Zum Inhalt springen

Ernst Engelberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Juli 2007 um 11:28 Uhr durch Tönjes (Diskussion | Beiträge) (QS+). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde am 26. Juli 2007 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden:  muss wikifiziert werden Tönjes 11:28, 26. Jul. 2007 (CEST)

Ernst Engelberg, geb. am 5. April 1909 in Haslach (Kinzigtal), Historiker, lebt mit seiner zweiten Frau Waltraut Engelberg in Berlin. Er ist zweifacher Vater, der Architektin Renaute Rauer und des Publizisten Achim Engelberg.

Nach dem Studium der Geschichte, Nationalökonomie und Philosophie in Freiburg, Münschen und Berlin, u. a. bei Gustav Mayer, schrieb er seine Dissertation über "Die deutsche Sozialdemokratie und die Bismarcksche Sozialpolitik". Wenige Tage nach der Verteidigung, im Februar 1934, wurde er wegen "Vorbereitung zum Hochverrat" verhaftet und zu 18 Monaten Gefängnis verurteilt. Anschließend emigrierte er in die Schweiz, wo er in Genf u.a. mit Hans Mayer, Max Horckheimer zusammen arbeitete. 1940 emigrierte er nach Istanbul, wo er als Deutschlehrer wirkte. Er gehörte neben Ernst Reuter, mit dem er in Kontakt stand, zu den ersten, die nach 1945 zurückkehren wollten. 1949 wurde er Professor an der Universität Leipzig, wo er u.a. zusammen mit Hans Mayer, Ernst Bloch und Walter Markov wirkte. Anfang der sechziger Jahre ging er nach Berlin, wo er bis zu seiner Pensionierung 1974 als Institutsdirektor wirkte. Zu seinen Schülern und Mitarbeitern gehören u.a. Rolf Weber, Werner Berthold, Wolfgang Küttler.

Einer breiten Öffentlichkeit wurde er 1985 mit dem ersten Band seiner Bismarckbiographie mit dem Untertitel Urpreuße und Reichsgründer bekannt, die gleichzeitig in Ost und West erschien. Der zweite Band erschien im Herbst 1990 und wurde ein nationaler Bestseller und international gerühmt.