Southern Manifesto
Das Southern Manifesto war ein Protestschreiben gegen die Rassenintegration an den öffentlichen Einrichtungen. Es wurde im Frühjahr 1956 von 96 Politikern aus Alabama, Arkansas, Florida, Georgia, Louisiana, Mississippi, North Carolina, South Carolina, Tennessee, Texas und Virginia unterzeichnet.
Inhalt
Das Dokument befasste sich größtenteils mit dem historischen Grundsatzurteil des Obersten Gerichtshof der Vereinigten Staaten, das sich mit der Thematik der Rassentrennung an öffentlichen Schulen befasste (Brown v. Board of Education). Es wurde von 19 Senatoren und 77 Mitgliedern des Abgeordnetenhaus unterzeichnet, einschließlich der gesamten Kongressdelegation der Staaten Alabama, Arkansas, Georgia, Louisiana, Mississippi, South Carolina und Virginia. Bis auf zwei Ausnahmen, nämlich die beiden Republikaner Joel Broyhill und Richard Poff aus Virginia, waren alle Unterzeichner Südstaaten-Demokraten.
Dass beinahe ausschließlich Demokraten an der Anfertigung dieses Schreibens beteiligt waren beruhte im wesentlichen darauf, dass die Republikaner zwischen 1953 und 1961 unter dem Präsidenten (Dwight Eisenhower) die Regierung stellten.
Die überwiegend weiße Bevölkerung der Südstaaten fühlte sich durch die Rechtsprechung des Obersten Gerichtshofs in ihren Traditionen verletzt. Die Erklärung heizte den Widerstand dieser Bevölkerungsschicht noch weiter an, der bis zu Lynchmorden reichte. Das Ergebnis war, dass Anfang der 1960er Jahre sogar schwarze Kirchen und Kinder Opfer von Anschlägen wurden. [1]
Die School Segregation Laws gehörten zu den am meisten geduldeten und bekannten Jim-Crow-Gesetzen des damaligen amerikanischen Südens und einiger Nordstaaten.
Das Southern Manifesto beschuldigte den Obersten Gerichtshof der Vereinigten Staaten, des "deutlichen Missbrauchs der richterlichen Gewalt". Weiter wurde zugesagt, dass "alle legitimen Mittel zu einer Aufhebung dieses Beschlusses erbracht würden, welcher einen Widerspruch zu Verfassung stellte und man den Einfluss nutzen würde, um seine Inkraftsetzung zu verhindern." [2]
Kerninhalt
"Das unberechtigte Urteil des Supreme Court in den Fällen des öffentlichen Schulwesens endet im allemal bekannten Ergebnis, dass Männer mit unbegrenzter Macht das bestehende Recht ändern."
"Die ursprüngliche Verfassung erwähnt keine Bildung. Weder der 14. Zusatz noch ein anderer tut es. Die vorigen Debatten zu Vorlage des 14. Zusatzes zeigen offensichtlich, dass keine Absicht bestand, dass das Bildungssystem, was durch die Staaten getragen wurde, beeinflusst werden sollte."
"Diese unberechtigte Machtausübung des Gerichts, entgegen der Verfassung, verursacht Chaos und Verwirrung in den Staaten, die hauptsächlich davon betroffen sind. Es zerstört die freundschaftlichen Beziehungen zwischen der weißen und der schwarzen Rasse, die sich über 90 Jahre durch beharrliches Bemühen der Gutwilligen beider Rassen entwickelt haben. Das Gericht hat Hass und Misstrauen gesät, wo vorher Freundschaft und Verständnis war."
Beteiligten
- John Jackson Sparkman (D-Alabama)
- Lister Hill (D-Alabama)
- James William Fulbright (D-Arkansas)
- John L. McClellan (D-Arkansas)
- George A. Smathers (D-Florida)
- Spessard Holland (D-Florida)
- Walter F. George (D-Georgia)
- Richard B. Russell (D-Georgia)
- Allen J. Ellender (D-Louisiana)
- Russell B. Long (D-Louisiana)
- James Eastland (D-Mississippi)
- John Stennis (D-Mississippi)
- Sam Ervin (D-North Carolina)
- W. Kerr Scott (D-North Carolina)
- Strom Thurmond (D-South Carolina)
- Olin D. Johnston (D-South Carolina)
- Price Daniel (D-Texas)
- Harry F. Byrd (D-Virginia)
- A. Willis Robertson (D-Virginia)
Nicht-Unterzeichner:
- Albert Gore, Sr. (D-Tennessee)
- Estes Kefauver (D-Tennessee)
- Lyndon B. Johnson (D-Texas) (damaliger Senatsmehrheitsführer, Johnson wurde nicht gebeten das Dokument zu unterzeichnen)
- George William Andrews (D)
- Frank William Boykin (D)
- Carl Atwood Elliott (D)
- George M. Grant (D)
- George Huddleston, Jr. (D)
- Robert Emmett Jones, Jr. (D)
- Albert McKinley Rains (D)
- Kenneth A. Roberts (D)
- Armistead Inge Selden, Jr. (D)
- Ezekiel Candler Gathings (D)
- Oren Harris (D)
- Lawrence Brooks Hays (D)
- Wilbur Daigh Mills (D)
- William Frank Norrell (D)
- James William Trimble (D)
- Charles Edward Bennett (D)
- James Andrew Haley (D)
- Albert Sydney Herlong junior (D)
- Donald Ray Matthews (D)
- Paul G. Rogers (D)
- Robert Lee Fulton Sikes (D)
Nicht-Unterzeichner:
- Iris Faircloth Blitch (D)
- Paul Brown (D)
- James Curran Davis (D)
- John James Flynt, Jr. (D)
- E.L. Forrester (D)
- Phil M. Landrum (D)
- Henderson Lovelace Lanham (D)
- John L. Pilcher (D)
- Prince Hulon Preston, Jr. (D)
- Carl Vinson (D)
- Hale Boggs (D)
- Overton Brooks (D)
- Felix Edward Hébert (D)
- George S. Long (D)
- James H. Morrison (D)
- Otto E. Passman (D)
- Theo Ashton Thompson (D)
- Edwin E. Willis (D)
- Thomas G. Abernathy (D)
- William Meyers Colmer (D)
- Frank E. Smith (D)
- Jamie L. Whitten (D)
- John Bell Williams (D)
- William Arthur Winstead (D)
- Hugh Quincy Alexander (D)
- Graham A. Barden (D)
- Herbert C. Bonner (D)
- Frank Carlyle (D)
- Carl Durham (D)
- Lawrence Fountain (D)
- Woodrow W. Jones (D)
- George A. Shuford (D)
Nicht-Unterzeichner:
- Richard Thurmond Chatham (D)
- Harold Cooley (D)
- Charles Deane (D)
- Charles Jonas (R)
- Robert Thomas Ashmore (D)
- W.J. Bryan Dorn (D)
- John L. McMillan (D)
- James P. Richards (D)
- John J. Riley (D)
- Lucius Mendel Rivers (D)
- Jere Cooper (D)
- Clifford Davis (D)
- James B. Frazier, Jr. (D)
- Tom Murray (D)
Nicht-Unterzeichner:
- Howard Baker, Sr. (R)
- Ross Bass (D)
- Joseph Landon Evins (D)
- James Percy Priest (D)
- B. Carroll Reece (R)
- Wright Patman (D)
- John Vernard Dowdy (D)
- Walter Rogers (D)
- O. C. Fisher (D)
Nicht-Unterzeichner:
- Jack Bascom Brooks (D)
- Brady Preston Gentry (D)
- Sam Rayburn (D)
- Bruce Alger (R)
- Olin E. Teague (D)
- Albert Thomas (D)
- Clark W. Thompson (D)
- Homer Thornberry (D)
- William Poage (D)
- Jim Wright (D)
- Frank Ikard (D)
- John J. Bell (D)
- Joe Madison Kilgore (D)
- J.T. Rutherford (D)
- Omar Burleson (D)
- George Mahon (D)
- Paul Kilday (D)
- Martin Dies, Jr. (D)
- Edward John Robeson, Jr. (D)
- Porter Hardy (D)
- J. Vaughan Geary (D)
- Watkins M. Abbitt (D)
- William M. Tuck (D)
- Richard Harding Poff (R)
- Burr Powell Harrison (D)
- Howard W. Smith (D)
- W. Pat Jennings (D)
- Joel T. Broyhill (R)
Literatur
- ↑ Weiße Herrschaft, schwarzer Kampf - Erfolg und Scheitern der US-Bürgerrechtsbewegung
- ↑ Grand Expectations The United States, 1945-1974 (1996), S. 398.