Zum Inhalt springen

Österreichischer Integrationsfonds

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Juli 2007 um 00:35 Uhr durch Manecke (Diskussion | Beiträge) (kleinkram sowie Kat eingebaut). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde am 11. Juli 2007 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden:  wikifizieren, Kategorien FunkelFeuer 15:31, 11. Jul. 2007 (CEST)

Der Österreichische Integrationsfonds (ÖIF) ist eine Organisation, die in der Integration von Asylberechtigten und Migrant/innen tätig ist und zum Großteil vom Bundesministerium für Inneres finanziert wird.

Geschichte

Der Österreichische Integrationsfonds wurde 1960 vom UN-Flüchtlingshochkommissariat UNHCR und vom Bundesministerium für Inneres (BM.I) unter dem Namen Flüchtlingsfonds der Vereinten Nationen gegründet. Im Rahmen der Integrationsvereinbarung und der Frühen Sprachförderung wurde er auch für die Integration von Migrant/innen verantwortlich und trägt mittlerweile den Namen Österreichischer Integrationsfonds.

Aktivitäten und Ziele

Ziel des Österreichischen Integrationsfonds ist laut Leitbild die sprachliche, berufliche und gesellschaftliche Integration von Asylberechtigten und Migrant/innen in Österreich. Ein weiteres Ziel ist die Bewusstseinsbildung bei der österreichischen Bevölkerung für die Bedeutung von Integration. Asylberechtigte können vom Österreichischen Integrationsfonds verschiedene Unterstützungen erhalten: Finanzielle Unterstützungen, etwa für Deutschkurse oder Berufsausbildungen, günstige Mietwohnungen, sozialarbeiterische Betreuung, Hilfestellung bei der Arbeitssuche und Wohnungsvermittlung.

Außerdem vergibt der ÖIF jedes Semester das Liese Prokop Stipendium an asylberechtigte Studierende an österreichischen Universitäten und Fachhochschulen sowie Stipendien für Diplomarbeiten zu Themen im Bereich der Integration an Student/innen österreichischer Universitäten oder Fachhochschulen. Der ÖIF führt zudem Sprachprojekte zur Unterstützung beim Erlernen der deutschen Sprache durch.

Der Österreichische Integrationsfonds betreibt vier Integrationswohnhäuser in den Bundesländern Wien, Niederösterreich und Oberösterreich, in denen Asylberechtigte ein einjähriges Integrationsprogramm absolvieren, das unter anderem Deutschkurse und Arbeitssuche umfasst. Im Bundesland Steiermark verfügt der ÖIF über ein Integrationszentrum, von dem aus zahlreiche Asylberechtigte in deren Wohnungen sozialarbeiterisch betreut werden.

Der ÖIF ist für die administrative Abwicklung der Integrationsvereinbarung und der Frühen Sprachförderung verantwortlich und somit auch an der sprachlichen Integration von Migrant/innen beteiligt.

Der ÖIF ist für die Abwicklung der Projekte des Europäischen Flüchtlingsfonds in Österreich zuständig, die sich schwerpunktmäßig auf die Aufnahme, Integration und freiwillige Rückkehr von Flüchtlingen konzentrieren.