Zum Inhalt springen

Theodor-Reuter-Berufskolleg Iserlohn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Juli 2007 um 16:56 Uhr durch D’Azur (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Theodor-Reuter-Berufskolleg Iserlohn

Logo des Theodor-Reuter-Berufskollegs
Schulform Dreijährige (höhere) Berufsfachschule, Fachoberschule Klasse 13
Schulnummer 180695
Gründung 1852
Adresse Karnacksweg 43
Ort Iserlohn
Bundesland Nordrhein-Westfalen
Träger Land Nordrhein-Westfalen
Schüler ca. 480 (Stand: 2007)
Website www.trbk.de

Das Theodor-Reuter-Berufskolleg Iserlohn (kurz: TRBK), Staatliche Berufsfachschule für Fertigungstechnik und Elektrotechnik, ist ein Berufskolleg in Trägerschaft des Landes Nordrhein-Westfalen in Iserlohn im Sauerland.

In dreijährigen Bildungsgängen der (höheren) Berufsfachschule wird die Fachhochschulreife beziehungsweise die Fachoberschulreife verbunden mit der Facharbeiterqualifikation als Doppelqualifikation in einem Beruf der Metall- oder Elektroindustrie vermittelt.

Zur Gewährleistung der Vergleichbarkeit der Ausbildung am Theodor-Reuter-Berufskolleg Iserlohn mit einer Ausbildung im dualen System wird die Schule regelmäßig durch das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) überprüft und begutachtet. Auf dieser Basis entscheidet der Bundesrat über die Gleichstellung und bundesweite Anerkennung der am TRBK erworbenen Berufsabschlüsse.

Bildungsgänge am TRBK

Berufsausbildung

Sowohl die fachpraktische als auch die theoretische Ausbildung finden dabei in dieser Institution statt.

Fachoberschule Klasse 13 (FOS 13)

Die Absolventen der höheren Berufsfachschule können in einem weiteren Jahr die allgemeine Hochschulreife (Abitur) in der Fachoberschule Klasse 13 für Elektrotechnik oder Metalltechnik an dieser Schule erwerben. Dieser Bildungsgang steht auch externen Bewerbern mit Fachhochschulreife und einschlägiger Berufserfahrung offen.

Prüfungen

Die Zwischen-(Abschlussprüfung Teil 1) und (ggf. gestreckten) Abschlussprüfungen der Ausbildungsberufe werden nach den Grundsätzen und Aufgabenstellungen der Industrie- und Handelskammer am Theodor-Reuter-Berufskolleg Iserlohn durchgeführt. Die Schüler der dreijährigen höheren Berufsfachschule nehmen zusätzlich in der Regel an den Prüfungen zur Fachhochschulreife teil, um neben dem Berufsabschluss die Berechtigung zu erhalten, an einer Fachhochschule zu studieren. Die schriftlichen Prüfungsaufgaben der Hochschulreifeprüfung (FOS13) und Fachhochschulreifeprüfungen werden von einer Kommission der zuständigen Bezirksregierung in Arnsberg überprüft.

Chronik

In ihrer langen Geschichte hatten die Vorläufer der Schule viele Namen:

  • 1852 Eröffnung der Königlichen Provinzial-Gewerbeschule zu Iserlohn
  • 1879 Eröffnung der Königlich-Preußischen Fachschule für Metallindustrie
  • 1918 Staatliche Fachschule für Metallindustrie
  • 1938 Staatliche Berufsfachschule für Metallindustrie
  • 1970 Staatliche Berufsfachschule für Fertigungstechnik
  • 1972 Staatliche Berufsfachschule für Fertigungstechnik und Elektrotechnik
  • 1998 Theodor-Reuter-Berufskolleg Iserlohn, Staatliche Berufsfachschule für Fertigungstechnik und Elektrotechnik

Namensgeber

Namensgeber der Schule ist Christian Theodor Reuter, königlich Preußischer Schuldirektor. Er wird erster Direktor der am 1. Oktober 1879 an Stelle der "Königlichen Provinzial-Gewerbeschule zu Iserlohn" neu eingerichteten "Königlichen Fachschule für Metall-lndustrie" in Iserlohn, die er bis 1891 leitet. Aus ihr ging nicht nur das "Theodor-Reuter-Berufskolleg Iserlohn" hervor, sondern auch das heutige "Berufskolleg für Technik Iserlohn" und die "Fachhochschule Südwestfalen".

Vorlage:Koordinate Artikel