Portal:Nordrhein-Westfalen/Burgen, Schlösser und Adelssitze
Diese Liste umfasst Burgen und Herrensitze im Ruhrgebiet und einige weitere Bauobjekte. Eine sind auch heute im guten Zustand und bewohnt oder genutzt (Haus Kemnade, Schloss Strünkede, Schloss Hohenlimburg), von anderen sind nur noch Ruinen (Burg Altendorf, Isenburg, Burg Hardenstein), Steinrelikte oder weniger erhalten.
Entwicklung
Die Vorläufer der Burgen waren Ringwallanlagen. Zu den älteren Ringwallanlagen im Ruhrgebiet zählen die Vryburg und die Hohensyburg, zu den jüngeren die Franzosenschanze unweit der Raffenburg, und die Sieben Gräben bei Schloss Hohenlimburg.
Die meisten der Burgen entstanden im 12. und 13. Jahrhundert. Sie dienten der Verteidigung und der Repräsentation der Macht. Als steinreich galt in dieser Zeit jemand, der sich ein Haus aus Steinen leisten konnte. Selbst in den Burganlagen gab es noch viele Fachwerkkonstruktionen.
Dabei waren manche Anlagen Residenzen des Hochadels, andere waren Lehnsgüter (Rittergut oder Adelssitz) des niedrigen Adels (siehe: Lehnsmann, Ministeriale). Weltliche und kirchliche Macht waren im Mittelalter nicht so getrennt wie heute, vor diesem Hintergrund werden in der Liste auch einige kirchliche Anlagen aus der Zeit des Mittelalters genannt (insbesondere Kloster Werden, Zisterzienserkloster Saarn). Zu den Mächtigen zählten die Grafen von der Mark, Grafen von Berg und die Kölner Erzbischöfe.
Im 19. Jahrhundert wurden die Anlagen von Industriellen (unter diesen waren wiederum auch viele adelige Familien) erworben und dienten entweder als Repräsentationsobjekte, als Standort für Manufakturen oder Arbeitersiedlungen (Haus Dahlhausen). Nur wenige Objekte entstanden neu, wie die Villa Hügel. Hier repräsentierten sich die neuen Herren im Ruhrgebiet in ihren Herrenhäusern.
Die Liste erfasst momentan ca. 100 Anlagen in Bochum (einschließlich Wattenscheid), Bottrop, Dortmund, Essen, Hagen (einschließlich Hohenlimburg), Hamm, Hattingen, Herdecke, Herne, Herten, Kamp-Lintfort, Mülheim, Oberhausen, Schwerte, Wetter und Witten. Nicht mehr zum Ruhrgebiet zählt Burg Altena an der Lenne.
Siehe auch: Geschichte des Ruhrgebiets, Sehenswürdigkeiten im Ruhrgebiet, Burgen in Deutschland.
Liste
Bochum
- Haus Dahlhausen
- Haus Heven
- Haus Goy
- Haus Laer (erhalten, bewohnt)
- Haus Langendreer (Ruinen, genutzt)
- Stiepeler Dorfkirche
- Haus Overdyck
- Haus Rechen (erloschen)
- Haus Weitmar und Sylvesterkapelle (Ruine)
- Rittersitz Bärendorf (erloschen)
- Rittergut Lyren
- Haus Hordel
- Haus Steinkuhl
- Haus Brenschede
- Haus Rotschür
- Haus Krawinkel
- Haus Sevinghausen
- Haus Wiesche
Bottrop
- Schloss Beck
- Haus Knippenburg (verschwunden)
Castrop-Rauxel
- Schloss Bladenhorst
- Henrichenburg
- Haus Goldschmieding
Datteln
- ...
Dortmund
- Adlerturm
- Wasserschloss Haus Rodenberg
- Haus Schulte-Witten
- Haus Steinhausen
- Haus Wischlingen
- Hörder Burg
- Hohensyburg
- Kommende Brackel
- Rittergut Haus Sölde
- Wasserschloss Haus Bodelschwingh
- Schloss Westhusen
- Steinerner Turm
- Schloss Brünninghausen
- Schloss Niederhofen
- Wasserschloss Haus Dellwig
- Haus Husen
- Haus Ermelinghofen
Duisburg
- ...
Essen
- Neue Isenburg (Ruine)
- Burg Altendorf (Ruine)
- Haus Horst
- Vryburg (Wallanlagen)
- Haus Heisingen
- Haus Scheppen
- Haus Ruhreck
- Haus Baldeney
- Villa Hügel (erhalten, genutzt)
- Kloster Werden
- Alteburg
- Kattenturm
- Schloss Oefte
- Schloss Landsberg
- Schloss Borbeck
- Schloss Hugenpoet
- St. Laurenzius
- Haus Kron
- Haus Raphael
- Haus Saam
- Schloss Schellenberg
Gelsenkirchen
- Schloss Berge (heute: Hotel und Gastronomiebetrieb)
- Schloss Horst (heúte: restauriert und Standesamt)
- Wasserburg Haus Lüttinghof mit Ritter von Raesefeld (heute: erhalten, genutzt für Kammerkonzerte)
- Wasserburg Grimberg (status unbekannt)
- Haus Lochter bzw. Nienhof (status unbekannt)
- Haus Lythe bzw. Leithe (status unbekannt)
- Haus Balken mit Ritter von Densing (status unbekannt)
- Haus Backum bzw. von Backem (status unbekannt)
- Haus Oberfeldingen bzw. Buddenbur mit Freigraf Hugo Budde von Buer (status unbekannt)
- Haus Darl (status unbekannt)
- Haus Ritter von Buer (status unbekannt)
- Haus Herren von Uhlenbrock (status unbekannt)
- Haus Hamm (status unbekannt)
- Haus Recke (status unbekannt)
Gladbeck
Hagen
- Schloss Hohenlimburg (erhalten, genutzt)
- Raffenburg (Steinreste)
- Wasserschloss Werdringen
- Haus Harkorten
- Haus Busch
- Haus Ruhreck (erhalten, genutzt)
- Haus Dahl
- Adelsgut Schönfeld
- Haus Berchum (Ruine)
- Haus Niedernhof (überflutet durch den Hengsteysee)
Hamm
- Burg Mark (Wallanlagen)
- Schloss Heessen (Landschulheim/Internat)
- Schloss Oberwerries ("Gute Stube" der Stadt Hamm)
- Nienbrügge (Wallreste)
- Schloss Ermelinghof
- Haus Hohenover
- Haus Hövel
- Burg Geinegge
- Haus Uentrop
- Haus Kentrop
Hattingen
- Haus Kemnade (erhalten, bewohnt, genutzt)
- Burg Blankenstein (erhalten, genutzt)
- Haus Bruch (Steinreste)
- Burg Rauendahl (verschwunden)
- Haus Kliff (Steinreste)
- Isenburg (Ruine)
- St.-Mauritius-Dom (erhalten, genutzt)
Herdecke
- Haus Ende (erhalten, genutzt)
- Gut Schede (erhalten, bewohnt)
- Haus Mallinckrodt (erhalten, bewohnt)
Herne
- Burg Lakenbruch
- Haus Crange
- Schloss Strünkede
- Haus Eickel
- Haus Horst
- Haus Gosewinkel
- Haus Gosewinkel
- Haus Bickern
- Haus Nosthausen
- Haus Dorneburg
- Haus Bönninghausen
Herten
- Schloss Westerholt mit Graf von Westerholt (wird genutzt)
- Schloss Herten
- Haus Sienbeck
Kamp-Lintfort
Marl
- ...
Mülheim
Oberhausen
- Kastell Holten
- Schloss Oberhausen
- Wasserburg Vondern
Oer-Erkenschwick
- ...
Schwerte
- Haus Villigst (erhalten, genutzt)
- Haus Ruhr
Waltrop
- ...
Wetter
- Burg Wetter (Ruine)
- Burg Volmarstein (Ruine)
- Haus Dönhoff
Witten
- Schloss Steinhausen (gut erhalten, bewohnt)
- Haus Witten (Ruine, restauriert und genutzt)
- Haus Crengeldanz (erhalten, bewohnt)
- Burg Hardenstein (Ruine)
- Haus Herbede (gut erhalten, genutzt)
- Haus Rüdinghausen
Weblinks
Literatur
- Ernst Dossmann; Auf den Spuren der Grafen von der Mark. Wissenswertes über das Werden und Wachsen der ehemaligen Grafschaft Mark und über den Märkischen Kreis; Verlag Mönnig Iserlohn; 1983; ISBN 3922885144
- Harald Polenz; Von Grafen, Bischöfen und feigen Morden; Klartext-Verlag, Essen; 2004; ISBN 3-89861-260-0
- Gregor Spohr, Wolfgang Schulze; Schöne Schlösser und Burgen: der Revier-Freizeitführer; Pomp, Bottrop; 1996; ISBN 3-89355-133-6
- Dirk Sondermann, Wolfgang Schlosser; Bochumer Sagenbuch; 2. Auflage 2003; ISBN 3893550674