Bell 205

Als Bell 205 wird vom US-amerikanischen Hersteller Bell Helicopters eine zivile Version des bekannten Bell UH-1-Hubschraubers bezeichnet.
Geschichte
Die Bell 205 war die Weiterentwicklung der Bell 204, die bei den US-Streitkräften sowie deren Verbündeten seit Mitte der fünfziger Jahre im Einsatz stand. Der Erstflug des neuen Modells fand am 16. August 1961 statt[1], die Auslieferung an das Militär begann unter der Bezeichnung UH-1D im Jahr 1963. Das Modell wurde bis in die achtziger Jahre in über 12.000 Exemplaren (zivil sowie militärisch) gebaut, auch durch Lizenznehmer in anderen Ländern, viele Hubschrauber stehen noch heute im Einsatz.
Varianten
- Bell 205 - zivile Version der Bell UH-1D, Produktion bei Bell in Fort Worth
- Bell 205A-1 - zivile Version der Bell UH-1H mit stärkerem Triebwerk
- Agusta-Bell 205 - Lizenzbau durch Agusta in Italien
- Agusta-Bell 205A-1 - Lizenzbau
- Fuji-Bell 205A-1 - Lizenzbau durch Fuji Heavy Industries in Japan
- Bell 205B - Vorserie der Bell 210 mit verbessertem Triebwerk und Rotor
Technische Daten
Bell 205A-1
- Triebwerk: 1 Avco Lycoming T53-L-13 Wellenturbine mit 1.420 WPS (1.044 kW)
- Höchstgeschwindigkeit: 220 km/h
- Reichweite: 507 km mit Standard-Treibstoffzuladung von 814 l
- max. Flughöhe: 4145 m
- Leergewicht: 2.140 kg
- max. Abfluggewicht: 4.310 kg
- Sitzplätze: max. 12
- Rumpflänge: 12,77 m
- Länge über alles: 17,41 m
- Höhe über alles: 4,42 m
- Rotordurchmesser: 14,63 m
Triebwerk
Bislang wurden von Rolls Royce über 420 dieser T53-Triebwerke für die Deutsche Bundeswehr gefertigt.
Reparatur und Überholung, sowie technische und logistische Services stellt die Firma ebenfalls.<ref>http://www.rolls-royce.com/deutschland/produkte/weitere.htm Rolls Royce Deutschland - Produkte (Stand: 26.07.2007)</ ref>
Einzelnachweise
- ↑ Aviation Enthusiast Corner, Stand: 13. April 2007