Julien Offray de La Mettrie
Julien Offray de La Mettrie (* 25. Dezember 1709 in Saint-Malo; † 11. November 1751 in Potsdam) war ein französischer Arzt und Philosoph.
Der junge La Mettrie studiert Medizin und promoviert. Anschließend praktiziert er acht Jahre lang als Landarzt. 1742 zieht er in die französische Hauptstadt, wo er kritische Essays gegen die "Geldgier" der Ärzte publiziert, die nach kurzer Zeit von der Obrigkeit verboten werden.
La Mettrie gilt insbesondere mit seiner Schrift "L'homme machine" (Der Mensch eine Maschine, 1748) als wichtiger Denker in der Geschichte des Materialismus, wenngleich die oft allein aus diesem Titel geschlussfolgerte philosophische Position eines mechanistischen Materialismus nicht zutreffend ist.
Unter Berufung auf Descartes entwickelt La Mettrie einen streng erfahrungsorientierten Materialismus, der jegliche metaphysische Vorannahmen oder Ergänzungen ausschließt. So bestimmt er die Seele (als einem zentralen Streitgegenstand der Vor- und Frühaufklärung) als Ausfluss komplexer Körperfunktionen, die folgerichtig nicht nur durch deren individuelle Wandlungen (z.B. durch körperliche Funktionsstörungen oder durch Lernen) beeinflussbar ist, sondern somit auch als Ergebnis einer biologischen Entwicklung erscheint.
La Mettrie wehrt sich gegen voreilige systematische Schließungen des philosophischen Systems der Aufklärung, was ihm neben der Verfolgung durch Kirche und Zensur auch die Verachtung der prominenten französischen Aufklärer einträgt. In zahlreichen medizinischen und philosophischen Schriften polemisiert und argumentiert er insbesondere gegen den eingebildeten Stand der Ärzte sowie gegen allzu mathematisch-rationalistische Variationen der Vernunft. Dem setzt er eine individualistisch anmutende Bejahung der Sinnesfreuden, eine Kritik der überkommenen gesellschaftlichen Moral entgegen.
Nach seiner Flucht aus Frankreich und später aus den Niederlanden hält er sich auf Einladung Friedrichs II. seit 1748 an dessen Hofe in Sanssouci auf, wo er u.a. auf Voltaire trifft. Er wird formal Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, kann aber auch hier nicht wirklich frei publizieren. Als Zumutung empfindet er es, im Alter von 39 Jahren "kriechen zu lernen" zu sollen. Sein Wunsch, nach Frankreich zurückzukehren, lässt sich ohne gravierende Gefahr für Leib und Leben indes nicht erfüllen und er stirbt 1751, wahrscheinlich an einer Lebensmittelvergiftung.
Siehe auch: Aufklärung, Epikureismus, Materialismus, Friedrich II. (Preußen), Voltaire