Julische Alpen

Die Julischen Alpen (umgangssprachlich auch Julier; slow. Julijske Alpe; ital. Alpi Giuli) sind ein Gebirgsstock der Südlichen Kalkalpen, der sich auf die slowenischen Gebiete Ober- und Innerkrain und die italienische Region Friaul-Julisch Venetien aufteilt.
Der Name bezieht sich auf Gaius Julius Caesar, der im Gebiet von Friaul und Westkrain eine Provinz mit Hauptstadt Cividale einrichtete. In der Antike umfasste die Bezeichnung "Julischen Alpen" auch Gebirge weiter im Süden; so gehörten die im heutigen Slowenien liegenden Mittelgebirge des Ternowaner und des Birnbaumer Waldes dazu, während sie heute eigenständige Regionen sind.
Beschaffenheit
Die Julischen Alpen sind ein sehr schroffer Gebirgsstock mit Höhen bis knapp 3000m. Höchster Berg ist der Triglav (Dreikopf), zugleich höchster Berg Sloweniens und des früheren Jugoslawiens. Vereinzelt finden sich Kargletscher.
Übergänge und Verkehr
Bevölkerung und Geschichte
Die Julischen Alpen waren und sind Grenze zwischen slowenischem und friaulischem Sprachgebiet. Da sie zur Gänze zumindest zeitweise Teil des Habsburgerreiches waren, großteils durch Jahrhunderte, fasste das Deutsche vereinzelt Fuß, namentlich in der Sprachinsel Zarz und im Kanaltal.
Italien erhielt von Österreich 1866 mit Friaul Anteil an den Julischen Alpen.
Im ersten Weltkrieg verlief in den Juliern eine Front, in der ein sehr zermürbender Stellungskrieg geführt wurde, dessen Folgen noch heute durch Stellungen, Stacheldrahtreste und sogar Blindgänger gegenwärtig sind.
Nach dem ersten Weltkrieg erhielt Italien den Großteil der Julier, musste sich jedoch nach dem zweiten Weltkrieg wieder an die Wasserscheide zwischen Tagliamento und Gailitz diesseits und Save und Isonzo jenseits zurückziehen. Der Rest fiel an Jugoslawien beziehungsweise an den Freistaat Triest.
In der Folge fasste auch das Italienische in diesem Gebiete Fuß, so dass es heute viersprachig ist.
Wirtschaft
Die Julischen Alpen zeigen sich heute als strukturschwaches Gebiet. Der Bleibergbau in Raibl kam bereits im späten zwanzigsten Jahrhundert zum Erliegen und der Niedergang der Landwirtschaft traf ein derart schwer zu bewirtschaftendes Gebiet besonders.
Gemeinden wie Tarvis, Ratschach und Kronau leben gut vom Kleinen Grenzverkehr am Dreiländereck Slowenien, Italien und Österreich.
Touristenzentren sind:
- Bled (Veldes) (Sommer; Casino, See)
- Bohinj (Wochein) (Sommer u. Winter; Schigebiete)
- Kranjska Gora (Kronau) (Sommer u. Winter; Schigebiet, Casino)
- Rateče (Ratschach) (Weltcupschanze in Planica)
- Tarvis (Sommer u. Winter)
- Neveasattel (Schigebiet)