François de Cuvilliés der Ältere

François de Cuvilliés der Ältere (* 23. Oktober 1695 in Soignies (Hennegau); † 14. April 1768 in München) war ein Baumeister und Ornamentschöpfer. Sein Name wird häufig in eingedeutschter Form Cuvillies geschrieben.
Er war der Vater von François de Cuvilliés dem Jüngeren.
1715 kam er als Hofzwerg an den Hof der Kurfürsten Max Emanuel nach München. Ausgebildet wurde er bei Joseph Effner und 1720 - 1724 an der Pariser Académie royale d'architecture unter Jean-François Blondel. 1725 bekam er das Amt des Hofbaumeisters am kurfürstlichen Hof.
1754 - 1755 übernahm er bei seinem zweiten Parisaufenthalt Elemente der Régence und die italienischen Ornamentformen. Die bayerische Komponente dominiert jedoch, so dass er zu den Großmeistern des deutschen Rokoko gerechnet wird. Das Geistreiche an seinen Grundrisslösungen, die Eleganz seiner prachtvollen Dekorationen, die Fantasie mit subtilem Geschmack verbinden ist unübertroffen.
Zwischen 1738 und 1756 veröffentlichte er mehr als fünfzig Bücher zur Innenausstattung von Räumen und zu Gestaltungselementen wie Wandpaneelen, Zimmerdecken, Möblierung und schmiedeeisernen Dekorationsobjekten. Die Stiche in diesen Büchern trugen dazu bei, Geschmack und Stil des Rokoko in ganz Europa zu verbreiten. Mit dem Castrol Herd (oder Topfherd; der Name Castrol ist abgeleitet vom französischen Wort Casseroles = Kochtöpfe) entwarf er den ersten Herd mit geschlossenem Feuerkasten und obenliegender, durchlöcherter Herdplatte (eingebaut um 1735 in der Küche der Amalienburg im Schlosspark Nymphenburg).
Cuvilliés war maßgeblich am Bau der Schlösser Brühl (1728 bis 1740) und Wilhelmsthal (1744) beteiligt. In München arbeitete er 1728 am Palais Piosaque de Non, 1730 bis 1737 an den Reichen Zimmern der Residenz (im 2. Weltkrieg schwer zerstört, doch bis 2001 unter Verwendung geretteter Originalteile rekonstruiert), 1734 bis 1739 an der Amalienburg im Park von Nymphenburg und 1750 bis 1753 am Cuvilliés-Theater. Das Theater wurde 1944 im Krieg zerstört, die während des Krieges durch Auslagerung erhaltene Innenausstattung aber an anderer Stelle in der Residenz wiedererbaut und zu neuer Wirkung gebracht.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Cuvilliés, François de (der Ältere) |
KURZBESCHREIBUNG | Deutscher Baumeister und Ornamentschöpfer |
GEBURTSDATUM | 23. Oktober 1695 |
GEBURTSORT | Soignies (Hennegau) |
STERBEDATUM | 14. April 1768 |
STERBEORT | München |