155A
- 166A
- 177A
- 188A (Leitzahl: 25)
- 199A (Leitzahl: 30)
- 500A (für die alte F-1)
- 377G
- 533G (Leitzahl: 36)
- 577G/GL (Leitzahl: 48)
Macrolite
Spezialmodelle für die Makrofotografie war die ML-Serie, die vor dem Objektiv montiert wurde.
- ML-1 (Leitzahl: 16)
- ML-2
- ML-3
T-Reihe
Mit Einführung der Kamera-Modelle der T-Reihe wurde auch die Speedlite-Serie umgestellt. Alle T-Modelle arbeiten aber auch voll funktional mit den jüngeren Modellen der Kamerareihen A und F. Die neuen Speedlites umfassten die Modelle:
- 244T
- 277T
- 299T
- 300TL, das Spitzenmodell, das speziell auf die T-90 zugeschnitten war.
EZ-Reihe
540 EZ
Mit Vorstellung der EOS-Kameraserie stellte Canon auch eine neue Generation an Stabblitzgeräten vor. Das 540 EZ war ein bis ca. 2003 produziertes, sehr leistungsfähiges Stabblitzgerät ausschliesslich für analoge Spiegelreflexkameras der EOS-Reihe.
Daten:
- Leitzahl 54 bei 105mm/ISO 100
- Höhen- und Neigungsverstellbarer Reflektor mit Motorzoom
- A-TTL-Blitzmessung
- ausziehbare Streuscheibe
- Funktionen wie Multiblitz, 2. Verschlußvorhang etc.
Aufgrund des A-TTL Blitzmessung eignet sich das Blitzgerät vorwiegend nur für herstellereigene analoge Spiegelreflexkameras mit Kleinbildfilm. In diesem Meßverfahren wird das während der Aufnahme gezündete Blitzlicht vom Filmmaterial reflektiert und von mehreren Belichtungssensoren im Kameraboden aufgefangen, welche bei genügender Lichtabgabe dann ein Abstellsignal an den Blitz senden.
Digitalkameras der Powershot- und EOS-Reihe arbeiten ausschließlich mit dem E-TTL-Verfahren, das Umgebungs- und dann benötigtes Blitzlicht mittels eines Vorblitzes ermittelt. Somit kann das Speedlite 540 EZ an Canon-Digitalkameras nur manuell betrieben werden.
EX-Reihe

Die Vorstellung digitaler Spiegelreflexkameras erforderte auch eine Anpassung an die Blitztechnik, da die EZ-Reihe aufgrund der Blitzmessung am chemischen Film an einer Digitalkamera nur im manuellen Modus betrieben werden konnte.
Erstmals kam das sogenannte E-TTL Verfahren zur Anwendung (E steht für evaluative), bei dem die Kamera mittels eines Vorblitzes, der vom Verschlussvorhang der Kamera reflektiert wird, vor der eigentlichen Aufnahme die benötigte Lichtmenge ermittelt.
Zur ersten Generation der EX-Reihe gehörten die Modelle 220 EX, 420 EX und 550 EX.