Zum Inhalt springen

Diskussion:Christliche Glaubensbekenntnisse

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Juli 2007 um 06:38 Uhr durch Finstroem (Diskussion | Beiträge) ("Sogenanntes" Altes/Neues Testament?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

"Sogenanntes" Altes/Neues Testament?

Frage: Wieso steht da "Sogenanntes Altes Testament" und "Sogenanntes Neues Testament"? --Callimachos 12:41, 26. Jul 2004 (CEST)

Man kann es auch wieder ändern ... Mir ging es um den neutralen Standpunkt. Im christlich/jüdischen Dialog ist nämlich der Begriff "Altes" Testament umstritten, da er suggeriert, durch das Neue Testament sei das "Alte" Testament eben alt und damit überholt. mfg, Gregor Helms 14:45, 26. Jul 2004 (CEST)
Wenn das der NPOV so fordert... Allerdings finde ich in den Artikeln Altes Testament und Neues Testament nicht dergleichen. Grüße --Callimachos 22:59, 26. Jul 2004 (CEST)
Immerhin geht es um Bekenntnisse der christlichen Kirchen, da muss man nicht mit dem NPOV argumentieren. Innerhalb der christlichen Gemeinschaft sind Altens und Neues Testament feststehende Begriffe, die auch nicht durch gleichwertige Synonyme ersetzt werden können. Daher ist es korrekt, diese Begriffe einfach zu verwenden. Sonst fangen wir an "sogenannte christliche Kirchen" zu schreiben, nur weil es sicher welche gibt, die einigen der untenstehenden Gemeinschaften den Status einer christlichen Kirche absprechen würden. Grüße Benji Wiebe 29.11. 2005 (besser spät als nie)
Hallo Benji! Du hast mich überzeugt! Ich ändere ... Gregor Helms 23:40, 29. Nov 2004(CET)


Um die Begriffe "alt" und "neu" zu vermeiden, werden gelegentlich auch die Bezeichnungen "Erstes Testament" und "Zweites Testament" verwendet. Allerdings hat sich dies noch nicht sehr eingebürgert (27. Juli 2007, Finstroem)

Berliner Erklärung von 1909

Der Text der Berliner Erklärung von 1909 wurde von mir mittels "copy und paste" von der Page www.come2god.de in den wikiartikel geladen. Dies geschah mit ausdrüclicher Erlaubnis des Pageinhabers, die mir auf Anfrage per Mail am 27.7. 2004 erteilt wurde. Gregor Helms 00:15, 28. Jul 2004 (CEST)

"Altes" Testament

Immerhin ist unter "politisch korrekten" Protestanten auch die Bezeichnung "Hebräische Bibel" für den bisher "Altes Testament" genannten Teil nicht mehr ganz unüblich. Traugott.Vitz

Hallo Traugott, wenn die Überschrift des Artikels "Biblische Glaubensbekenntnisse" lauten würde, wäre ich mit der "politisch korrekten" Bezeichnung einverstanden; er lautet jedoch Bekenntnisse der 'christlichen Kirchen ... und da erzeugt "Hebräische Bibel" eher Verwirrung. Gregor Helms 10:04, 10. Dez 2004 (CET)


"Hebräische Bibel" ist nicht zwingend identisch mit dem Alten oder Ersten Testament. Jüngere Texte wie beispielsweise das Buch Jesus Sirah - die Spätschriften zum Alten Testament - sind in der Originalsprache nicht Hebräisch, sondern Aramäisch, Griechisch oder in einer anderen Sprache abgefasst. Sie gehören also nicht zur Hebräischen Bibel. Streitig ist, ob diese Schriften überhaupt Teil der Bibel bilden (nach römisch-katholischer Lehre ja, nach evangelisch-reformierter nein und in de Lutherischen Bibeln sind sie als Anhang (nicht vollwertig, aber doch zur Lektüre empfohlen) abgedruckt. (27. Juli 2007; Finstroem)

Überarbeiten

Ich würde den Artikel nach Christliche Glaubensbekennisse veschieben und in Glaubensbekenntnis den Abschnitt kürzen und darauf verweisen. --MartinS 09:44, 14. Feb 2005 (CET