Arpanet
Das ARPANET (Advanced Research Projects Agency Network) wurde ursprünglic US-Luftwaffe ab 1962 von einer kleinen Forschergruppe unter der Leitung des Massachusetts Institute of Technology und des US-Verteidigungsministeriums entwickelt. Es ist der Vorläufer des heutigen Internet. Paul Baran (RAND-Studie) und Donald Davis (Arbeiten für NPL) lieferten wichtige Erkenntnisse aus dem Bereich der teilvermaschten Netztopologie und der paketvermittelten Netze, die als Kommunkationsgrundlage in die Entwicklung des ARPANET einflossen.
Es sollte ein dezentrales Netzwerk geschaffen werden, das unterschiedliche US-amerikanische Universitäten, die für das Verteidigungsministerium forschten, miteinander verband. Das damals revolutionäre dezentrale Konzept enthielt schon die grundlegenden Aspekte des heutigen Internets. Die Verbindungen wurden über Telefonleitungen hergestellt.
Das Projekt wurde zunächst vom Pentagon abgelehnt, im Jahre 1965 jedoch wieder aufgegriffen und 1969 realisiert. Anfangs vernetzte das Netzwerk lediglich die vier Forschungseinrichtungen University of California Los Angeles, Stanford Research Institute, University of California Santa Barbara und die University of Utah.
Zur selben Zeit wurde das Betriebssystem UNIX und die Programmiersprache C entwickelt. Diese drei Komponenten entstanden unabhängig voneinander – doch die Zusammenführung von C, Unix und dem Arpanet trug wesentlich zur Entstehung des heutigen Internets bei. UNIX wurde in der Programmiersprache C umgeschrieben und war so auf vielen Maschinenplattformen verfügbar und erweiterbar, das erleichterte die Entwicklung von Kommunikationsanwendungen und Protokollen erheblich. Das Arpanet sorgte für eine einheitliche Möglichkeit, über weite Strecken zu kommunizieren, so wie es heute alltäglich ist.
Das ARPANET und der Atomkrieg
Die Internet Society bemerkt in A Brief History of the Internet über die Beziehung zwischen dem ARPANET und der so genannten RAND-Studie, die sich mit Militärkommunikationsnetzwerken in Zeiten des Atomkrieg beschäftigte:
- Auf der RAND-Studie beruht das falsche Gerücht, dass das ARPANET mit der Schaffung eines dem Atomkrieg widerstehenden Netzwerkes verbunden sei. Dies traf nie auf das ARPANET zu, sondern nur auf die davon unabhängige RAND-Studie über sichere Telefonverbindungen während des Nuklearkriegs. Allerdings hoben spätere Arbeiten die Robustheit und Überlebensfähigkeit des Internet hervor, inklusive der Fähigkeit, großen Verlusten bei den zugrunde liegenden Netzwerken zu widerstehen.
Der Mythos, dass das ARPANET entwickelt wurde, um nuklearen Angriffen zu widerstehen, ist aber nach wie vor eine dermaßen starke und ansprechende Idee und natürlich auch eine „gute Geschichte“, so dass viele Leute nicht daran glauben, dass sie falsch ist. Abgesehen davon, dass die Entwicklung des ARPANET durch die RAND-Artikel beeinflusst wurde, ist sie es aber. Das ARPANET wurde später erweitert, um Netzwerkverluste auszugleichen, aber der Hauptgrund waren die auch ohne nukleare Angriffe sensiblen Netzwerkverbindungen.
Siehe auch
Literatur
- Abbate, J. (1999): Inventing the Internet. Cambridge, Mass.: MIT Press.
- Katie Hafner, Matthew Lyon: ARPA KADABRA oder Die Geschichte des Internet. dpunkt-Verlag, Heidelberg 2000 ISBN 3-932588-59-2
- Salus, P. H. (1995): Casting the Net: From ARPANET to INTERNET and beyond... Reading, Mass.: Addison-Wesley.
- Hauben, M.; Hauben, R. (1997): Netizens: On the History and Impact of Usenet and the Internet. Los Alamitos, CA: IEEE Computer Society Press.
- Phoenix.
- Friedewald, M. (2000): Vom Experimentierfeld zum Massenmedium: Gestaltende Kräfte in der Entwicklung des Internet. In: Technikgeschichte 67, Nr. 4, S. 331-361.